News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lavandula Irene Doyle (Gelesen 2643 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lavandula Irene Doyle

Krokosmian » Antwort #15 am:

oile hat geschrieben: 10. Nov 2020, 09:47
Gab es nicht mal in Langerwisch so eine Aufpflanzung?
[/quote]

Möglich, dass es wo angegangen wurde!
.
Ein viel zu früh gestorbenes Gärtnervorbild aus der Lehrzeit hatte davon gesprochen, mal einen Schwung Sämlinge zu pflanzen und dann den allerbesten rauszusuchen. Kam aber nicht mehr dazu.

[quote author=Mathilda1 link=topic=67997.msg3587749#msg3587749 date=1605011333]
meiner ist von Kirschenlohr, vegetativ vermehrt


Mit etwas Akribie hat man irgendwann eine ganze Sammlung von Stecklings-Hidcote aus unterschiedlichen Herkünften beieinander. Die sind dann zueinander mal recht ähnlich, oder unterscheiden sich ziemlich. Von denen die so sind wie man es sich vorstellt, dunkel und kompakt, gibt es dann halt auch mehrere. Welcher der eine Richtige ist, weiß man aber auch nicht. Wenns den noch gibt.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Lavandula Irene Doyle

Mathilda1 » Antwort #16 am:

eh nicht,meinte es auch eher zur Einordnung meiner Aussage, d.h. gilt halt nur für den Kirschenlohr Klon. aber jedenfalls sind diese Pflanzen von Kirschenlohr sehr kompakt und keinesfalls schwachwüchsig. Die Farbe ist ein Traum(ich hab 30 oder 40 Stück über einer Trockensteinmauer als "Hecke", da bringt die Gleichmäßigkeit dann optisch auch noch viel), den Klon kann man jedenfalls wärmstens empfehlen
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Lavandula Irene Doyle

Lilia » Antwort #17 am:

ich habe eine ganz andere frage, dies war bloß der einzige lavendelthread, den ich gefunden habe.

meine beiden neuen lavendel haben ewig lange triebe mit bißchen blüte dran. ist das eine andere sorte ? sowas hab ich noch nie gesehen. gefällt mir auch nicht, da die triebe niederliegen.
was mach ich denn ? schneiden oder wuppern ?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lavandula Irene Doyle

AndreasR » Antwort #18 am:

Vielleicht Lavandula x intermedia, der Provence-Lavendel? Der macht solche langen Triebe, etwas mehr als "ein bisschen Blüte" hat der aber schon. Ganz allgemein ist dieses Jahr aber auch kein Wetter für Lavendel, es ist viel zu nass...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lavandula Irene Doyle

Starking007 » Antwort #19 am:

"...........ewig lange triebe mit bißchen blüte........."

Also ein Huhn ohne Federn, welches keine Eier legt????

Bei mir gäbs da nix zu überlegen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Lavandula Irene Doyle

Lilia » Antwort #20 am:

danke ihr beiden.
jo, ich werde sie wuppern.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lavandula Irene Doyle

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Wenn es Dir um wirklich kompakte Lavendelsträucher geht, würde ich die größeren Sortimente durchstöbern. Es gibt zahlreiche Sorten mit sehr verschiedenem Wuchs. Unser bester in der Hinsicht ist 'Blue Cushion'. Hat auch keine besonders großen Blütenstände, aber die recht dicht, zahlreich und an kurzen Stängel.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavandula Irene Doyle

Nox » Antwort #22 am:

Der richtige traumhafte ausführliche Lavendel-Faden findet sich unter Kräuter, Duft- und Aromapflanzen hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,61289.0.html
Antworten