News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dornenhecke (Gelesen 8604 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Dornenhecke

frankste » Antwort #15 am:

Noch einmal zurück zu den Rhizomsperren - Sollte es nicht möglich sein, Schlehe und Sanddorn damit zu bändigen? Oder schaffen die es, die zu durchstoßen? Ich gebe Dir ansonsten Recht, macrantha, bzgl. der Schlehe im Hausgarten. Nur ist dieser Hausgarten ca. 2000 qm groß und im direkten Anschluss hinter den Schlehen und dem Sanddorn kommt erst einmal eine Obstwiese. Spielrasen, Sandkasten und Schaukel sind ca. 20 m weit weg.Zu Rosa rugosa - soweit ich mich erinnere, werden die aber nicht wirklich 2,5 m hoch, oder? Diese Höhe wäre schon gut. Ich war deshalb auf rubinginosa gekommen. Duften täten sie jedoch super. Und eine Wurzelsperre wäre wohl auch nicht schlecht ;D Berberis mag ich aus irgendwelchen Gründen persönlich nicht, Mahonia kann ich ja dann innerhalb der Rhizomsperren pflanzen wenn da irgend etwas unter kahl werden sollte.Belichtung ist m.E. nicht so das riesige Problem, da die Esche unten komplett freigeschnitten ist und südl. direkt die Straße angrenzt, auf deren anderer Seite eine Rasenfläche kommt - also freier, seitlicher Lichteinfall außer im Hochsommer, wenn die Sonne fast senkrecht steht. Dann ist aber eh genug Licht. Das mit dem Wasser muss ich dann unter der Esche wohl genau beobachten und ggf. wässern zu Beginn. Rosen haben ja eigentlich recht tiefe Wurzeln und das Grundstück liegt nur ca. 3,5 m über dem Elbe-Normalpegel - der auch im Sommer teilweise deutlich höher liegen kann - siehe 2003...LiGrü,Frank.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dornenhecke

macrantha » Antwort #16 am:

Noch einmal zurück zu den Rhizomsperren - Sollte es nicht möglich sein, Schlehe und Sanddorn damit zu bändigen?
Hallo Frank,ich bin mir nicht sicher, wie Du das machen willst ...Auch weiß ich nicht, wie tief die Ausläufer von Sanddorn und Schlehe gehen (an sich flach, aber wenn ein Hinterniss kommt, werden sie wohl abtauchen). Im zweifelsfall krabbeln sie immer 1 cm tiefer, als Deine Wurzelsperre ist.Mal sehen ... Du könntest extrem starke Folie verwenden (aber nicht die normale Teichfolie aus dem Baumarkt) - unter 50 cm würde ich es nicht versuchen. Du könntest L-Steine/Mauerscheiben setzten ... In die Folie könnte doch ein Loch kommen oder bei der Überlappung dringt eine Wurzel hindurch, Beton-Steine haben Fugen ... Es ist machbar und auch meine Familie hatte mal einen Sanddorn, der nicht wucherte. Schlehen betrachte ich immer sehr skeptisch und denke an fruchtlose Rodungsversuche in Magerrasen - also auch hier bin ich vorbelastet.Dennoch - es gibt unheimlich viele Gehölze - ich würde mir einfach nicht unbedingt die auswählen, die starke Probleme machen können. Denn dann ist richtig Arbeit angesagt.Berberizen magst Du nicht? Och - doch nicht gleich eine ganze Gattung verdammen, weil die immer gleichen Arten langweilig bis spießbürgerlich verwendet werden ;) . (Berberis stenophylla wäre übrigens auch sehr hübsch)Bei den Rugosas dachte ich eigentlich an Rugosa-Hybriden (2,5 m sind kein Problem - auch hier gibts übrigens Ausläuferchen - aber die sind leichter im Zaum zu halten).Auch bei den Pimpinellifolia-Hybriden sind schöne große Sachen dabei - z.B. R. pimp. 'Frühlingsgold' ... 4x4m ist kein Problem.Eine Rosa canina 'Kiese' hat im 6 Standjahr ebenfalls die 4m Marke überschritten (habe nahrhaften Boden) und biegt sich vor Hagebutten.gleich gehts weiter ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dornenhecke

macrantha » Antwort #17 am:

... Da Du so viel Platz hast, würde ich eigentlich auch ein paar hübsch und stachellose Sachen pflanzen. Wer hat schon die Möglichkeit, einer Lonicera x purpusii Raum von 2x2 m zu gewähren (im Alter, teilweise auch mehr) ... und dieser Duft :PVielleicht wäre auch der Erbsenstrauch (Caragana arborescens) etwas für Dich.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Dornenhecke

SouthernBelle » Antwort #18 am:

eh genug Licht. Das mit dem Wasser muss ich dann unter der Esche wohl genau beobachten und ggf. wässern zu Beginn. Rosen haben ja eigentlich recht tiefe Wurzeln und das Grundstück liegt nur ca. 3,5 m über dem Elbe-Normalpegel - der auch im Sommer teilweise deutlich höher liegen kann - siehe 2003...LiGrü,Frank.
Auch wir hier in der Marsch haben einen hohen Grundwasserspiegel und ueblicherweise keine Wasserprobleme...Und: als wir einen Wildzaun hinter die Eschenreihe gesetzt haben, konnten wir studietren, dass die Wurzeln sich nicht nur horizontal sonder auch vertikal maechtig ausgebreitet haben(aechz). Wenn Du die Rose da durchgetunnelt kriegst.....schafft sie es vermutlich.
Gruesse
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dornenhecke

macrantha » Antwort #19 am:

