News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94185 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Inzwischen blüht auch Angelica dahurica an schlecht zu fotografierender Stelle und ja, ich muss zur Blüte aufschauen. ;)

- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Gestern im Hermannshof Weinheim gesehen... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
:D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
:D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Toll! für die ist es bei mir leider zu trocken, außerdem besitze ich nicht solche Ländereien :);
Aber ich suche auch einen Doldenblüter, schön wäre es wenn er etwas später blüht, trockenheitsverträglich ist und nicht so hoch wird, wer hat eine Idee?
Letztes Jahr hatte ich "kleine Bibernelle" ausgesät, die hat sich dann allerdings als "fremde Bibernelle" entpuppt, sieht auch sehr schön aus, wird mir aber an vielen Stellen zu wuchtig.
Aber ich suche auch einen Doldenblüter, schön wäre es wenn er etwas später blüht, trockenheitsverträglich ist und nicht so hoch wird, wer hat eine Idee?
Letztes Jahr hatte ich "kleine Bibernelle" ausgesät, die hat sich dann allerdings als "fremde Bibernelle" entpuppt, sieht auch sehr schön aus, wird mir aber an vielen Stellen zu wuchtig.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich hab vor 3 Jahren Orlaya grandiflora in meine Wiese eingesät:

Nur halt nicht mehrjährig.

Nur halt nicht mehrjährig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Danke, die hab ich schon, werden allerdings immer weniger, die blühen zu früh ich suche was für den Juli oder August
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Fast zierlich und gut ausdauernd ist Seseli montanum.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Wilde Möhre wird bei mir in diesem Jahr fast Mannshoch und ich such doch was, was die zarten Schätzchen unterstreicht.
Ja der Bergfenchel, ich hab so 5 oder 6 Pflanzen, sie zeigen jedes Jahr drei Blättchen, das wars, aber ich übe mich in Geduld
Ja der Bergfenchel, ich hab so 5 oder 6 Pflanzen, sie zeigen jedes Jahr drei Blättchen, das wars, aber ich übe mich in Geduld
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Was ich unter dem Namen habe, ist von Gaissmayer, wächst und blüht an trocken-warmer Stelle gut und versamt sich mäßig.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Schau ich mir in der nächsten Woche am großen Bildschirm genauer an.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich bemühe mich bis dahin noch um ein paar bessere Aufnahmen. ;)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Solosunny,
wie wär's denn mit Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' – dem Purpur-Wiesen-Kerbel ?
Blüht allerdings nicht so spät... :-[
Da wäre noch Cortia wallichiana – die Himalaya Silge, die blüht später. Hat mir in einer Oudolf Pflanzung sehr gefallen. Braucht etwas Platz in der Fläche, aber weniger in der Höhe. :D
wie wär's denn mit Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' – dem Purpur-Wiesen-Kerbel ?
Blüht allerdings nicht so spät... :-[
Da wäre noch Cortia wallichiana – die Himalaya Silge, die blüht später. Hat mir in einer Oudolf Pflanzung sehr gefallen. Braucht etwas Platz in der Fläche, aber weniger in der Höhe. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