News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garteneinblicke 2021 (Gelesen 147544 mal)
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5652
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Garteneinblicke 2021
Wunderschöne Einblicke, sonnenschein :D!
Welche ist das in #1035?
Welche ist das in #1035?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 13843
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Nina hat geschrieben: ↑24. Jun 2021, 20:09
Wunderbarer Stein/Fels! :D
Zu den Akeleien empfehle ich Dir ein paar Barlow Sorten unterzumischen. Das macht richtig Spaß, was dann da rauskommt.
.Danke! :-*
Ich glaube ich kann schon perfekt Hühnersprache - C-Mist macht es möglich ... ::)
Der Stein ist bei einen Aushub zutage gekommen, anfangs lag er wie ein Fremdkörper da. Inzwischen ist er nicht mehr wegzudenken :)
Aber - im Grunde mag ich da eigentlich A. alpina eh am liebsten, alles andere kam als Geschenk und dient der Erinnerung ;)
Nina Doolittle :D
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13843
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Jule69 hat geschrieben: ↑25. Jun 2021, 06:17
martina2:
Das 1. Gemüsegartenbild ist ganz zauberhaft, es sieht so heimelig aus!
Danke, Jule :) Hab grade nochmal das explodierte Beet bewundert: Die rosa Blütchen links hinten - was ist das? Und weiter vorne Geranium nodosum?
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13843
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Conni hat geschrieben: ↑25. Jun 2021, 06:41martina hat geschrieben: ↑24. Jun 2021, 19:16
Und dann ist da ja auch noch der, wenn auch bescheidene, Gemüsegarten, aber der ist hier OT :-\
Nein, warum? Der Gemüsegarten ist doch Teil des Gartens, warum sollte er bei den Garteneinblicken OT sein? :) Wunderschön sind die Bilder aus Deinem Garten wieder, so eingebettet in die Landschaft hat er etwas märchenhaftes, entrücktes, wie aus einer anderen Zeit.
Danke für den Sanctus, Conni, das dachte ich dann auch :) Der Gemüsegarten war als erstes, schon von den bäuerlichen Vorgängern, da und ist für mich immer noch das Herzstück des Ganzen, alles andere entstand erst nach und nach. Manches verschwindet auch wieder, so z.B. war dort, wo in #1008 und #1009 rechts der Erdhaufen liegt, mein Phloxbeet, an dem ich jahrelang hoffnungsvoll gearbeitet hatte. Es wurde immer kümmerlicher, ich vermute, daß es hauptsächlich am zunehmenden Schatten der Bäume lag. Meine alten Sorten hingegen sind unverwüstlich, sofern nicht, wie im vergangenen Winter, eine Wühlmaus auf den Geschmack kommt. Erstaunlicherweise wachsen sie aber schon wieder :D Und die herrlichen Rittersporne wollten irgendwann auch nicht mehr - so reduziert sich der Garten mit der Zeit von selbst...
"Wie aus einer anderen Zeit" - mit pur kamen naturgemäß neue Impulse und Ideen, die ich mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt habe, im Wesentlichen die alten Rosen. Aber manches "Neue" paßte einfach für mein Gefühl nicht ;)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13843
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garteneinblicke 2021
sonnenschein, wüßte man nicht von den Ramblerverlusten des letzten Winters, man würde in deinem Rosenpark nichts vermissen - eine derart perfekte Pflanzung hält das locker aus :D Und die anderen Rosen stehen prachtvoll da!
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Garteneinblicke 2021
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑25. Jun 2021, 10:07
Wunderschöne Einblicke, sonnenschein :D!
Welche ist das in #1035?
Centifolia a fleurs doubles Violettes
Es wird immer wieder Frühling
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5652
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Garteneinblicke 2021
Danke dir - das ist ja eine ganz Hübsche :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2021
martina 2
Danke, Jule :) Hab grade nochmal das explodierte Beet bewundert: Die rosa Blütchen links hinten - was ist das? Und weiter vorne Geranium nodosum?
Schau, mit diesem Geranium könnte ich einen Laden aufmachen, das blüht hier überall, Name vergessen, es wird hier auch unterschiedlich hoch und variiert leicht zwischen rosa und mehr pink.


Weiter vorne, das ist Geranium White Leaf

Danke, Jule :) Hab grade nochmal das explodierte Beet bewundert: Die rosa Blütchen links hinten - was ist das? Und weiter vorne Geranium nodosum?
Schau, mit diesem Geranium könnte ich einen Laden aufmachen, das blüht hier überall, Name vergessen, es wird hier auch unterschiedlich hoch und variiert leicht zwischen rosa und mehr pink.


Weiter vorne, das ist Geranium White Leaf

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 13843
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Das gefällt mir sehr, vor allem dürfte es bei dir im schatten wachsen?
Schöne Grüße aus Wien!
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Garteneinblicke 2021
Jule69 hat geschrieben: ↑26. Jun 2021, 07:23
Schau, mit diesem Geranium könnte ich einen Laden aufmachen, das blüht hier überall ...
So welchen habe ich auch in allen Ecken, ich meine es wäre Geranium endressii. Nach harten Wintern war er manchmal komplett verschwunden und in Form von unzähligen Sämlingen wieder auferstanden. :)
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Garteneinblicke 2021
Das geht mir mit dem Geranium genauso. Schön ist es als Lückenbüßer
Sonnenschein ein sehr schöner Rosenpark. Man sieht das es ein besonders gutes Rosenjahr ist.
Sonnenschein ein sehr schöner Rosenpark. Man sieht das es ein besonders gutes Rosenjahr ist.
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Garteneinblicke 2021
Albertine zeigt sich dieses Jahr auch von seiner besten Seite




Re: Garteneinblicke 2021
Ich habe eben Lust ein bisschen zu crashen 8).

Dazu gehören natürlich noch die letzten Schätze, Tagfalterart-Nr. 58, Lycaena alciphron, der Violette Feuerfalter; eine Maskenbienenart, Hylaeus sp und Andrena hattorfiana, die oligolektisch auf Knautien angewiesene Knautien-Sandbiene.

Dazu gehören natürlich noch die letzten Schätze, Tagfalterart-Nr. 58, Lycaena alciphron, der Violette Feuerfalter; eine Maskenbienenart, Hylaeus sp und Andrena hattorfiana, die oligolektisch auf Knautien angewiesene Knautien-Sandbiene.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)