News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlange (Gelesen 50763 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schlange
Danke, Arachne, also ein Weibchen, wie schön. Hoffentlich bleibt sie uns treu.
Dann habe ich ja endlich hier Verstärkung unter nur Männern...
Dann habe ich ja endlich hier Verstärkung unter nur Männern...
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Schlange
Wenn Du ländlich wohnst, dann werden noch mehr Ringelnattern da sein (bei Mäusen/Ratten sagt man ja: siehst du eine, dann sind noch 9 weitere da...)
Sie halten sich lieber in vielfältig gestalteten Gärten auf als auf großflächigen, monotonen Feldern. Brauchen sie nicht so weit zu kriechen und finden immer einen zum Wetter passenden Aufenthaltsort. Ein kleiner Feldsteinhaufen zwischen Stauden und Sträuchern fürs menschliche Auge fast unsichtbar gemacht, bietet ein kühles Plätzchen über Mittag. Das lieben auch Frösche. Aktiv sind Ringelnattern meist in den Morgen- und Abendstunden, wenn die Frösche bei sinkender Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit unterwegs sind.
Wenn man leichtfüßig auftritt, erhöht das die Chance, den Schlangen näher zu kommen. Sie reagieren bei Bodenerschütterungen mit Flucht. Lärm dagegen macht ihnen nichts aus, sie sind taub.
Paarungszeit ist im Herbst, vorm Abwandern an den Überwinterungsort. Eiablage im darauffolgenden Jahr gerne in Komposthaufen und in Totholzhaufen mit viel Mulm.
Sie halten sich lieber in vielfältig gestalteten Gärten auf als auf großflächigen, monotonen Feldern. Brauchen sie nicht so weit zu kriechen und finden immer einen zum Wetter passenden Aufenthaltsort. Ein kleiner Feldsteinhaufen zwischen Stauden und Sträuchern fürs menschliche Auge fast unsichtbar gemacht, bietet ein kühles Plätzchen über Mittag. Das lieben auch Frösche. Aktiv sind Ringelnattern meist in den Morgen- und Abendstunden, wenn die Frösche bei sinkender Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit unterwegs sind.
Wenn man leichtfüßig auftritt, erhöht das die Chance, den Schlangen näher zu kommen. Sie reagieren bei Bodenerschütterungen mit Flucht. Lärm dagegen macht ihnen nichts aus, sie sind taub.
Paarungszeit ist im Herbst, vorm Abwandern an den Überwinterungsort. Eiablage im darauffolgenden Jahr gerne in Komposthaufen und in Totholzhaufen mit viel Mulm.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schlange
Der Fläming ist zwar eines der Hauptverbreitungsgebiete in Brandenburg. In Eurem Garten hätte ich die Art aber nicht erwartet.
Glattnattern sind weniger Fruchtbarkeit, werden dadurch wohl auch öfter übersehen. Dafür beißen sie recht schnell zu, wenn sie gegriffen werden. Ist aber harmlos.
Glückwunsch! Und halt die Augen offen.
Glattnattern sind weniger Fruchtbarkeit, werden dadurch wohl auch öfter übersehen. Dafür beißen sie recht schnell zu, wenn sie gegriffen werden. Ist aber harmlos.
Glückwunsch! Und halt die Augen offen.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlange
Wie lang war die denn? :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Schlange
Meine Güte :o Das ist ja ein Riesenteil.Da bin ich doch ein wenig froh,dass die nicht hier wohnt.(auch,wenn sie harmlos ist).
Re: Schlange
Die werden nur so ca. 60cm
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Schlange
Ach,schau ;)
Auf dem anderen Foto wirkte sie 2m lang.
Auf dem anderen Foto wirkte sie 2m lang.
Re: Schlange
Ach je, da würde mir doch etwas Angst! Auf dem Foto wirkt sie viel länger als ca. 60 cm.
Unsere "Nattl" ist ja noch länger, wirkt aber nicht so beängstigend, wenn sie sich auf dem Fensterbrett sonnt.
Unsere "Nattl" ist ja noch länger, wirkt aber nicht so beängstigend, wenn sie sich auf dem Fensterbrett sonnt.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schlange
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Aug 2021, 13:57
;D Das Gänseblümchenlaub ist doch eine ganz gute Orientierung. ;)
... und wirkt auf den ersten Blick wie Breitwegerich. ;D
Re: Schlange
Dornrose hat geschrieben: ↑14. Aug 2021, 14:07
Ach je, da würde mir doch etwas Angst! Auf dem Foto wirkt sie viel länger als ca. 60 cm.
Unsere "Nattl" ist ja noch länger, wirkt aber nicht so beängstigend, wenn sie sich auf dem Fensterbrett sonnt.
Wunderschön!
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Schlange
Tolle Fotos! :D Beneidenswert!
Ich hätte sie auch länger geschätzt als 60 cm ... auf jeden Fall kann man sie in einem ca. 30 cm tiefen Eimer nicht fangen. :-X
Ich arbeite gerade an einem Projekt mit Schling/Glattnatter, eine Gasleitung soll durch ein Tal gelegt werden, in dem es einen älteren Schlingnatternachweis gibt und natürlich Zauneidechsen. Steilhang mit Gehölzen, Bach, Talgrund mit Schlackesteinablagerungen, Hang mit Halbtrockenrasen, Gehölzen, schmaler Streifen zwischen Weidezaun und Zaun der Photovoltaikanlage auf der Halde, die das Tal unterhalb ausfüllt. Dazu Reptilienhabitate (die ich zuerst für Müllhaufen gehalten habe) auf der alten Gasleitung. Die UNB verlangt einen Reptilienzaun zu bauen. Ich halte das für unmöglich, mache andere Vorschläge für den Artenschutz, zumal frühestens ab Oktober gebaut werden kann, wenn die Gehölze gefällt werden und die Reptilien nicht mehr aktiv sind.
Es war nicht abzuwenden, so wurden schließlich die sonnigen Trassenabschnitte, wo ein Zaun gebaut werden konnte, eingezäunt, >40 Eimer eingegraben, drei Wochenlang täglich kontrolliert. Gefangen wurden 4 Eidechsen und eine Erdkröte. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli