News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4123914 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19020 am:

Ich hab meinen selbst geschnittenen grünen "Genovese Nero-AF"-Kopfsteckling im Wasserglas seit Sonntag im Wohnzimmer stehen.
Lentikelzellen sind bereits sichtbar.
Alles entfernt bis auf das oberste kleine Blatt.
Plan: 2-3 Wochen im Wasserglas lassen, bis sich kleine Wurzeln gebildet haben, dann ab in Anzuchterde.
Wahrscheinlich vergammelt er aber vorher im Wasserglas ;D .

Bisherige Sommerbewurzelungsversuche sind alle gescheitert am Balkon im Schatten. Die 37°C im Juni/Juli waren zuviel für in Bewurzelung befindliche Stecklinge.
Wichtig ist relativ gleichbleibende Temperatur + Feuchtigkeit, somit habe ich nun das Wohnzimmer gewählt und nicht direkte Sonne.
Dateianhänge
IMG_1639.JPG
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #19021 am:

philippus hat geschrieben: 4. Aug 2021, 18:03
Bei Negronne werden die zwei letzten Sommerfeigen reif. Die hier könnte morgen Abend oder Freitag soweit sein, die andere wahrscheinlich 2-3 Tage später. Ich weiß nicht ob ich schon so späte Sommerfeigen hatte…


Sieht wirklich gut aus :D
Bin gespannt was du berichtest
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #19022 am:

Deanne hat geschrieben: 5. Aug 2021, 00:24
Die Stecklinge habe ich bei Ebay ersteigert. Leider sind sie weder verholzt und ein Kopfsteckling. Meint Ihr das könnte was werden?


Klappen kann das schon.
Mit regelmäßiger Kontrolle des Substrates.

Ich habe bei meiner RdB und LdA jetzt nochmal pinziert.
RdB hatte über 1m Neuaustrieb, LdA 40cm.
Von der Stammbasis kommen bei beiden viele Neuaustriebe die auch schon gut 20cm lang und recht kräftig sind.

Habe jeweils nur 4 kräftige und gut positionierte stehen lassen um die Astlücken zu schließen bzw. die gewünschte Form zu bekommen.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #19023 am:

Bei der Lungo del Portogallo und HC habe ich die zu kleinen Feigen, die definitiv nicht ausreifen, ausgebrochen um die Kraft in Wachstum und Wurzelbildung zu lenken.

Macht das sonst hier noch jemand so?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
BombusTerrestris
Beiträge: 69
Registriert: 5. Jan 2020, 06:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

BombusTerrestris » Antwort #19024 am:

Pomologi hat geschrieben: 9. Jun 2020, 16:48
Hallo zusammen,
Lubera hat bei seinen Neuheiten 2020 eine Feige präsentiert.
https://www.lubera.com/ch/shop/feigenbaum-gustis-ficcolino_produkt-2279849.html

Diese Feige mit dem neuen Namen Gustis Ficcolino ist sicherlich schon länger unter anderem Namen bekannt, da Lubera ja oft einfach neue Namen für bereits bestehende Sorten gibt.

Hat jemand anhand der Beschreibung eine Idee um welche Sorte es sich dabei handeln könnte?


Ich habe mir letztes Jahr die Ficcolino gekauft. Der Beschreibung traue ich nicht so ganz. Da waren letztes Jahr noch Feigen dran. Die erste davon ist am 26.07.2021 reif geworden. Es waren keine brevas von diesem jahr sondern sicher eine nachgereifte. Es würde mich also wundern, wenn es im Juni Brevas geben würde, wie beworben. Geschmacklich war sie nicht schlecht aber auch nichts besonderes. War süß und fruchtig mit weicher Haut.
Dateianhänge
IMG_20210726_135548.jpg
Benutzeravatar
BombusTerrestris
Beiträge: 69
Registriert: 5. Jan 2020, 06:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

BombusTerrestris » Antwort #19025 am:

Und aufgeschnitten...
Dateianhänge
IMG_20210726_135749.jpg
Benutzeravatar
BombusTerrestris
Beiträge: 69
Registriert: 5. Jan 2020, 06:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

BombusTerrestris » Antwort #19026 am:

Und der Baum dazu

Die unteren Blätter werden immer wieder gelb und fallen ab. Die oberen schauen gut aus. Hab jetzt mal etwas gedüngt.
Dateianhänge
IMG_20210726_135543.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #19027 am:

Ich habe noch nie so grüne Stecklinge bewurzelt. Wenn die verholzt sind, funktioniert das doch viel besser?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Dr.Pille
Beiträge: 363
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #19028 am:

Kennt jemand diese Blattform?
Dateianhänge
20210805_110258.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19029 am:

Papiermaulbeerbaum laut "Google Lens" ;) .
Broussonetia Papyrifera
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 363
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #19030 am:

Arni99 hat geschrieben: 5. Aug 2021, 13:53
Papiermaulbeerbaum laut "Google Lens" ;) .
Broussonetia Papyrifera

Ah, danke :)
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #19031 am:

Heute ist eine Bad Arolsen (Hortensis) reif geworden.
Sieht leider aus als wenn es nur eine BT unter anderem Namen ist.
Sicher kann ich das aber noch nicht sagen.
Breba Form und Geschack sind wie BT, Reifezeit passt auch, eher spät für Breba.
Falls es doch unterschiedliche Sorten sind, sind die sehr ähnlich.

Oben Kadota, die ist ziemlich produktiv.
Unten rechts Arolsen, unten links BT etwas zu früh geerntet.

Bild
Bild
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19032 am:

Bald gibts die ersten Negronne Herbstfeigen zur Verkostung.

Hatte heute an der Feigenhof Pastiliere den ersten Raupenkontakt.Zwei Gespinste mit je einer Raupe entfernt.
Hoffe jetzt ist Ruhe.
Dateianhänge
20210805_163353.jpg
Deanne
Beiträge: 6
Registriert: 11. Jul 2021, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Deanne » Antwort #19033 am:

Vielen Dank für die Info. Jetzt habe ich wieder Hoffnung das es mit der Bayernfeige was wird. Bisher kannte ich nur stark verholzte Steckhölzer. Ich werde dann mal ganz stark abgemagerte Anzuchtserde versuchen. Oder lieber ein Lechuza-Pon-Perlite-Gemisch? Aber dann gäbe es nur Wasserwurzeln wie im Wasserglas oder? Und die Pflanze muß sich später mühsam auf Erde umstellen?
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #19034 am:

ich finde Anzuchterde (70-80%) + Perlite ganz gut. Ich gebe gerne noch ein wenig Gnatrol (Bti) dazu, ob es was bringt - k.a. ;D
Viel Erfolg!
Antworten