Floris hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 20:53
Ich möchte es nicht versäumen, auf meine frisch geharkte Splittfläche hinzuweisen, bevor die Sukzession sich wieder drüber her macht.
Wirkt doch ebenso ordentlich wie frisch gemähter Rasen, oder? Ja
(Sonst ist hier grad nichts zu tun...)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Juni 2021 (Gelesen 8790 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Kübelgarten
- Beiträge: 11392
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Pelargonien in einen Balkonkasten zwischengeparkt, noch 3 Tomatenpflanzen gepflanzt, GG hat Kopfsteinpflasterweg gesäubert (mit Ameisen gekämpft), Habichtskraut entsorgt,
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16754
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Sind alle noch im Garten, oder hat die Tage tatsächlich niemand dort gearbeitet? ;) Über die Woche konnte ich immer nur Kleinigkeiten erledigen, neben dem täglichen Gießen der Töpfe habe ich mal unerwünschtes in den Pflasterfugen vom Bürgersteig entfernt und wünschenswertes stehengelassen (ich sollte mal ein Fugengarten-Foto machen...), den Bürgersteig und alle Wege gefegt, das vor sich hin gammelnde Wasser aus den wohlweislich mit Plane abgedeckten Maurerkübeln, wo meine kostbare sandige Erde zwischengelagert ist (die Sandgärtner lachen jetzt wahrscheinlich, aber die horten kleine Portionen Lehmerde ja genauso als Schatz :P ), geschöpft und teils schon vergossen.
Heute war dann endlich mal wieder der Vorgarten dran, eigentlich wollte ich mir den im meinem Urlaub vornehmen, weil es dort vormittags noch schattig ist. Heute Nachmittag war es dann zum Glück bedeckt, und so habe ich sechs Stunden lang gebuddelt und eimerweise Zaunwinden- und Goldfelberichwurzeln herausgeklaubt, dazu mindestens nochmal einen Eimer voll Steine in allen Größen, diverse Plastikteile, Glasscherben und ein Schneckenhaus. Im Moment hat die Erde gerade die richtige Krümeligkeit, ein klein wenig kann sie noch abtrocknen, und dann wird es höchste Zeit, zumindest einige meiner Pflanzen dort zu versenken, auch wenn die Zeit nicht ideal ist. Aber dann muss ich im Sommer halt gießen und kann nur hoffen, dass wir wenigstens ab und zu einen Gewitterschauer bekommen.
Heute war dann endlich mal wieder der Vorgarten dran, eigentlich wollte ich mir den im meinem Urlaub vornehmen, weil es dort vormittags noch schattig ist. Heute Nachmittag war es dann zum Glück bedeckt, und so habe ich sechs Stunden lang gebuddelt und eimerweise Zaunwinden- und Goldfelberichwurzeln herausgeklaubt, dazu mindestens nochmal einen Eimer voll Steine in allen Größen, diverse Plastikteile, Glasscherben und ein Schneckenhaus. Im Moment hat die Erde gerade die richtige Krümeligkeit, ein klein wenig kann sie noch abtrocknen, und dann wird es höchste Zeit, zumindest einige meiner Pflanzen dort zu versenken, auch wenn die Zeit nicht ideal ist. Aber dann muss ich im Sommer halt gießen und kann nur hoffen, dass wir wenigstens ab und zu einen Gewitterschauer bekommen.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Ich bin dieser Tage auch immer nur zum Gießen gekommen, mehr war zeitlich und auch wegen der Hitze nicht drin.
Gestern bekam ich einige Irisse geschenkt, nichts Spektakuläres, alles "Bauerngartensorten", aber trotzdem schön. Die habe ich heute eingegraben und das betreffende Beet gleich noch von hunderten Sämlingen von Hypericum perforatum befreit, nebenbei noch die Zwiebeln der inzwischen eingezogenen Tulpen heraus genommen. Dann gabs heute Wasser von oben, flächendeckend :D
Und die zwei ersten Erdbeeren wurden vernascht.
Gestern bekam ich einige Irisse geschenkt, nichts Spektakuläres, alles "Bauerngartensorten", aber trotzdem schön. Die habe ich heute eingegraben und das betreffende Beet gleich noch von hunderten Sämlingen von Hypericum perforatum befreit, nebenbei noch die Zwiebeln der inzwischen eingezogenen Tulpen heraus genommen. Dann gabs heute Wasser von oben, flächendeckend :D
Und die zwei ersten Erdbeeren wurden vernascht.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Heute morgen habe ich mir erst das Unkraut vorgenommen. Dieses wird an warmen Tagen nur gehackt, nicht gezogen. Was nicht hackbar ist, wird gezogen.
Anschließend noch ein paar Staudenstecklinge und Ableger gemacht.
Dann ging es ans eingemachte. Vorige Woche hatte ich Urlaub und cofferte die Fläche vor dem ehemaligen Schweinestall aus. Dieses ist nun eine Lagerhalle, Werkstatt und Partyschuppen. Donnerstag bekam ich 45 cbm Schotter. Diesen habe ich heute mit Bagger wo gebaut. Nun kann dort gepflastert werden. Dieses Projekt ist erwähnenswert, da ich nach Fertigstellung, schöne neue Stellplätze für Kübelpflanzen habe. Auch ein Beet wird entstehen, welches nach Pflannzung, denke ich mal gut aussehen wird.
Anschließend noch ein paar Staudenstecklinge und Ableger gemacht.
Dann ging es ans eingemachte. Vorige Woche hatte ich Urlaub und cofferte die Fläche vor dem ehemaligen Schweinestall aus. Dieses ist nun eine Lagerhalle, Werkstatt und Partyschuppen. Donnerstag bekam ich 45 cbm Schotter. Diesen habe ich heute mit Bagger wo gebaut. Nun kann dort gepflastert werden. Dieses Projekt ist erwähnenswert, da ich nach Fertigstellung, schöne neue Stellplätze für Kübelpflanzen habe. Auch ein Beet wird entstehen, welches nach Pflannzung, denke ich mal gut aussehen wird.
- Quendula
- Beiträge: 11676
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Jun 2021, 20:08
Sind alle noch im Garten, oder hat die Tage tatsächlich niemand dort gearbeitet? ;) [/quote]
Kistenweise Kienzapfen gesammelt und doch erst nur einen Bruchteil geschafft ::) :-X. Also nix, worüber sich zu berichten lohnt ;).
[quote]
und ein Schneckenhaus.
Brauchst Du mehr? Sogar mit Inhalt :D. Ich schicke Dir ein Paket :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11392
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
GG schneidet Buchs und Liguster, div. Pflanzen getopft, morgens alles gegossen (Düngerrunde), gestern Rasen gemäht
LG Heike
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Ich habe Unmengen an Akelei runtergeschnitten, sind fast alle verblüht.
Und Orlaya, Mutterkraut und wilde Möhre rausgezogen, waren einfach zu viele...
Und Orlaya, Mutterkraut und wilde Möhre rausgezogen, waren einfach zu viele...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Ein Schneckenpaket könnte ich auch schicken, allerdings nur den Inhalt, ohne Haus ::)
Gestern hat mein Mann gemäht, einen Gartentisch gebaut und Steine für die "Beet"- Umrandungen geschleppt. Die lege ich um alles herum, was ich vor drüberlaufen und mähen beschützen möchte.
Ich habe Tomaten ausgegeizt und hochgebunden, gegossen, Blattläuse bekämpft, Salat geerntet und alle Kanten gebändigt. Und Samenstände vom Schöllkraut und blühende Nelkenwurz eingedämmt. Und den Obstbäumen eine letzte kleine Düngerportion gegeben.
Gestern hat mein Mann gemäht, einen Gartentisch gebaut und Steine für die "Beet"- Umrandungen geschleppt. Die lege ich um alles herum, was ich vor drüberlaufen und mähen beschützen möchte.
Ich habe Tomaten ausgegeizt und hochgebunden, gegossen, Blattläuse bekämpft, Salat geerntet und alle Kanten gebändigt. Und Samenstände vom Schöllkraut und blühende Nelkenwurz eingedämmt. Und den Obstbäumen eine letzte kleine Düngerportion gegeben.
