Peace hat geschrieben: ↑12. Jul 2021, 12:25 So eine Tabelle mit den Scheinblütenblatt-Formen fänd ich super.
Dann mach doch ein kleines Projekt draus, recherchiere und erschaffe solch eine Tabelle. ;) So halte ich es jedenfalls damit, wenn ich kaum Information finde... selbst forschen erweitert das eigene Wissen enorm und es lässt sich teilen.
Die Samthortensie Hydrangea sargentiana wurde bei den Spätfrösten (um die 16° minus in diesem Jahr) wieder mal arg in Mitleidenschaft gezogen. Um so erstaunlichlicher, dass sie sch immer wieder regeneriert und schöne Blüten zeigt.
tarokaja hat geschrieben: ↑12. Jul 2021, 14:15 Dann mach doch ein kleines Projekt draus, recherchiere und erschaffe solch eine Tabelle. ;) So halte ich es jedenfalls damit, wenn ich kaum Information finde... selbst forschen erweitert das eigene Wissen enorm und es lässt sich teilen.
Soviele hab ich jetzt nicht und von einigen weiß ich die Namen nicht. Das wäre eher was für Leute die viele haben und von allen die Namen wissen, damit es sich auch lohnt.
Scabiosa hat geschrieben: ↑12. Jul 2021, 19:52 Die Samthortensie Hydrangea sargentiana wurde bei den Spätfrösten (um die 16° minus in diesem Jahr) wieder mal arg in Mitleidenschaft gezogen. Um so erstaunlichlicher, dass sie sch immer wieder regeneriert und schöne Blüten zeigt.
Die sind so wunderschön. Blühen die auch am einjährigen Holz? Gibt es überhaupt bei den Bauernhortensien Tellerhortensien die am einjährigen Holz blühen?
Scabiosa hat geschrieben: ↑12. Jul 2021, 19:52 Die Samthortensie Hydrangea sargentiana wurde bei den Spätfrösten (um die 16° minus in diesem Jahr) wieder mal arg in Mitleidenschaft gezogen. Um so erstaunlichlicher, dass sie sch immer wieder regeneriert und schöne Blüten zeigt.
So wunderschön!!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Scabiosa hat geschrieben: ↑12. Jul 2021, 19:52 Die Samthortensie Hydrangea sargentiana wurde bei den Spätfrösten (um die 16° minus in diesem Jahr) wieder mal arg in Mitleidenschaft gezogen. Um so erstaunlichlicher, dass sie sch immer wieder regeneriert und schöne Blüten zeigt.
Schön! :D Im Gegensatz zu den H. aspera 'Macrophylla', welche auch in diesem Jahr wieder reichlich blühen werden, haben hier die H. aspera ssp. sargentiana zwar weiterhin ungebremsten Ausbreitungsdrang aber nur wenige Blütenknospen angesetzt.
Die zarten Blüten der Tellerhortensie 'Charme' sind dunkelrosa umrandet. Ich habe sie im Topf neben den Phlox 'Monoica Lynden-Bell' gestellt und denke, dass sie sich farblich gut vertragen.