News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@Eckhard: alles ganz wundervoll. :D Aber Brillantaisia owariensis sticht in meinen Augen nochmal besonders hervor. :D Ganz delikat! Hast du die gesät oder wo gibt es diese exquisite Besonderheit? Edit: ist die ausgepflanzt und evtl. sogar winterhart?
Hallo Eckhard, wunderschön dein Garten, diese Vielfalt, herrlich. Deine Zantedeschia hat es mir besonders angetan. Was machst du dass sie so üppig blüht. Ich hab auch eine seit vier Jahren, sie geht zwar nicht ein aber blühen, Fehlanzeige.
Die Brillantaisia wäre eher etwas für ein Lauwarmhaus, ich habe sie aber ausgepflanzt, erst im Juni, weil der Mai so kalt war. Ein Strauch, den ich mal aus einem Steckling gezogen habe. Zum Überwintern braucht die Pflanze einen hellen Platz, ich tippe mal, besser über 10 Grad. Vielleicht hat Rosa-Rot noch mehr Erfahrung, sie hat die wohl schon etwas länger. Meine Pflanze durfte im Schmetterlingspark im großen Gewächshaus bei Wintertemperaturen zwischen 12 und 20 Grad überwintern. Die Umquartierung in mein kaltes Gewächshaus im März mochte sie gar nicht und hat fast alles Laub verloren. Bestimmt bekomme ich das aber noch besserr in den Griff!
Und die Zantedeschia wird im Winter gut kniehoch mit Laub abgedeckt, bleibt aber draußen. Nahrhafter Boden, einige Stunden Sonne am Tag und im Sommer viel Wasser, da sie in Sümpfen wachsen.
Eckhard hat geschrieben: ↑1. Jul 2021, 22:09 Und die Zantedeschia wird im Winter gut kniehoch mit Laub abgedeckt, bleibt aber draußen. Nahrhafter Boden, einige Stunden Sonne am Tag und im Sommer viel Wasser, da sie in Sümpfen wachsen.
Als ich die bei dir gesehen habe, habe ich keine Ruhe mehr gefunden und darauf gelauert, dass ich sie irgendwo bekomme. Bin zum Glück fündig geworden und werde mich an deinen Überwinterungstipp halten. Danke!
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine. Hauptsache du triffst.
Ok Foxy, ich hoffe, sie überlebt das im Winter, denn denn wassergesättigter Boden leitet die Kälte besser. Das eigentlich Wuchsmuster von Z. aethiopica ist ja so: Sie wächst im Sümpfen, die im Winter Wasser führen und im Sommer austrocknen. Sommer ist in der Natur Ruhepause, bis hin zum völligen Vertrocknen der Blätter. Bei Gewächshauskultur wächst sie entsprechend auch besser im kühlen Winter und stagniert im Sommer. Im Freiland muss sie sich umstellen, da sie im Winter abfriert. Dann ist das Frühjahr und der Sommer die Wuchszeit, in der sie gut versorgt sein möchte. Die Pflanze hält kaum Frost aus, also alles was vom Frost ab -5°C erreicht wird, friert auch ab. Wenn der Vegetationspunkt erreicht wird, ist sie hin. Der sitzt vielleicht 10 -20 cm unter der Erdoberfläche. Daher eine dicke Winterpackung mit Laub. In Südeuropa sieht man sie sogar als Teichpflanze, im seichten Wasser.
Der Sitzplatz am Teich ist bestimmt ein Lieblingsplatz. ;) Geschickt,dass du dort den Bewuchs am Teichrand niedrig gehalten hast.So kann man bequem das Teichleben beobachten.