manhartsberg hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 21:31 endlich! nach über einem jahr ein highlight. ich wollte schon auf girsch- und brennesselzucht umsteigen weil einfacher ;D breba von "zeleni matan" bzw. " fico della madonna", feige aus istrien. 50g, noch etwas unreif, man kann aber den sehr guten geschmack erahnen.
sonst hat es mir diesen winter die rdb und dalmatie komplett bis auf den boden runtergefroren, die treiben aber wieder neu aus.
Die Feige erinnert mich an die Feige die ich aus Kroatien kenne. Woher hast du die Sorte?
ist auch eine kroatische feige aber außerhalb von istrien eher selten. ich habe sie in rovinj in einer gärtnerei gekauft.
Danke, kannst du mir mal zeigen wie die Blätter aussehen?
hier ein blatt
Danke,ja ich denke das ist sie. Hat mir damals herrlich geschmeckt. Weisst du den Namen der Gärtnerei noch?
skink d.o.o. müsste aber jeder gärtnerei in istrien bzw,. slowenien haben, ev. auch friaul.
manhartsberg hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 21:31 endlich! nach über einem jahr ein highlight. ich wollte schon auf girsch- und brennesselzucht umsteigen weil einfacher ;D breba von "zeleni matan" bzw. " fico della madonna", feige aus istrien. 50g, noch etwas unreif, man kann aber den sehr guten geschmack erahnen.
sonst hat es mir diesen winter die rdb und dalmatie komplett bis auf den boden runtergefroren, die treiben aber wieder neu aus.
Die Feige erinnert mich an die Feige die ich aus Kroatien kenne. Woher hast du die Sorte?
ist auch eine kroatische feige aber außerhalb von istrien eher selten. ich habe sie in rovinj in einer gärtnerei gekauft.
Danke, kannst du mir mal zeigen wie die Blätter aussehen?
hier ein blatt
Danke,ja ich denke das ist sie. Hat mir damals herrlich geschmeckt. Weisst du den Namen der Gärtnerei noch?
skink d.o.o. müsste aber jeder gärtnerei in istrien bzw,. slowenien haben, ev. auch friaul.
@ RePu86 die gärtnerei ist relativ schwer zu finden, nörlich von rovinj irgendwo in der pampa. der besitzer damir prgomet ist eine ist eine coryphée in bezug auf feigen, maroni, oliven etc... vergewissere dich das er da ist wenn du kommst
manhartsberg hat geschrieben: ↑14. Jul 2021, 21:09 @ RePu86 die gärtnerei ist relativ schwer zu finden, nörlich von rovinj irgendwo in der pampa. der besitzer damir prgomet ist eine ist eine coryphée in bezug auf feigen, maroni, oliven etc... vergewissere dich das er da ist wenn du kommst
Danke für den Tipp. Denke mit Maps finde ich es
Cesta za Valaltu-Lim https://maps.app.goo.gl/YzRosvfm623TiLns7
Hallo Fischotter, beeindruckende Liste. Es hängt davon ab, ob man das als Sammler sieht oder eher praxisnah in Bezug auf Auspflanzung in Tirol bzw. Kärnten. Viele Feigen in der Liste kenne ich nicht, aber bezogen auf dein Klima (und auch Kärnten) gäbe es da schon Kandidaten. Die Kunduz ist eine Sorte von Paulche wenn ich mich richtig erinnere und dürfte einen Versuch sein. Pastilière sollte man nicht stehen lassen, Hardy Chicago ist auch interessant (allerdings hast du die nahe verwandte Sal's). Nero 600 würde ich da auch nehmen, Verdino del Nord und wenn du was etwas willst was schwer zu bekommen ist, auch Martinenca Rimada (die ist aber sicher nichts zum Auspflanzen).
RePu86 hat geschrieben: ↑14. Jul 2021, 20:07 Danke, ja ist kein pannonisches Klima hier.Aber halbwegs wintermild.Gibt noch schlechteres für Feigen in AT. ;)
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Jul 2021, 18:09 Hier die Min/Max/Durchschnittstemperatur von Villach in Kärnten vom Jänner 2021.
Villach und Klagenfurt sind recht winterkalt, aber es gibt auch in Kärnten milde Lagen wie zum Beispiel am Millstätter See wo es in geschützter Lage schon länger ausgepflanzte Trachys (Hanfpalmen) gibt. Wahrscheinlich ist aber Wernberg ziemlich winterkalt, da wird man möglichst geschützt pflanzen müssen und in kalten Phasen evtl. etwas nachhelfen. Wenigstens sind die Sommer aber ganz okay in der Gegend.
Witan hat geschrieben: ↑14. Jul 2021, 12:47 Meine Frage wäre noch, wo ich am besten die Feigensorten Online bestellen kann? Gibt es Verkäufer die dafür bekannt sind auch wirklich sortenecht zu verkaufen und das in guter Qualität?
Nach meiner Erfahrung gibt es insgesamt bei Pierre Baud nicht nur die größte Auswahl (an Sorten und Größen), sondern auch die größte Sicherheit dass man die richtige Sorte erhält, dazu sehr gute Qualität. Dafür ein antiquiertes Bestellsystem (online anfragen und wenn man bestellt Überweisung des Betrages), nicht ganz billig bzgl. Versand, aber wenn man mehrere Feigen bestellt geht es. Einzelne Händler haben auch Feigen von ihm (da vor allem Standardsorten).
Fischotter hat geschrieben: ↑14. Jul 2021, 19:52 Umberg in der Gemeinde Wernberg checken ?
Sieh dir mal hier die Klimamittel und Kenntage von Villach an. Ist zwar von 1971-00, aber ein guter Richtwert und man weiß dass die Kältespitzen eigentlich wenig oder kaum schwächer geworden sind.
Es gibt auch aktuellere Daten (1981-20), aber die sind nicht aufbereitet. Sind Metadaten die man analysieren müsste
http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm (links auf Daten gehen)
Ja, die Liste ist wirklich enorm. Leider würde ich bei den ganzen, von mir favorisierten Sorten, langsam bankrott gehen ;D
Deshalb habe ich nur wenige ausgesucht und nachgefragt. Allerdings werde ich diesen Winter bestimmt versuchen einige (wahrscheinlich viel zu viele) Stecklinge zu erwerben. Ich werde jedoch wirklich "nur" auf Sorten gehen, die man in unseren Breitenlagen auspflanzen kann. Das ist momentan für mich am interessantesten.
Das Klima in Wernberg werde ich die nächsten Jahre etwas beobachten. Die Sommer fühlen sich allerdings deutlich "heißer" an, eventuell auch wegen der geschützten Lage des Grundstücks.
Hier werden jetzt die ersten Feigen reif, allerdings bin ich mit der Qualität dieses Jahr nicht so wirklich zufrieden. Trotz der Dürre sind es irgendwie große Wassersäcke geworden. Da spielt wohl der nass-kalte Mai mit rein.
Ich habe eine ca. 90cm hohe Osborn profilic (ohne Topf gemessen). Habe sie vor einiger Zeit gekauft, nach heutigem Stand bevorzuge ich aber für meine Örtlichkeit andere Sorten. Falls ihr im Raum Regensburg wohnt oder hier in der nächsten Zeit vorbei kommt und Interesse habt, ich gebe sie kostenlos in gute Hände ab. Keine Sortengarantie. KEIN VERSAND!