News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quittenbaum (Gelesen 35765 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kaliz » Antwort #90 am:

Die Früchte haben in der letzten Woche einen starken Wachstumsschub gehabt. Sonne und Hitze scheinen ihnen gut zu bekommen.
Dateianhänge
PXL_20210621_154917562.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quittenbaum

thuja thujon » Antwort #91 am:

Es ist momentan durchaus Explosionswetter und gestern kamen hier nochmal 7mm des Tropennächtens dazu und später am Tag noch etwas Bewölkung. Da kann man tatsächlich fast zugucken beim wachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kaliz » Antwort #92 am:

Ja, das kann man tatsächlich. Es ist wirklich faszinierend wie schnell gerade alles wächst.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kaliz » Antwort #93 am:

Hier ist mal mein Quittenbaum Vranja in all seiner Pracht. Aus der Ferne könnte man meinen es hingen gar keine Früchte daran, aber das täuscht, er trägt dieses Jahr sehr viele Früchte.
Dateianhänge
IMG_20210703_192303.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

kaliz » Antwort #94 am:

Ganz viele flauschige Quitten.
Dateianhänge
IMG_20210703_191826.jpg
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Quittenbaum

ApachePine » Antwort #95 am:

Heute habe ich meine Cydonia "Portugal" näher begutachtet und stelle Quittenrost fest. Kann mein Verdacht bestätigt werden?
Dazu war ein kleiner ca 5-10cm langer Trieb abgestorben/vertrocknet was mir im Hinblick auf Feuerbrand? Sorgen bereitet. Bis auf den einen Trieb und die Blätter auf den Bildern sieht die Quitte sonst "gesund" aus. Die Quitte hat dieses Jahr nicht geblüht, davor weiß ich es nicht.
Bild
Bild
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12198
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #96 am:

Ja, Quittenrost. An Quitten habe ich dieses Jahr öfters abgestorbene Triebe gesehen, das war aber definitiv kein Feuerbrand, sondern Monilia. Es gab auch fast keine Infektionswetterlagen. Bäume, die nicht blühen werden nur durch Hagelereignisse noch infiziert. Für Monilia war die Wetterlage permanent gut. Auch einige Birnensorten waren betroffen. Das soll aber keine Diagnose deines Baums sein.
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Quittenbaum

ApachePine » Antwort #97 am:

Danke für die Antwort. Klar Ferndiagnose geht schlecht :) An Monilia dachte ich zuerst auch doch dann kam ich auf Feuerbrand und war einach unsicher. Vor allem da ich mit Obstgehölzen mich erst seit nicht langer Zeit mehr befasse. Bis auf die mit Quittenrost befallenen Blätter scheint die Quitte gesund zu sein. Aber sie wird bis auf weiteres genauer beobachtet.

Bezüglich Quittenrost/Monilia. Wie behandelt ihr den Befall? Außer Laub im Herbst sammeln und entsorgen auch spritzen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12198
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #98 am:

Gar nicht. Wenn sie das dauernd hat, ist der Standort sehr mies und/oder die Sorte. Meist passiert es, wenn die Leute mit anderem Zeugs ihren Baum verschatten oder luftfeucht machen. Teilverschattende höhere Bäume in der Nähe sind so ein Klassiker. Ansonsten schadet der Befall nicht, wenn er nur alle paar Jahre mal deutlicher auftritt.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

Wild Obst » Antwort #99 am:

Meine Quitte A (einfach eine unveredelte Unterlage) hat jedes Jahr recht viel Quittenrost, deutlich mehr als alle anderen Sorten. Ich habe andere Quitten direkt daneben, die sind zwar nicht 100% befallsfrei, aber definitiv nicht geschädigt vom Quittenrost. Sie sind morgens im Schatten vom Waldrand, aber stehen sonst praktisch frei.
Dieses Jahr ist der Quittenrost etwas stärker als sonst, im Kroneninneren der Quitte A sind schon fast alle Blätter abgefallen. Ich denke, im muss sie doch mal umveredeln...
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Quittenbaum

ApachePine » Antwort #100 am:

Danke das wollte ich hören :) Ergibt auch Sinn wieso auf einer Seite die Äste sehr befallen sind und der Rest nicht. Diese Seite steht sehr schattig.
Geplant war sowieso die Quitte im Herbst auszupflanzen. :D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12198
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

cydorian » Antwort #101 am:

Quitten wollen wirklich sonnig. Sie halten auch Hitze aus. Verschattung vermeiden, dann klappts.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbaum

Rib-2BW » Antwort #102 am:

Bei der Blattbräune verhält es sich heuer wie mit Monilia. Ich habe bis her mit einem sehr üblen, starken Befall gerechnet aber Pustekuchen. Ich konnte bei meinen Quitten noch keine Blattbräune finden, trotz diesem feuchtem und kaltem Jahr. Die Trockenjahre scheinen den Druck verringert zu haben.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Quittenbaum

Inachis » Antwort #103 am:

Ich bin verwirrt, jetzt gibt es zwei Quitten-Threads. Hier auf jeden Fall meine allererste (und bisher einzige) eigene Quitte! Das kleine Portugieser Birnenquitte Bäumchen hat mir eine Probierfrucht geschenkt. Sie hätte vermutlich noch ein paar Tage hängen können, aber sie war schon gelb und flauschig und sie ging leicht ab.
Ich freu mich!
Natürlich brauch ich noch mehr Quittenbäume, nachdem ich jetzt viele Quittenthreads gelesen habe...
Dateianhänge
20210929_171837.jpg
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Quittenbaum

Rüttelplatte » Antwort #104 am:

Hättest du denn auch Verwendung für 50-70kg Quitten?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Antworten