News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sisyrinchium - Binsenlilie (Gelesen 5399 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #30 am:

Aber wunderschön!! Ich fand die nie wuchtig. Die tolle Zeichnung und die Größe der Blüten sind für die Gattung ganz ungewöhnlich.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

RosaRot » Antwort #31 am:

Ja das stimmt.
Die kleinblütigen gingen hier immer irgendwie unter im Gewucher.
Die Großköpfigen behaupten sich mit/gegen Potentilla argentea, das passt mir gut, denn die war hier schon und sie loszuwerden ist ziemlich unmöglich.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Anomatheca » Antwort #32 am:

S. macrocarpum ist m.E. die schönste Art und zumindest in mildem Klima hier auch sehr winterhart. S. californicum ist etwas schlichter aber robuster, S. angustifolium in der weißen Form fast etwas mickrig. Die Sorte `Blue Sky´, die angeblich auf angustifolium zurückgeht, ist empfindlich, aber einmalig schön. Die kleine blaue Sorte È.K. Balls´ist auch sehr schön. Leider haben sich bei mir im Lauf der Jahre Sämlinge und Enkel und Urenkel entwickelt, die bis zu 40 cm hoch sind und nicht viel hermachen. Die weiße Sorte Ìceberg´ist auch sehr schön, hat aber schon den ersten Winter nicht überstanden.
Dateianhänge
Sisyrinchium EK Balls20.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

rocambole » Antwort #33 am:

danke für diese kurze Zusammenfassung :D
Sonnige Grüße, Irene
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #34 am:

Von den S. striatum ist hier keine einzige Pflanze über den Winter gekommen, aber Sämlinge gibt es jetzt zur genüge und mit Glück nächstes Jahr wieder Blüten.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Jörg Rudolf » Antwort #35 am:

In den letzten Tagen hat Sisyrinchium californicum mit der Blüte begonnen. Ich verwende sie als Teichrandbepflanzung. Sie erhält sich seit vielen Jahren durch Selbstaussaat. In diesem Jahr ist die Blüte etwas spärlicher vermutlich wegen der niedrigen Temperaturen im Winter.
Dateianhänge
A73622E1-78F1-48F6-B707-E9EA995CB5B3.jpeg
Antworten