News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730416 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Blechnum chilense hat in geschützter Lage im Garten, aber ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen, den letzten Winter überstanden und ist gut wieder ausgetrieben.
Coniogramme ist hier nicht gediehen, zum einen wegen der Nacktschnecken, zum anderen wegen der sommerlichen Trockenheit der letzten Jahre.
Überraschend hat Dicksonia lanta den letzten Winter ausgepflanzt überlebt, treibt aber nur sehr zögerlich aus.
Wenig Glück habe ich mit Lophosoria im Kübel, ein Exemplar ist mir mal im Winter vertrocknet, zwei andere "abgesoffen".
Coniogramme ist hier nicht gediehen, zum einen wegen der Nacktschnecken, zum anderen wegen der sommerlichen Trockenheit der letzten Jahre.
Überraschend hat Dicksonia lanta den letzten Winter ausgepflanzt überlebt, treibt aber nur sehr zögerlich aus.
Wenig Glück habe ich mit Lophosoria im Kübel, ein Exemplar ist mir mal im Winter vertrocknet, zwei andere "abgesoffen".
- sequoiafarm
- Beiträge: 2730
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
D. lanata hat überlebt, toll! Dann kannst du ja gleich Dicksonia youngiae versuchen.
Nicht weil er ausgepflanzt echte Chancen hat, aber er heißt Bristly Tree Fern. ;)
Gibts unterm Feigenschatten als Solitär...
Nicht weil er ausgepflanzt echte Chancen hat, aber er heißt Bristly Tree Fern. ;)
Gibts unterm Feigenschatten als Solitär...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gute Idee! ;)
Aber im 35-l-Topf etwas schwierig im Postversand.
Eine winzig kleine Bristlecone Pine und eine gerade gepflanzte Bristlecone Fir habe ich ja schon.
.
Was Baumfarne angeht, so macht sich hier - im Topf - Cyathea australis am besten, wächst erheblich besser als D. antarctica und schiebt unermüdlich neue Wedel.
Aber im 35-l-Topf etwas schwierig im Postversand.
Eine winzig kleine Bristlecone Pine und eine gerade gepflanzte Bristlecone Fir habe ich ja schon.
.
Was Baumfarne angeht, so macht sich hier - im Topf - Cyathea australis am besten, wächst erheblich besser als D. antarctica und schiebt unermüdlich neue Wedel.
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
danke Dir und HG, dann werde ich mal gucken wieviel Platz noch bleibt, wenn Wouter mir meine Wunschfarne zum hoffentlich stattfindenden Kiekeberg im August mitbringt. Und ihn irgendwo hinsetzen, wo das Schneckenkorn möglichst keine Weinbergschnecken umbringt, vielleicht beim Cardiocrinum, das ist leider auch sehr beliebt.sequoiafarm hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 09:49
Danke euch :D
@rocambole: Conigramme emeiensis ist ausgepflanzt nicht wirklich immergrün wie indoor, treibt aber im Frühling neu aus, wenn die Verhältnisse passen.
goworo schrieb, er müsse ihn nicht schützen (6b). Das ist erstaunlich!
Ich glaube, Du solltest ihm ein zweites "o" spendieren ;), zumindest finde ich ihn im www nur unter Coniogramme ???.
Sonnige Grüße, Irene
- sequoiafarm
- Beiträge: 2730
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich glaube, Du solltest ihm ein zweites "o" spendieren ;), zumindest finde ich ihn im www nur unter Coniogramme ???.
J, ds st n Prblm. Die Vokale sind auf der Tastatur abgenutzt, weil ich so oft "Sequoia" schreiben muss.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Coniogramme intermedia 'Yoroi Musha' hat die diesjährigen -20° unter dem Schutz einer Fichte überstanden. Ich hatte ihn schon abgeschrieben, aber dann trieb er doch noch recht spät aus.


- Gartenplaner
- Beiträge: 20993
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 09:20
sieht jedenfalls großartig aus, die Farne neben diesen Baumstämmen
und schon wieder einer für die Wunschliste, oder ist Coniogramme nur bei 8a und aufwärts winterhart?
Coniogramme japonica hab ich seit Jahren ausgepflanzt, der leidet eher unter Trockenheit denn den Wintern.
Und wächst merkwürdig "ausläufertreibend" - eigentlich hatte ich ihn ziemlich mittig hinter den Brunnenstock gepflanzt, seit 2 Jahren kommen die Wedel fast an direkt an der Betonmauer raus :-\

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 10:11
... Wenig Glück habe ich mit Lophosoria im Kübel, ein Exemplar ist mir mal im Winter vertrocknet, zwei andere "abgesoffen".
ach deswegen! ich habe seit diesem winter wieder zwei freie kübel mehr. :-\ :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Da hatte es die meine vmtl. besser - ich habe sie Anubias mitgegeben. ;D
Wo ist sie überhaupt schriftlich abgeblieben?
Wo ist sie überhaupt schriftlich abgeblieben?
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das hiesige Exemplar Coniogramme emeiensis:

Was hat sich hier zu Arachniodes simplicior 'Variegata' hinzu gesellt? Ein daneben stehender Blechnum chilense hatte sich verabschiedet. Wohl doch nichts für meine klimatische Situation. :-\


Was hat sich hier zu Arachniodes simplicior 'Variegata' hinzu gesellt? Ein daneben stehender Blechnum chilense hatte sich verabschiedet. Wohl doch nichts für meine klimatische Situation. :-\

- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das war zwar mein anfänglicher Verdacht aber der Abstand zur Ursprungspflanze beträgt ca. 30 cm. Macht der Ausläufer oder könnte das ein Sporling sein?