News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Juli (Gelesen 9801 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Juli
Witzig ;D
Aber meine Fr..., was für eine Monsterhecke :o
Die Schubkarre wirkt wie ein Spielzeug dagegen.
Aber meine Fr..., was für eine Monsterhecke :o
Die Schubkarre wirkt wie ein Spielzeug dagegen.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Hilfe,was für ne Hecke. :o :o :o Und ich jammere hier schon immer über den Heckenschnitt.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Ja,kannst die langen Neutriebe bedenkenlos und beherzt einkürzen. ;)Mottischa hat geschrieben: ↑28. Jul 2021, 09:08
Hui Nova, sowas braucht man dann :P Meinst du ich kann meine Veilchenblau jetzt auch schneiden? Sie ist an einem Obelisken, aber sie darf halt nicht zu groß werden und legt ordentlich los.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Wow, das ist ja wirklich eine monumentale Hecke, wenn man die fertig geschnitten hat, kann man nochmal ein paar Kubikmeter Schnittgut häckseln...
Heute war auch hier mal wieder ein richtiger Gartentag, also habe ich mir (endlich mal wieder) den Vorgarten vorgenommen. Leider ist auf dem gerodeten Stück schon wieder reichlich Unkraut gewachsen, dem ich vormittags zu Leibe gerückt bin, ein paar Sämlinge von erhaltenswerten Pflanzen (Mutterkraut, Stockrose usw.) habe ich dabei gleich mit ausgebuddelt und getopft. Vor allem bei der Zaunwinde musste ich tief graben, hoffentlich erwische ich nach und nach alle Stücke.
Jede Menge Steine habe ich auch nochmal herausgelesen, und dann endlich eins der Zwischenlager mit schöner sandiger Erde (jaaa, für mich ist die kostbar, wie ein Haufen Lehmerde für die Sandgärtner) aufgelöst, drei randvolle Schubkarren wurden auf dem gejäteten Bereich verteilt. Einen Maurerkübel voll Splitt habe ich auch an eine andere Stelle verfrachtet, da ich im Vorgarten noch große Trittplatten verlegen will und hier einen entsprechenden Untergrund brauche.
Jetzt kam ich auch endlich mal an die mittlerweile doch etwas groß gewordene Brautspiere heran, eigentlich wollte ich der schon im Frühjahr nach der Blüte zu Leibe rücken, aber dann hat's ja nur noch geregnet. Zwar habe ich nun ca. 50% der blühfähigen Neutriebe fürs kommende Jahr abgeschnitten, aber es sind sicher noch genügend vorhanden, rein optisch hat der Habitus jedenfalls hinzugewonnen, und vor allem wird die (ebenfalls noch umzugestaltende) Unterpflanzung nicht erdrückt. Allerlei Bauschutt, gesammelt in diversen Eimern und Kübeln, habe ich auch noch weggeräumt.
Leider ist für die kommende Woche schon wieder Regen angekündigt, aber ich hoffe, dass ich bis dahin noch einiges machen kann, denn die Erde ist erst jetzt wieder einigermaßen abgetrocknet, so dass man an Buddelarbeiten denken kann...

Heute war auch hier mal wieder ein richtiger Gartentag, also habe ich mir (endlich mal wieder) den Vorgarten vorgenommen. Leider ist auf dem gerodeten Stück schon wieder reichlich Unkraut gewachsen, dem ich vormittags zu Leibe gerückt bin, ein paar Sämlinge von erhaltenswerten Pflanzen (Mutterkraut, Stockrose usw.) habe ich dabei gleich mit ausgebuddelt und getopft. Vor allem bei der Zaunwinde musste ich tief graben, hoffentlich erwische ich nach und nach alle Stücke.
Jede Menge Steine habe ich auch nochmal herausgelesen, und dann endlich eins der Zwischenlager mit schöner sandiger Erde (jaaa, für mich ist die kostbar, wie ein Haufen Lehmerde für die Sandgärtner) aufgelöst, drei randvolle Schubkarren wurden auf dem gejäteten Bereich verteilt. Einen Maurerkübel voll Splitt habe ich auch an eine andere Stelle verfrachtet, da ich im Vorgarten noch große Trittplatten verlegen will und hier einen entsprechenden Untergrund brauche.
Jetzt kam ich auch endlich mal an die mittlerweile doch etwas groß gewordene Brautspiere heran, eigentlich wollte ich der schon im Frühjahr nach der Blüte zu Leibe rücken, aber dann hat's ja nur noch geregnet. Zwar habe ich nun ca. 50% der blühfähigen Neutriebe fürs kommende Jahr abgeschnitten, aber es sind sicher noch genügend vorhanden, rein optisch hat der Habitus jedenfalls hinzugewonnen, und vor allem wird die (ebenfalls noch umzugestaltende) Unterpflanzung nicht erdrückt. Allerlei Bauschutt, gesammelt in diversen Eimern und Kübeln, habe ich auch noch weggeräumt.
