heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331634 mal)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Die Gräser im 3. und 5. Bild könnten Schillergräser (Koeleria) sein. Für Steppen-Lieschgras sind mir die Blütenstände im 5. Bild nicht kompakt genug. Zur Reife hin liegen bei Schillergräsern die Ästchen eng an, während sie in der Blüte weiter abspreizen.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Das letzte könnte tatsächlich ein Schillergras sein, ja, ich muss die Blätter noch mal ansehen, steht nicht weit weg.
Aber das Grüne? Das hat noch gar keine Blüten und macht ein schönes kompaktes Kissen.
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Vielleicht schaust Du noch einmal genau hin, ob die Blütenstände schon wieder im Blattschopf verschwunden sind. Es erinnert ein wenig an Carex montana, die bei Euch in den Trockenrasen vorkommen könnte.
Oder ein paar Fotos von einem entnommenen Teilstück, auf denen die Basis der Pflanze, die Blattfläche oder der Querschnitt und der Blattansatz zu erkennen sind.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Es ist ein sehr schönes Gras in einem sehr schön bewachsenen Hangstück mit vielen verschiedenen Gräsern und momentan noch ohne Liguster..., ich bin versucht mal ein Stück an den Trockenhang vorm Gelände zu transferieren, ist ja nur 100 m weg, müsste also wachsen. Wenn es blühen und Samen ansetzen würde wäre es noch besser. Wenn ich also ein Stückchen entnehme, mache ich Fotos vor dem einsetzen.
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Beide sind absolut gartenwürdig.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich staune, dass der Liguster bei euch so invasiv ist.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Seit Einstellen der Beweidung nach 1990 gibt es eine horrende Zunahme, vorher kann ich mich nicht an ihn erinnern. Liguster und Robinie, die beiden machen alles tot.
Deswegen mein Bestreben, die ursprüngliche Bepflanzung am 'eigenen' städtischen Hangstück nachzubauen.
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
.
Am Wegrand ein paar Eisenhüte, zum Großteil abgesäbelt, deswegen nur ein paar geduckte Seitenrispen. Warum das- keine Ahnung. Da ich ihnen zusammen mit den Ritterspornen eigentlich entsagt habe, der Name von dem ich denke, dass er mal richtig war: Aconitum vulparia.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
— Robert M. Sapolsky