RosaRot hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 22:38
falls Du also mal zu viel haben solltest, bräuchtest Du sie nicht zu kompostieren... ;)
Das lässt sich sicher machen.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
RosaRot hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 22:38
falls Du also mal zu viel haben solltest, bräuchtest Du sie nicht zu kompostieren... ;)
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 21:49Chica hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 19:13
...
gelber kleiner Korbblütler? (letztes Foto)
gelber riesiger Korbblütler? (erstes Foto)
...
Auf dem letzten Foto dürfte Senecio jacobaea sein....das wäre dann aber der "riesige" Korbblütler, auf dem ersten Foto vielleicht was in Richtung Ferkelkraut, aber das Foto ist von zu weit weg...oder Anthemis tinctoria ???
zwerggarten hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 22:40
sooo toll ist berteroa doch nun auch wieder nicht, nur eben typisch für die sandige mark.
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
zwerggarten hat geschrieben: ↑8. Jul 2021, 13:15
idealerweise sollte der samen aber nur in der jeweiligen herkunftsregion verwendet werden: ansonsten kann es zu florenverfälschungs- bzw. artenvielfaltsverarmungseffekten kommen. :-\
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
berlin|7a|42 uelzen|7a|70