News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2021 (Gelesen 155891 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tomaten 2021

dreichl » Antwort #1020 am:

cydorian hat geschrieben: 1. Aug 2021, 13:48
Der Punkt mit der UV-Strahlung ist völlig richtig, deshalb verweigere ich mich auch einem Foliendach.


Hatte ich bisher auch so gedacht. Aber zwischenzeitlich bin ich ich doch am abwägen ob ich jedes zweite Jahr einen Totalausfall im Freien haben will. Und der Platz unter Dach ist einfach begrenzt auf 6 Töpfe.
Ich möchte nicht OT werden, aber hat sich jemand mal die Lumisol Clear Folie angeschaut? Immerhin 70% Durchlässigkeit für UV-B wird da angegeben.
Gruß,
Dieter
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Tomaten 2021

Witan » Antwort #1021 am:

Hier läuft es mit den Tomaten jetzt stabil auf Hochtouren. Nach anfänglichen Problemen mit dem Grauschimmel gibt es jetzt nur noch selten Mal eine befallene Stelle an den Pflanzen die gleich entfernt wird. Inzwischen ist es dadurch möglich fast täglich so viel wie auf dem Foto zu ernten, seit Ende Juni waren es zuvor immer Mal wieder paar einzelne Fleischtomaten, seit Ende Juli dann jetzt endlich gute Erträge, zuvor aber auch viele Verluste von noch unreifen Tomaten an den Grauschimmel.

Die geschlossenen Hochbeete scheinen sich dementsprechend bisher auch zu bewähren und keine Staunässe zu erzeugen. Anders als letztes Jahr läuft jetzt also alles wieder wie die Jahre zuvor.

Bild

So einen schönen Durchschnitt zu haben, hat mir auch seit letztem Jahr gefehlt

Bild

Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2021

Nox » Antwort #1022 am:

Bei mir ist's nicht ganz so üppig, aber es geht los:

Bild

Meine bisherigen Favoriten sind:

Costoluto Genovese (im weissen Körbchen oben)
Japanese Trufele Black = Black Truffle (im schwarzen Körbchen oben rechts und auch ganz oben)
Marianna's Peace (die dickste im untersten Körbchen, Ecke oben rechts) und
Malinowy Ozarowski - nicht auf dem Bild

Alle haben viel Aroma, mit ausgewogenem Säure/Zucker Verhältnis.

Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2021

kaliz » Antwort #1023 am:

Wunderschöne Ernten habt Ihr da. :)
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2021

manhartsberg » Antwort #1024 am:

bei mir geht es auch jetzt los. vor drei tagen hat es tag & nacht geregnet, 34liter. am nächsten tag ist von den dächern das kondenswasser runtergetröpfelt.
da die pflanzen ohne und mit dach alle gleich gesund sind werde ich in den nächsten tagen die dächer abmontieren.
Dateianhänge
Parsdeiser 7.8.21.jpg
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2021

lucullus_52 » Antwort #1025 am:

Da ich in diesem Jahr schon sehr zeitig Kraut- und Braunfäule in den Tomaten hatte, hatte ich erst mal jede Menge des befallenen Laubes herausgeschnitten... Das war ein Gemetzel!!
Anschließend 2 Behandlungen im Wochenabstand mit Fungiziden und nach einer weiteren Woche sehen sie schon wieder recht gut aus. Unter dem Foliendachbeginnen sie nun trotz der reduzierten Photosynthesefläche zu reifen.
Dateianhänge
Tomate_Dach.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2021

lucullus_52 » Antwort #1026 am:

Aber auch im Freiland scheinen sie sich erholt zu haben ...
Dateianhänge
Tomate_Freiland2.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2021

lucullus_52 » Antwort #1027 am:

teilweise wird immer mehr rot
Die Tomatensaison scheint gerettet zu sein :)
Dateianhänge
Tomate_Freiland.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2021

cydorian » Antwort #1028 am:

"Gerettet" kann ich nicht behaupten. Die entblätterten Sträucher machen nur eine Notreife durch, das Aroma bleibt schwach, der Gesamtertrag lächerlich und die Konsistenz ist eine Mischung aus mehlig-überreif-abgebaut und unreif-unentwickelt. Um diese Jahreszeit hatte ich schon meine ersten Sugoflaschen voll, diesmal ist man bereits für Einzelfrüchte froh und es gibt keine Aussichten für genug Menge...

Nochmal zu den Braunfäule-Widerstandsfähigen. Im Anbau habe ich die schon seit ein paar Jahren (geplant ist, damit in einem Aussengarten extensiv ohne viel Pflege Tomaten für die Verarbeitung anzubauen), aber kaum ein Jahr ist besser geeignet, um die zu testen. "Honeymoon" und andere habe ich ja schon genannt, hier Cocktail-Crush, die ersten Roten sind schon abgeerntet:

Bild

Die stand nahe den klassischen und anfälligen Sorten (wie alle ohne jeden Schutz) und bekam deshalb am Rande eine Behandlung mit. Und blieb damit bis jetzt wirklich befallsfrei, nicht ein Blatt hat Phytophthora. Die Kombination aus guter Widerstandfähigkeit und einem Schubs durch eine Behandlung hats gebracht. Daneben bei den klassischen Sorten siehts hingegen durchgehend übel aus, weil in der dreiwöchigen Blattnassphase keine Behandlung mehr möglich war.

