News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 78825 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #480 am:

@lerchenzorn, ich schließe mich Dornrose an: 'Zhukovskij' mit Ausrufezeichen. 8) Das zweite Foto zeigt ihn so ähnlich, dachte ich mir. ;)
Bei diesem Phlox fällt auf, wie sauber er abblüht. Eine ausgesprochen gute Eigenschaft.

Bild Bild
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2021

Nova Liz † » Antwort #481 am:

Inken hat geschrieben: 26. Jul 2021, 09:05
Das ist ja interessant, Nova Liz! 'Da Capo II' ist mir lange nicht begegnet. Foersters Züchtung 'Da Capo' (1949) war lachsrosa, konnte aber bei der ersten großen Sichtung (und Sortimentsbereinigung) 1954 noch nicht bewertet werden. Später tauchte er nicht mehr auf.
'Da Capo II ' ist auch von Staudenfan.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2021

Nova Liz † » Antwort #482 am:

Was macht ihr eigentlich,wenn in einem Horst Sämlinge auftauchen?Ich sah heute gleich zwei verschiedene Sämlinge mitten in 'Blue Boy'.Zieht ihr die dann einfach raus?Oder war es das dann mit der Reinhaltung der Sorte?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #483 am:

Nova hat geschrieben: 26. Jul 2021, 10:41
'Da Capo II ' ist auch von Staudenfan.


@Nova Liz, das ist schön, dass abseits des Standard- und modernen Sortiments andere oder fast vergessene Sorten angeboten werden, auch wenn sie nicht historisch (oder russisch ;)) sind.

Bild 'Rote Eva' (Foerster-Stauden 1998)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #484 am:

Nova hat geschrieben: 26. Jul 2021, 10:45
Was macht ihr eigentlich,wenn in einem Horst Sämlinge auftauchen?Ich sah heute gleich zwei verschiedene Sämlinge mitten in 'Blue Boy'.Zieht ihr die dann einfach raus?Oder war es das dann mit der Reinhaltung der Sorte?


Rausziehen bewirkt freudiges Nachwachsen im Folgejahr - zumindest hier. Ich beobachte das erstmal eine Weile ... und überlege. :-[
Ein Beispiel:

Bild 'Osennij Buket' 2021 mit rosa Sämling, der 2019 u. 2020 entfernt wurde
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #485 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Jul 2021, 13:43
Noch einmal 'Uspech', weil die Gruppe sich prachtvoll entwickelt.

Bild


Das sieht toll aus!
Hier sind die Erwartungen nach wie vor höher als der Erfolg, aber noch ist Zeit.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #486 am:

Inken hat geschrieben: 26. Jul 2021, 10:53
Nova hat geschrieben: 26. Jul 2021, 10:45
Was macht ihr eigentlich,wenn in einem Horst Sämlinge auftauchen?Ich sah heute gleich zwei verschiedene Sämlinge mitten in 'Blue Boy'.Zieht ihr die dann einfach raus?Oder war es das dann mit der Reinhaltung der Sorte?


Rausziehen bewirkt freudiges Nachwachsen im Folgejahr - zumindest hier. Ich beobachte das erstmal eine Weile ... und überlege. :-[
...


Ich glaube, da kann man nur den Stock auflösen, neu setzen und alles fragliche "großräumig umgehen". Ich ziehe jedenfalls den Hut vor Staudengärtnereien, die ihre Mutterpflanzenbestände über lange Jahre sortenecht erhalten.

Besonders heikel sind Sämlinge, die der Mutter sehr ähnlich sind. Inmitten des Horstes sind sie vielleciht kaum zu erkennen. Fallen sie nah daneben, ist immer noch die Frage, ob es auch ein ein verschlepptes Rhizom-Stückchen sein kann. 'Juliglut' und 'Orange' spielen hier z. B. farblich so, dass ich nie sicher bin, ob es temperatur- und besonnungsabhängige Variabilität der originalen Sorte oder doch schon eine schwache "Drift" im Sämling ist.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2021

Mathilda1 » Antwort #487 am:

ich find das Roden von Phlox generell schwierig. ich hab im Zweitgarten einen großen Bright Eyes ausgegraben, weil da was anderes hin sollte. mir ist die Sorte etwas zu klacksig. Dann hatte ich doch nichts neu hingepflanzt, heuer ist steht dort wieder ein riesiger Horst Bright Eyes...
Mir graust jetzt heuer etwas vom Sämlinge entsorgen, nicht daß da dann auch jedes Jahr die Hälfte wieder nachtreibt..
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #488 am:

Das werden sie wohl und es hilft nur mehrjährig beharrliches nachroden. Sehr schade, weil solange kein anderer Phlox dorthin kann. ;)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten 2021

lonicera 66 » Antwort #489 am:

Kann jemand was zum Wuchsverhalten von "Gesetzesauge" sagen?

Ich habe ihn seit sechs Jahren und es sind immer noch nur zwei, selten drei Stängel.

Er ist inzwischen dreimal versetzt worden, aber das hat scheinbar keinen Einfluß.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #490 am:

Inken hat geschrieben: 26. Jul 2021, 10:12
Norna hat geschrieben: 24. Jul 2021, 17:07
´Lotten von Köhler´ist in Schweden ja noch recht verbreitet, Säve hat sie zeitweise auch noch im Programm. Weißt Du, woher sie stammt? Vielleicht steht sie nur ungünstig, im Wuchs ist sie jedenfalls deutlich niedriger als das, was ich von einer inzwischen verstorbenen Gartenfreundin als ´Rijnstroom´bekam. Der kann hier auch 1.4 bis 1.6 m erreichen, die Blüten bis 4.5 cm Durchmesser. Er blüht gerade auf, die Form und Farbe entspricht der auf der alten Tafel, die Floksin hier einmal zeigte. Es kann aber auch ein weißliches Auge ausgebildet werden. Zunächst hatte die Gartenfreundin ihn mir als ´Württembergia´geschenkt, dafür ist er aber viel zu hoch. Später sagte sie mir, diese Sorte habe sie nie gehabt, es wäre ´Rijnstroom´. Alles mit einigen Fragezeichen, also. ;)


Koppius verweist 1910 bei Einführung seiner Züchtung 'Rijnstroom' auf 'Panthéon' (Lemoine 1892), dessen Farbe dem neuen Phlox am nächsten kommen soll. 'Panthéon' ist mehrfach in alten Katalogen abgebildet und entspricht in meinen Augen ziemlich genau dem Typ 'Rijnstroom' und auch 'Lotten von Köhler'. 'Württembergia' hat denselben Farbton, aber eine kreisrunde, manchmal sanft gewellte (eigentlich die formschönere) Blüte, und häufig wird ein heller Spiegel sichtbar.
@Norna, der Gedanke, 'Lotten von Köhler' wäre nichts anderes als Victor Lemoines 'Panthéon', gefällt mir. Doch das werden wir nicht nachweisen können.
Bei Linnea Oskarsson ("Perenner till salu! Perennutbudet på plantskolorna i Göteborgs och Bohus län under perioden 1850-1940") erfährt man, dass 'Lotten von Köhler' spätestens ab 1930 in Schweden angeboten wurde. Weiteres war wohl nicht zu ermitteln. Als ich seinerzeit mit ihr sprach, ging es v.a. um einen Phlox, der 'Wennschondennschon' und 'Wilhelm Kesselring' ähnelt (es war Kesselring ;)) und kurz um 'Morfar Albert', der ein Liebling aller ist. :)
Nebenbei: Rudel & Köhler aus Windischleuba hatten eine Phloxsorte mit sehr ähnlichem Namen: 'Lotte Köhler', die aber als weiß mit Auge beschrieben wird.

Bild 'Württembergia'/'Jules Sandeau' (Lemoine 1911) in diesem Jahr nach einem sonnigen Tag

Danke, Inken! Anbei ein älteres Foto des Phlox, den ich als ´Württembergia´/ ´Rijnstroom´erhielt. Wegen der Höhe scheidet ´Württembergia´aus, derzeit blüht er mit völlig homogen gefärbten Blüten auf.
Ja, ´Morfar Albert´ist ein ganz besonderer und ungewöhnlich hübscher Phlox, auch wenn er "nur" rosa mit rotem Auge ist. In schwedischen Gartencentern und Gärtnereien ist er der am häufigsten angebotene Phlox aus der Grönt Kulturarv-Serie.
Dateianhänge
DSCF1236.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #491 am:

So sieht mein "Rijnstroom" aktuell aus.
Dateianhänge
IMG_4215.JPG
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #492 am:

@Norna, für mich ist das auch eindeutig. Man könnte uns diesen Phlox nachts vor die Nase halten, und wir würden ihn erkennen? ;) Mit der Einschränkung, dass es ein paar ähnliche ältere Sorten gibt, aber: Nein, das ist 'Rijnstroom', ja, ich bin mir sicher ... 8) :-X ;)
'Rijnstroom' erhielt bereits im August 1908 ein Zertifikat ("Getuigschrift Iste klasse"), wurde aber erst zwei Jahre später in den Handel gegeben. Die Farbe wurde oft mit 'Jules Sandeau' verglichen, die niederländischen Sichtungsunterlagen müsste ich heraussuchen, falls Du Interesse hast.

Nachdem leider ein falscher 'Pastorale' mit 'Rijnstroom'-Farbe hier Einzug hielt, zeigen die Fotos hingegen die echte Sorte. Ich bin der Meinung, dass Foerster seinen schönsten Phlox ausgewählt hat. 'Anja Gaganova' und 'Pastorale' stehen sich gegenüber ... ;)

Bild Bild 'Pastorale' (Foerster 1949)

Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #493 am:

Norna hat geschrieben: 26. Jul 2021, 16:36
... Ja, ´Morfar Albert´ist ein ganz besonderer und ungewöhnlich hübscher Phlox, auch wenn er "nur" rosa mit rotem Auge ist. In schwedischen Gartencentern und Gärtnereien ist er der am häufigsten angebotenen Phlox aus der Grönt Kulturarv-Serie.


Danke für die Information!

Zufällig 8) sah ich diesen 'Morfar Albert' gestern in einem anderen Garten. Bei Hausgeist wachsen doch noch einige Phloxe, eingebettet in fantastische Pflanzungen, hervorschauend oder doch im Vordergrund, am Zaun als farbenfrohe Reihe oder, wie im Fall von 'Molodost', beinahe vergessen und umso schöner! ;)

Bild Bild 'Morfar Albert'

Bild 'Molodost', erste Blüten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #494 am:

Julisonntag bei Hausgeist II:

Bild Bild 'Monica Lynden-Bell' und 'Fiosin', beide so gesund!
Antworten