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Ich habe gestern das Beet für die gelbe wachsbohne vorbereitet und die Bohnen gelegt, dann massenweise Wanzen abgesammelt, die saugen alles aus, 2 neue Kompost Plätze gemacht, Melisse geerntet zum trocknen und viel rasen schnitt verteilt
Tomaten auch aus gegeizt, im Walipini alles gegossen
Tomaten auch aus gegeizt, im Walipini alles gegossen
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Ich habe Steingarten und Talus gejätet. Morgens, wenn's noch diesig ist fange ich an und gegen Mittag werden die Wolken immer weniger und die Sonne immer heisser, aber ich wurzel weiter, weil ich noch nicht fertig bin. Wenn ich dann endlich vom Beet vertrieben werde, ist es mir fast schummerig.
Und kübelweise Kompost auf die Gemüsebeete verteilt, dann die ersten 3 Gurken ausgepflanzt. Anschliessend Gerüste für die Stangenbohnen gebaut und seit gestern sitzen die Bohnen: zeitlich perfekt, sie strecken gerade ihre Stängel. 2 Sorten könnte ich noch ausprobieren, Platz ist da. In shops gestöbert. Dann aber aufgegeben, da 6 - 10 Wochen Lieferzeiten sind, jetzt immer noch ! Man könnte ja auch mal genug haben, es wird sowieso so viel wachsen, dass ich verschenken kann.
Und kübelweise Kompost auf die Gemüsebeete verteilt, dann die ersten 3 Gurken ausgepflanzt. Anschliessend Gerüste für die Stangenbohnen gebaut und seit gestern sitzen die Bohnen: zeitlich perfekt, sie strecken gerade ihre Stängel. 2 Sorten könnte ich noch ausprobieren, Platz ist da. In shops gestöbert. Dann aber aufgegeben, da 6 - 10 Wochen Lieferzeiten sind, jetzt immer noch ! Man könnte ja auch mal genug haben, es wird sowieso so viel wachsen, dass ich verschenken kann.
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Hab gerade Kornblumen ausgegraben und in Töpfe gesetzt.
Mit Schreck musste ich feststellen das es im Wurzelbereich trocken war. Trotz täglich gießen
und zwei Regenschauern gestern :P :o
Mit Schreck musste ich feststellen das es im Wurzelbereich trocken war. Trotz täglich gießen
und zwei Regenschauern gestern :P :o
- Kübelgarten
- Beiträge: 11392
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Das sind doch Bergflockenblumen ... keine Kornblumen oder bin ich falsch ?
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16754
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Ja, Bergflockenblumen, im Gegensatz zu den Kornblumen mehrjährig. Die sind aber robust, versamen sich gut, aber nie übermäßig, und blühen nach Rückschnitt meist noch ein zweites Mal.
Ich habe heute Vormittag weiter im Vorgarten gebuddelt, anders als gestern ist es heute aber sonnig ohne einen Wolkenfitzel, da kann ich im Moment nicht weitermachen, ohne in der Sonne zu verbrutzeln. Immerhin, heute ist es noch nicht so heiß, nachher kann ich sicher noch ein bisschen werkeln. Die Töpfe muss ich auch gießen, es weht eine kräftige Brise, die alles in Nullkommannichts austrocknet.
Ich habe heute Vormittag weiter im Vorgarten gebuddelt, anders als gestern ist es heute aber sonnig ohne einen Wolkenfitzel, da kann ich im Moment nicht weitermachen, ohne in der Sonne zu verbrutzeln. Immerhin, heute ist es noch nicht so heiß, nachher kann ich sicher noch ein bisschen werkeln. Die Töpfe muss ich auch gießen, es weht eine kräftige Brise, die alles in Nullkommannichts austrocknet.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeit im Juni 2021
Ich habe vorhin alle Töpfe gewässert und gedüngt. Normales Gießen mache ich ja mit Schlauch und Gießstab. Aber düngen mit 5 Liter Gießkanne und Wasser aus dem Brunnen, das erst via Schwengelpumpe in ein Zinkfass gepumpt wird. Jede Kanne ein Löffel Hakaphos und in 30 Sekunden schon wieder leer....
Mühsam...für so schöne Blumen
Mühsam...für so schöne Blumen