News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94442 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich bin dafür, weiter abzuwarten, bis Blüten da sind und wir die Merkmale der Dolden und Döldchen bewerten können.
Mich überzeugt noch keiner der in den Ring geworfenen Vorschläge. ;)
(Dass Thapsia garganica für die bulgarische Flora nicht aufgeführt wird, muss nichts heißen. Ich finde aber, dass auch die im Netz verfügbaren Abbildungen von Blattzipfeln eine andere Gestalt zeigen als das, was auf Hausgeists Bilder erkennbar ist.)
Edit: Die von Hausgeist hierher gegebene Pflanze hat beinahe fadenförmige Blättchen, an denen kein eingesenkter Blattnerv erkennbar ist, auch kein nach unten eingerollter Rand. Stattdessen ist der Blattnerv ober- und unterseits ganz schwach erhaben und der Blattquerschnitt fast rechteckig.
Mich überzeugt noch keiner der in den Ring geworfenen Vorschläge. ;)
(Dass Thapsia garganica für die bulgarische Flora nicht aufgeführt wird, muss nichts heißen. Ich finde aber, dass auch die im Netz verfügbaren Abbildungen von Blattzipfeln eine andere Gestalt zeigen als das, was auf Hausgeists Bilder erkennbar ist.)
Edit: Die von Hausgeist hierher gegebene Pflanze hat beinahe fadenförmige Blättchen, an denen kein eingesenkter Blattnerv erkennbar ist, auch kein nach unten eingerollter Rand. Stattdessen ist der Blattnerv ober- und unterseits ganz schwach erhaben und der Blattquerschnitt fast rechteckig.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Update... der Blütenstand beginnt, sich zu verzweigen. Aus den Blattachseln kommen weitere Blütenäste. Einige Fotos bei fb heute stießen mich dann doch nochmal auf Ferrula. Mal sehen, wie lange wir bis zur Blüte noch auf die Folter gespannt werden. Schiebt deiner auch schon, lerchenzorn? Hier ist es die einzige von 7 Pflanzen, die blühen will.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ferula communis? Bestimmungsschlüssel auf mittelmeerflora.de. Die [urlhttp://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/Apiaceae/ferula.htm]Gattung[/url] und die Art.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Meiner schiebt noch nicht. Der wird wohl noch ein Jahr brauchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
War letztens noch nicht ganz klar, aber die diesjährige Blattrosette ist schon mal kräftig. Ich schau heute noch mal danach.
Es gibt eine bestäuberkundliche Arbeit von Kaliakra. Die Liste muss nicht vollständig sein, würde aber wohl so auffällige Doldenblüter wie Ferula kaum auslassen. Die Gattung wird da nicht genannt. Also: eher nicht. ;)
Nach den Verbreitungskarten für die bulgarische Flora kommt keine der beiden dort heimischen Ferula-Arten im Gebiet um Kaliakra vor:
Ferula in Конспект на висшата флора на България.
Es gibt eine bestäuberkundliche Arbeit von Kaliakra. Die Liste muss nicht vollständig sein, würde aber wohl so auffällige Doldenblüter wie Ferula kaum auslassen. Die Gattung wird da nicht genannt. Also: eher nicht. ;)
Nach den Verbreitungskarten für die bulgarische Flora kommt keine der beiden dort heimischen Ferula-Arten im Gebiet um Kaliakra vor:
Ferula in Конспект на висшата флора на България.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Thapsia garganica lässt sich als Blattrosette fast mit Ferula verwechseln. Die Grundblätter wirken aber möhriger. Ich schau gleich mal nach meiner. Die ist schon in Vollblüte.
🙂
Michael
🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich bin auch sehr gespannt, wie Hausgeists Pflanze blühen wird. Auffallend ist der leichte Zickzackwuchs.
Ganz fix mal ein paar Fotos zum Vergleich. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es Thapsia garganica ist, aber vieles deutet darauf hin. EDIT: Ist kein Thapsia, vermutlich Prangos spec.
Zunächst die unteren Blätter der Rosette, deren Spitzen rundlicher und breiter ausgeprägt sind als die höher angelegten Blätter im Folgebild.


Typisch für meine Pflanze ist der bläuliche Reif, der sich leicht abwischen lässt:

Und ein paar Schnappschüsse von Habitus und Blüte:


und

(im Hintergrund die in diesem Winter abgestorbene Rosa banksiae :()
:)
Michael
Ganz fix mal ein paar Fotos zum Vergleich. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es Thapsia garganica ist, aber vieles deutet darauf hin. EDIT: Ist kein Thapsia, vermutlich Prangos spec.
Zunächst die unteren Blätter der Rosette, deren Spitzen rundlicher und breiter ausgeprägt sind als die höher angelegten Blätter im Folgebild.


Typisch für meine Pflanze ist der bläuliche Reif, der sich leicht abwischen lässt:

Und ein paar Schnappschüsse von Habitus und Blüte:


und

(im Hintergrund die in diesem Winter abgestorbene Rosa banksiae :()
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
:D ganz toll micc! Ferula communis ist häufig rot überhaucht, sowohl der Stängel als auch die Niederblätter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Meine Pflanze wird wohl in diesem Jahr auch noch nicht blühen. Hausgeist muss also die guten Bilder von den Details liefern, damit wir danach bestimmen können. ;)
Und wenn schon wild spekuliert wird, geb ich auch mal einen sehr vagen Tip ab: Seseli rigidum. Vollkommen vage. 8)
Und wenn schon wild spekuliert wird, geb ich auch mal einen sehr vagen Tip ab: Seseli rigidum. Vollkommen vage. 8)
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
pearl hat geschrieben: ↑18. Jun 2021, 19:16
:D ganz toll micc! Ferula communis ist häufig rot überhaucht, sowohl der Stängel als auch die Niederblätter.
Orange getönt war bei meiner ein Neuaustrieb.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Jetzt baut ihr aber Druck auf. ;D Und die Spannung steigt stetig. ;)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Thomas Eidmann hat das Basiliskenkraut. Cachrys alpina. Bei Jelitto habe ich ein Angebot gefunden. Ist es nicht, aber ist interessant!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
er hat die auch im Verkauf und ich fahre im August hin. Wer Interesse hat, ich kann vielleicht vorbestellen. Außerdem ist Thomas Eidmann mit der Balkanflora vertraut, vielleicht kann er was zur gesuchten Art von Hausgeist sagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Und vielleicht sind wir bis dahin ja durch die Blüte schon weiter. :)