Sie ist leider kein Geschmackswunder. Zu säuerlich, behält gerne einen Grünkragen und für eine Cocktailtomate etwas viel grüne Fasern vom Stiel ausgehend. Mit Küchenmesser-Schnittarbeit aber sehr gut für Gerichte wie Tomaten mit Mozzarella, da passt die Säure.
Dateianhänge
Cockt.jpg
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Tomaten 2021

Weidenkatz » Antwort #1029 am:

Wir bauen nur im Freiland an, teils halb unter einem Vordach, teils ganz frei.
Daher verwenden wir nur als freilandtauglich angegebene Sorten.
Dieses Jahr de Berao, Primavera, Primabella und Picolino sowie versäte Wildtomaten wie eine Johannisbeertomate vom letzten Jahr.

Die de Berao beeindruckt durch enormen Wuchs, aber sonst bisher weniger - Blütenendfäule und KuBF :-\.
Auch eine Primavera war schon wegen KuBF zu roden. Wobei hier einzuräumen ist, dass sie einen schlechten Platz hatte.
Sehr gut mit jetzt frühen leckeren Früchten und einer schönen Blattgesundheit schlägt sich die große Cocktailtomate Picolino. :D
Auch Primabella hält sich trotz KuBF direkt neben ihr noch tapfer.
Bei den gerodeten Tomaten probieren wir, die noch sehr grünen Früchte in einer Apfelstiege zur Reifung zu bringen, mal sehen. :)

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
HallescherZwerg
Beiträge: 61
Registriert: 8. Nov 2020, 16:06

Re: Tomaten 2021

HallescherZwerg » Antwort #1030 am:

Gestern habe ich bei meinen Freiland-Tomaten eine entdeckt, die bisher ohne Anzeichen der Krautfäule dasteht, wobei die Fruchtform, Größe und geringe Anzahl eine (kleinere) Fleischtomate versprechen.

Leider ist bei der Pflanze das Schild abhanden gekommen und auch noch keine reife Frucht vorhanden. Dann kann ich mehr zur Sorte sagen. (Eigentlich passt von den kultivierten Sorten nur die Vladivostok.)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2021

cydorian » Antwort #1031 am:

Reif müsste sie zuzuordnen sein und da behauptet wird, sie wäre relativ widerstandsfähig gegen Phytophthora, würde das passen.

Habe dieses Jahr Tomaten aus dem Tomatenzwergeprojekt ausprobiert, das hier: https://www.dwarftomatoproject.net
Die sind wirklich mustergültig gewachsen, rund 1m hoch +-20cm. Genau das Richtige für faule Gärtner wie mich. Keine Binde- oder Ausgeizorgien, das ganze rumgetänzel und rumgezupfe das man sonst bei Tomaten oft macht ist stark reduziert. Fruchtansatz sah gut aus, weil man enger setzen kann sah es ausserdem nach ähnlichen Flächenerträgen aus. War sehr angetan von denen. Bis Anfang Juli.

Aber, ach: Die hat es am heftigsten erwischt. Vor allem die Stengel. Man kann sie zwar aufgrund der Grösse und Durchlässigkeit auch leichter behandeln, aber hat nichts geholfen. Fünf Sorten hatte ich, alle identisch stark befallen. Die sind wirklich nur was für Kübel unter Dach, niedrige Foliengewächshäuser, aber im Freiland sind sie bei dieser Rekord-Befallsgeschwindigkeit nördlich der Alpen nur für eine Braunfäulezucht gut. Der Befall war sogar noch schlimmer wie an den anfälligsten hochwachsenden Sorten (Jahodo, OSU Blue).

Der Wuchsstil, die dicken Stengel und festen Blätter scheint genetisch auf wenige Ursprungssorten zurückzugehen und die sind offenbar stark anfällig gewesen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2021

thuja thujon » Antwort #1032 am:

Kleine Pflanzen enger pflanzen um auf den Ertrag zu kommen macht nur Sinn, wenn Ertragssichernde Maßnahmen ergriffen werden können.

Da auch bei mir der Platz beschränkt ist gehe ich lieber in die Höhe, mit ausreichendem Abstand für luftige Bestände. Gerade dieses Jahr war auffällig, das Stengelphytophthora ein Thema war, weil es lange Blattnässezeiten gab und am Blattstengelgrund noch ein bisschen länger. In den weniger frei stehenden Beständen war das der Ausgangspunkt für weitere Infektionen. Die kamen dann 2 Wochen später mit untere Hälfte aller Pflanzen braun, wenn zu dicht gepflanzt oder nicht ausgegeizt wurde.
Selbst frühzeitige Entblätterungen bis zur ersten Rispe haben dieses Jahr einen großen Effekt gezeigt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2021

cydorian » Antwort #1033 am:

Die letzten Jahre ist man mit dem Gegenteil besser gefahren, auch bei den hohen Sorten. Nicht zu weit pflanzen, das verhinderte Sonnenbrand, der in den Hitzesommern auch bei Tomaten normal wurde wenn nach einem schattigen Tag wieder die volle UV-Dröhnung bei 36°C und auch mehr kam. Braunfäule schien kein Problem mehr in Sommern ohne Niederschläge. Eher schon Alternaria. Tropfschlauch unten rein und ernten, viel ernten. Die Strahlungsenergie von oben sorgte dafür und für Aroma.

Tja, jetzt brauchen wir nur noch ein Anbausystem, das nicht nur für ein, sondern für mehrere Wetterstile funktioniert.

Bild
Dateianhänge
sobra.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2021

thuja thujon » Antwort #1034 am:

Deshalb macht man Tomaten im Erwerbsanbau in klimatisierten Gewächshäusern. Und die suchen Sorten, die auch ohne UV schmecken.

Das ist dann alles Ressourcensparend usw, aber die Landschaften sind kaputt weil mit Kunststoff überbaut. Also `Energie´ und Dünger und PSM gespart, aber kein Lebensraum mehr für Vögel usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten