News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im Juni 2021 (Gelesen 26906 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was blüht im Juni 2021

Kasbek » Antwort #285 am:

Erdkr hat geschrieben: 24. Jun 2021, 21:27
Ipomoea hederifolium hat die erste Knospe geöffnet


Ah, der „Bruder“ von I. coccinea, die ich dieses Jahr habe – schön! :D Wenn der Samen macht, wäre ich ein paar Körnchen nicht abgeneigt ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was blüht im Juni 2021

Nox » Antwort #286 am:

riegelrot hat geschrieben: 22. Jun 2021, 16:54
Nox hat geschrieben: 22. Jun 2021, 11:26
Dierama hab' ich schon mehrmals versucht, ohne Erfolg. Bei meiner Freundin steht ein meterhohes Prachtexemplar eingezwängt zwischen Pflaster und bei mir mickern sie jahrelang herum und dann wenn sie endlich Blüten schieben wollen fressen sie die Wühlmäuse.

Brauchen die vielleicht Kalk ? Das Pflaster bei meiner Freundin ist verfugt.


Ich habe festgestellt, dass sie keine feuchte Füße in Kombination mit voller Sonne vertragen. Ich hatte ein Prachtexemplar mit weißen Blüten, habe sie dann umsetzen müssen, leider an der falschen Stelle. Da kam nichts mehr. Ausgegraben und alle Knollen einzeln erst einmal in Töpfe gesetzt. Und ja, sie sind sehr gut angegangen. Ich hoffe, dass einige nun an einer trockener Stelle nächstes Jahr wieder blühen.


Danke für die Antwort. Sie sind also ein wenig zickig, nicht nur bei mir. Na, ich probier's nochmal mit ihnen.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2021

Erdkröte » Antwort #287 am:

Kasbek hat geschrieben: 25. Jun 2021, 13:08
Erdkr hat geschrieben: 24. Jun 2021, 21:27
Ipomoea hederifolium hat die erste Knospe geöffnet


Ah, der „Bruder“ von I. coccinea, die ich dieses Jahr habe – schön! :D Wenn der Samen macht, wäre ich ein paar Körnchen nicht abgeneigt ;)


Gerne ;)
Vielleicht auch im Tausch mit ein paar Körnchen von I. coccinea? Da hatte ich nämlich auch Samen gesät und irgendwie sind die nicht aufgegangen. I. hederifolium war zu Beginn auch recht zickig und mickrig, so dass ich schon dachte, das wird nie was. Von einem Tag auf den anderen, gefühlt zumindest, hatten sie aber dann die Metermarke geknackt.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni 2021

Norna » Antwort #288 am:

Scabiosa hat geschrieben: 25. Jun 2021, 12:59
Hier gibt es die weiße C. persicifolia auch schon jahrelang. Allerdings ist mir in den letzten Tagen auch mehrfach aufgefallen, dass sie in vielen Gärten blüht, in denen man vorher nie eine Campanula persicifolia sah.

Diese flachblütige Campanula war schon vor mir da. Vor einigen Jahren hatte ich sie schon mal eingestellt und nach dem Namen gefragt, weiß ihn aber leider nicht mehr, da sie im Zweitgarten steht und ich sie aus den Augen verloren hatte. Sie wächst nicht so schön aufrecht wie es scheint, sondern knickt meistens im unteren Bereich ein und hängt dann irgendwie rum.


Fachfrau für Campanula bin ich ja nun offensichtlich nicht, für mich sieht das aber wie die eben gezeigte C. persicifolia ssp sessiliflora aus. Die Subspezies unterscheidet sich von der Art durch die flach am Stängel aufsitzenden Blüten, die nicht an einem Stielchen hängen, gröbere Blätter und eine leichte Neigung zur Bildung von Ausläufern.
Diese weiße Campanula latifolia mit dunklem Auge bekam ich einmal aus GB als ´White Ladies´.
Dateianhänge
IMG_3988.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni 2021

Norna » Antwort #289 am:

Die "normal" lilafarbene C. latifolia mag ich aber auch. :)
Dateianhänge
IMG_3999.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni 2021

Norna » Antwort #290 am:

Eine Mohnblüte die mir auffiel.
Dateianhänge
IMG_3977.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni 2021

Norna » Antwort #291 am:

Außer der sehr wüchsigen und sich auch versamenden weißen Galega x hartlandii habe ich noch ´His Majesty´ im Garten. Noch schöner, weil blauer, fand ich ´Percy Picton´, die hat bei mir aber leider kein Jahr überlebt.
Dateianhänge
IMG_3972.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni 2021

Norna » Antwort #292 am:

Noch einmal aus der Nähe.
Dateianhänge
IMG_3997.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni 2021

Norna » Antwort #293 am:

Zum Schluss noch eine Rose: ´Casimir Moullé´mit Fingerhut.
Dateianhänge
IMG_3989.JPG
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was blüht im Juni 2021

goworo » Antwort #294 am:

Wie kann eine Pflanze mit einer solch wunderschönen Blüte nur so abscheulich stinken? ::)
Codonopsis clematidea

Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12010
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni 2021

Buddelkönigin » Antwort #295 am:

Norna hat geschrieben: 25. Jun 2021, 15:04
Außer der sehr wüchsigen und sich auch versamenden weißen Galega x hartlandii habe ich noch ´His Majesty´ im Garten. Noch schöner, weil blauer, fand ich ´Percy Picton´, die hat bei mir aber leider kein Jahr überlebt.


Wunderschön wilde und wiesenhafte Stimmung, Norna! ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni 2021

Norna » Antwort #296 am:

Danke, Buddelkönigin! :) Mit Deiner Gartenpracht kann ich leider nicht mithalten, freue mich aber immer an den großartigen Bildern!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2021

APO-Jörg » Antwort #297 am:

Es ist immer wieder erstaunlich welche Vielfalt hier gezeigt wird. :D
Einige Glocken kann ich zusteuern.
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Bild
Dateianhänge
P1270451.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2021

APO-Jörg » Antwort #298 am:

und auch in weiß
Bild
Dateianhänge
P1270450.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was blüht im Juni 2021

Kasbek » Antwort #299 am:

Erdkr hat geschrieben: 25. Jun 2021, 14:28
Kasbek hat geschrieben: 25. Jun 2021, 13:08
Erdkr hat geschrieben: 24. Jun 2021, 21:27
Ipomoea hederifolium hat die erste Knospe geöffnet


Ah, der „Bruder“ von I. coccinea, die ich dieses Jahr habe – schön! :D Wenn der Samen macht, wäre ich ein paar Körnchen nicht abgeneigt ;)


Gerne ;)
Vielleicht auch im Tausch mit ein paar Körnchen von I. coccinea? Da hatte ich nämlich auch Samen gesät und irgendwie sind die nicht aufgegangen. I. hederifolium war zu Beginn auch recht zickig und mickrig, so dass ich schon dachte, das wird nie was. Von einem Tag auf den anderen, gefühlt zumindest, hatten sie aber dann die Metermarke geknackt.


Auch gerne ;) Falls sie Samen ansetzt, dann auf jeden Fall, aber es ist auch noch was vom „Originalbestand“ übrig, der dieses Jahr eine Ipomoea-übliche hohe Keimquote hatte. (Nur I. lindheimeri ließ sich nicht zum Keimen bewegen.)
I. coccinea ist allerdings bisher recht zierlich. Die Metermarke haben die hier noch nicht erreicht, blühen aber trotzdem schon seit Wochen :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten