Arni99 hat geschrieben: ↑28. Jun 2021, 19:33 Nicht die Blätter entfernen, sondern fleißig die Raupen zerdrücken täglich. Hier ist jetzt Ruhe seit ein paar Tagen. War täglich als Raupinator unterwegs. ;D
Bei mir hatte es soviele Raupen , da hatte man keine Chance mehr Herr zu werden. Habe die Pflanzen gespritzt mit einem Mittel. Habe nur die Blätter entfernt, welche komplett zerstört wären. Denke dies kann man schon machen oder was meint ihr?
Arni99 hat geschrieben: ↑28. Jun 2021, 19:33 Nicht die Blätter entfernen, sondern fleißig die Raupen zerdrücken täglich. Hier ist jetzt Ruhe seit ein paar Tagen. War täglich als Raupinator unterwegs. ;D
Bei mir hatte es soviele Raupen , da hatte man keine Chance mehr Herr zu werden. Habe die Pflanzen gespritzt mit einem Mittel. Habe nur die Blätter entfernt, welche komplett zerstört wären. Denke dies kann man schon machen oder was meint ihr?
Die Pflanze würde es sicher überleben, aber ich sehe es wie Arni. Würde die Blätter dran lassen. Falls Besuch fragen sollte was das ist, hast du gleich ein Gesprächsthema und kannst ihn aufklären ;D
Heute das in einem Ast meiner Feige entdeckt, vermutlich ein Blausieb? https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49326.msg3714611.html#msg3714611 wäre toll wenn die Spezialisten die hier mitlesen das mal anschauen können :)
HerrMG hat geschrieben: ↑28. Jun 2021, 21:07 Und hier die Herbstfeigen meiner RdB der letzten Saison. Habe ich an der Pflanze belassen und reifen jetzt aus... :)
Sowas hatte ich auch noch nicht, dass alte Herbstfeigen noch ausreifen. Lass es dir schmecken.
Marcel hat geschrieben: ↑27. Jun 2021, 20:02 Hallo zusammen Meine Feigenpflanzen wurden von dem Feigen-Spreizflügelfalter heimgesucht. Nun sind einige Blätter in sehr schlechtem Zustand und ich würde am liebsten die Blätter entfernen. Kann ich dies ohne weiteres machen? Grüsse Marcel
Oje, bei dir ist er also auch schon! :-[ Ich hatte die Biester bei meinem alten Strauch am Samstag entdeckt und alle Triebspitzen abgeschnitten und entsorgt. Trotzdem fand ich auch heute wieder beschädigte Blätter und sogar kleine Raupen. In einem anderen Gartenteil, mit Mauer dazwischen, fand ich an einem Steckling im Topf auch beschädigte Blätter. Es ist deprimierend! Bei über 3m Höhe kann man auch nicht so einfach laufend die Blätter kontrollieren.
Heute fielen übrigens einige schon große Brebas ab, vielleicht wegen dem Entfernen der Triebspitzen und dadurch weniger Blattmasse?
Gift ist hier schwierig, wegen uns und dem Gemüsegarten, Hund und Hühnern. Welches würde überhaupt helfen?
Gift ist hier schwierig, wegen uns und dem Gemüsegarten, Hund und Hühnern. Welches würde überhaupt helfen?
Es muss ja nicht gleich Gift sein. Die natürlichen Feinde dieser Viecher sind die Vögel. Ansonsten soll der Bazillus thuringiensi helfen, und alles was man auch gegen den Buchsbaumzünsler einsetzt.
1 Punkt in der Blattachsel: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine Herbstfeige oder um ein neues Blatt/Zweig handelt?
Bei den Raupen: Blätter und Triebe nicht entfernen! eine Sünde, du legst nur deinen Baum zurück. Die schwarzen Punkte sind Exkremente und das Entfernen der Raupe reicht aus. Ich habe 100 Raupen entfernt, sie kommen immer wieder :D Wenn ich nichts tun würde, hätte ich kein Blatt mehr..
Hier wird ab ca. Minute 16 die Befruchtung der Feige erklärt: immergrüner, immer tragender Feigenbaum am Äquator. Man sieht die Feigengallwespe bei der Arbeit. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-perfekter-planet-sonne-100.html
Der neue Trieb unterhalb der gekappten Stelle wächst steil nach oben, an der Diskonter DK.Kenne ich so von anderen Feigen auch nicht. Die Deaflora DK ist immer noch nicht eingetroffen, sind auch nicht die schnellsten.
Wo pflanzt du sie nächstes Jahr? Auf dem freien Feld oder im Garten? Braucht ja viel Platz mit ihrem Turbowachstum.
Knapp 48°C in Kanada (Lytton (British Columbia)) ;D
"Wetterbestimmend ist laut der ORF-Wetterredaktion dabei ein kräftiges Hochdruckgebiet von außergewöhnlicher Größe: Es reicht von den Subtropen Mexikos über die Rocky Mountains bis Alaska, das entspricht einer Ausdehnung von rund 5.000 Kilometern. "