News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@lerchenzorn, das ist eine schöne Reihe! Manche Eigenschaften nehmen für einen Sämling ein, auch wenn nicht alle guten Phloxmerkmale vereint sind, das habe ich schon ;) bemerkt. Hier noch drei weitere Sämlinge mit Mängeln, aber interessanten Besonderheiten:
Der Bläuliche wirkt auf den ersten Blick liederlich, doch dann zeigt sich eine geteilte Färbung der Blütenblätter (siehe 'Gzhel'?). Der letzte hat dieses große 'Zweiklang'-Auge, das ich mag.
Zu deiner ersten Reihe: Fünf Zentimeter Blüte sind eine Hausnummer! Ich weiß nicht, ob ich einen solchen Phlox überhaupt im Garten habe. (Vielleicht der 'Capri'-Verdacht?) Das Rot wirkt wunderbar, zumal Dein Bild den Ton gut getroffen zu haben scheint. (Und Rosa scheint uns nur deshalb nicht besonders, weil gefühlt jeder zweite Phlox-Sämling diese Farbe hat. ;) )
Dieses Rot ist spannend, hat sich aber noch nie an der Sonne oder auch nur im freien Stand gezeigt. Steht seit Jahren im Herz des riesigen Schwarze-Johannisbeer-Strauches und kommt nicht aus der Deckung. Ein erster Verpflanzungsversuch verlief kläglich. Ich habe jetzt Stecklinge an einen hoffentlich besseren Platz gesetzt. Falls der irgendwann mal Kraft, Schönheit und dann einen Namen kriegen sollte: 'Cassis Central'. 8)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Jul 2021, 07:30 ... Falls der irgendwann mal Kraft, Schönheit und dann einen Namen kriegen sollte: 'Cassis Central'. 8)
:D
Mit möglichen Namen spielen, das geschieht auch hier. Eine Richtung ist diese: Seidenschal, Blauturm, Kleine Landpartie, Purpurglut und Himbeerball. Foerster lässt grüßen. 8) Am Ende wird hoffentlich ernsthaft entschieden. ;)
Pyrola hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 13:41 Das ist eine wunderschöne Farbe! Gefällt mir sehr gut!
Vor zwei Jahren hatte ich mich so mehr zum Spaß mit der Aussaat von Phlox befasst. Mit Sicherheit nicht so richtig ernsthaft. Hot oder Flop?
Ich hole mal meinen Beitrag wieder hoch. Im Herbst hätte ich den Bestand in möglichst viele Teilstücke zerpflückt und einzeln ausgepflanzt. Die haben sich wie ich meine auch recht gut entwickelt. Die etwas blasse Farbe schreibe ich dem nassen Sommerwetter zu. Die Blüte allerdings lässt noch auf sich warten. Es ist also immer noch spannend! Und so sieht der Bestand heute aus:
da hat sich mal mein Mann mit dem neuen Fotoapparat versucht, nachdem mein alter kaputt ist ich mag den Sämling, schöne blaue Knospen und gleichmäßig weiße Blüten, Rückseiten teils blau gestreift
danke :), der ist bislang auch der schönste, ich vermute der ist ein Kind von Zhukovsky, der da in der Nähe stand, aber leider einem Welkepilz zum Opfer fiel. alle anderen waren bisher leider nichts besonderes.
Pyrola hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 13:41 ... Vor zwei Jahren hatte ich mich so mehr zum Spaß mit der Aussaat von Phlox befasst. Mit Sicherheit nicht so richtig ernsthaft. Hot oder Flop? [/quote] Ich hole mal meinen Beitrag wieder hoch. Im Herbst hätte ich den Bestand in möglichst viele Teilstücke zerpflückt und einzeln ausgepflanzt. Die haben sich wie ich meine auch recht gut entwickelt. Die etwas blasse Farbe schreibe ich dem nassen Sommerwetter zu. Die Blüte allerdings lässt noch auf sich warten. Es ist also immer noch spannend! Und so sieht der Bestand heute aus:
Wenn die Blüte die gleiche Sternform zeigt wie auf Deinem Bild aus dem Vorjahr, kannst Du Dich über diesen kräftigen Phlox-Horst wirklich freuen. Die Blütenform ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber im Sortiment doch außergewöhnlich. Die Pflanze ist für einen dreijährigen Sämling wunderbar kräftig. Dazu offenbar noch eine wirklich späte Blüte. - Du solltest die ersten Stecklinge abnehmen. ;)
Sorte oder Sämling? - Inken meint, ein Sämling und ich kann mich auch nicht erinnern, dort einen Phlox gepflanzt zu haben. (Leider stecke ich hin und wieder ergatterte Triebstücke an gerade frei gewordene Plätze und schreibe nicht immer alles auf.) Der Blütenstand ähnelt in Form und Größe dem von 'Euphorion', der auch am nächsten steht.
Gestern kam mehr Licht auf den Sämling in der Johannisbeere. Im Beet daneben ist offenbar schon ein Kind davon gewachsen. (Oder hatte ich da was gesteckt?? :-X )