Leider ist für die kommende Woche schon wieder Regen angekündigt, aber ich hoffe, dass ich bis dahin noch einiges machen kann, denn die Erde ist erst jetzt wieder einigermaßen abgetrocknet, so dass man an Buddelarbeiten denken kann...

- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Das ist eine Riesenhecke :o :o :o
Ich hatte im Juli so wenig Zeit für den Garten, und wenn ich mal Zeit hatte, wars zu heiß, um wirklich Hand anzulegen. Das ist dem Garten auch anzusehen... heute hat es dann endlich mal gepasst, Sonne-Wolken-Mix und angenehme Temperaturen - nix wie den Rasenmäher rausgeholt und erst mal das Funktionsgrün geschnitten, die Wege mit dem Trimmer bearbeitet und dann noch angefangen, die Kanten nachzuschneiden. Wenigstens der "zentrale Platz" sieht schon wieder vernünftig aus. Fertig bin ich noch lange nicht damit, weil ich zwischendurch noch Kartoffeln ausgebuddelt und tausend Kleinigkeiten erledigt habe. Morgen gehts weiter...
Ich hatte im Juli so wenig Zeit für den Garten, und wenn ich mal Zeit hatte, wars zu heiß, um wirklich Hand anzulegen. Das ist dem Garten auch anzusehen... heute hat es dann endlich mal gepasst, Sonne-Wolken-Mix und angenehme Temperaturen - nix wie den Rasenmäher rausgeholt und erst mal das Funktionsgrün geschnitten, die Wege mit dem Trimmer bearbeitet und dann noch angefangen, die Kanten nachzuschneiden. Wenigstens der "zentrale Platz" sieht schon wieder vernünftig aus. Fertig bin ich noch lange nicht damit, weil ich zwischendurch noch Kartoffeln ausgebuddelt und tausend Kleinigkeiten erledigt habe. Morgen gehts weiter...
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Gartenarbeit im Juli
Da hab ich mich jetzt anstiften lassen von polluxverde. Meine Hecke ist zwar deutlich niedriger und kürzer aber eine Plage ist es immer. Dabei hatte ich letztes Jahr so schön tief zurückgeschnitten. ::)
Nur einmal das graue Wägelchen vollgepackt. dann habe ich noch einen riesigen Philadelphus halbiert - die andere Hälfte lass ich mir für ein andermal. Dann den Hexler rausgezerrt. Er ist schön angesprungen und ich habe bestimmt 120 Liter Häcksel produziert. Vor und nach dem Hexler musste ich aber jeweils ausruhen. Zum Glück war es aber nicht so warm.
Die Hecke werde ich mir jetzt nach und nach vorknöpfen. Erst will ich da weitermachen wo der Häcksel eigentlich hin soll.
Nur einmal das graue Wägelchen vollgepackt. dann habe ich noch einen riesigen Philadelphus halbiert - die andere Hälfte lass ich mir für ein andermal. Dann den Hexler rausgezerrt. Er ist schön angesprungen und ich habe bestimmt 120 Liter Häcksel produziert. Vor und nach dem Hexler musste ich aber jeweils ausruhen. Zum Glück war es aber nicht so warm.
Die Hecke werde ich mir jetzt nach und nach vorknöpfen. Erst will ich da weitermachen wo der Häcksel eigentlich hin soll.
Il faut cultiver notre jardin!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
'Funktionsgrün' ;D ;D ;D herrliche Begrifflichkeit. 8) :-X
Re: Gartenarbeit im Juli
Vor der Aktion habe ich aber erst mal den Gemüsegarten fertig gemäht damit wenigstens ein Stück erledigt ist. Dann musste ich vor dem Häckseln auch im Obstgarten mähen damit ich guten Gewissens auf dem Grün die Häckselei anrichten kann. Nicht zu vergessen alles wieder auf- und wegräumen. Dann habe ich wieder Aschenbrödel gespielt. 30 Liter Asche ausgesiebt für den Kompost, Handvoll Metall und ein Häuflein Holzkohle blieben.
.
Zur Erholung habe ich am Ende des Tages im Gemüsegarten noch einiges gezupft. Das gibt immer Berge von Material für den Kompost.
.
Zur Erholung habe ich am Ende des Tages im Gemüsegarten noch einiges gezupft. Das gibt immer Berge von Material für den Kompost.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im Juli
Ja Funktionsgrün ist gut. Ich kann das nie Rasen nennen denn das ist definitiv nicht.
Il faut cultiver notre jardin!