Das hat doch nichts mit einer Rose oder nicht Rose zu tun ???Alle genannten Gehölze sind sehr zäh, alle müssen natürlich erst mal gepflanzt werden, was ein Pflanzloch voraussetzt.Aber auch wenns mühsam ist - notfalls könnte man versuchen, zu fräsen; da das Gelände auch gut zugänglich scheint, könnte auch ein Kleinbagger einen Graben ziehen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Dornenhecke

frankste » Antwort #20 am:

@macrantha: das mit den Rhizomsperren hatte ich ähnlich wie bei ausläufertreibendem Bambus geplant. Der soll ja ansonsten auch nicht "von Pappe" sein und mit Sperre beherrschbar. Material und Einbringung ähnlich (und am besten mit Minibagger...). Ab einem gewissen Punkt gehe ich davon aus, werden die Büsche dann die Ausläufer eher als Wurzel betreiben und nicht wieder "auftauchen" lassen.Ansonsten habe ich meinen Horizont etwas erweitert und mir einmal Berberis stenophylla bei Google angesehen - schon sehr schön, Bienenweide, Dornen, immergrün, undurchdringlich - einziger Nachteil ist, dass die nicht aus Mitteleuropa stammt, soweit ich das habe feststellen können. Könnte ich mir aber schon vorstellen (bzw. evtl. auch darwinii).Für andere Rosen brauche ich erst eine Sondergenehmigung meiner Frau - ich habe jetzt schon mehr Rosen geplant, als ihr gefallen ;D Erbsenstrauch lassen wir gerade roden - wächst etwas nah am Haus und ist dann doch etwas arg giftig (unser jüngster ist im April geboren...). Schön blühen tut er aber - da muss ich Dir zustimmen. Aber die schönen, gelben Blüten laden zum Pflücken und die "Erbsen" zum probieren ein.Lonicera x purpusii find ich interessant. Ist der ungiftig? Blüht ja wohl im Winter, was ich attraktiv finde. Und prinzipiell mag ich auch gerne duftende Sträucher. Wenn sie duften - und nicht etwa etwas stärker... Meine Frau ist da etwas empfindlich. Kannst Du den Geruch beschreiben (auch Stärke)? Wie lang tritt der auf? Wie macht sich der Busch sonst - Beeren, Blätter, Herbstfärbung?Danke schon einmal,Frank.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Dornenhecke

riesenweib » Antwort #21 am:

die lonicera X purpusii ist im forum schon einige male besprochen worden(alle jahre wieder), Frank, da sind viel infos drin, suche mal. duft ist würzigsüss und mittelstark (also net so stark wie die tropischen düfte). bei mir in 7b sehr lange die blätter haltend, vereinzelte blüten schon jetzt. hübsche opake rote beeren, hier schon ab juni.. blüten übrigens klein, aber dafür auch schon an warmen januartagen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dornenhecke

macrantha » Antwort #22 am:

Oh - ich habe Deine letzte Frage ganz übersehen ...Riesenweib hat ja schon was zur Lonicera gesagt. Ich empfinde ihren Duft fruchtig mit Zitronen-Note ... auf jeden Fall seeehr lecker.Zur mitteleuropäischen Flora:Nun - man könnte Fragen, ab wann die von Dir gewünschten Pflanzen aus Mitteleuropa kommen sollen. Wenn ein Stichtag vor der letzten Eiszeit auch ok wäre, dann käme plötzlich ein Großteil der asiatischen Arten in Frage ;)Eine strikte Beschränkung auf sogenannte heimische Gehölze kann ich nur bei Pflanzungen außerhalb von Siedlungen bzw. am Siedlungsrand (am Besten noch Grenze zu Naturschutzgebiet) nachvollziehen. Und dann sollte man konsquenterweise darauf achten, autochtone Pflanzen zu setzten (und selbstverständlich nur dem Lebensraum ensprechende). Sonst hat es nur eine ästhetische Wirkung.Im Garten aber dürfen doch auch "fremdländische" Pflanzen stehen ... (und eine Berberis xy fügt sich sicherlich harmonischer in eine natürliche Umgebung ein, als Bambus :-X ).Häufig heißt es, dass nur die heimischen Arten der Tierwelt etwas bieten können - aber das ist Blödsinn. Zwar gibt es durchaus fremde Gehölze, die nur von wenigen Tieren genutzt werden - aber es geht auch anders. Eine Berberitze beispielsweise wird genauso von den Insekten angeflogen, die Früchte werden gefressen, in immergrünen nisten die Vögel.Und nur am Rande - seit in Siedlungen die in den 70ern zuhauf gesetzten Fichten fallen, konnte in diversen Studien ein Rückgang von Singvögeln beobachtet werden. Die Deckung fehlt einfach.Zurück zur Naturhecke/Naturecke: Sobald Du Deinem Jüngsten die mögliche Giftigkeit von unbekannten Pflanzen vermitteln kannst, solltest Du auch ein Pfaffenhütchen (welche Art auch immer) setzten. Rotkehlchen lieben diese Sträucher im Herbst.Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Dornenhecke

Pinguin » Antwort #23 am:

nicht nur die Rotkehlchen, bei uns lieben auch die Meisen das Pfaffenhütchen, und auch andere Vögel schauen gerne mal vorbei und naschen an den Früchten :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Dornenhecke

frankste » Antwort #24 am:

Viiieelen Dank für die schönen Ideen :) ! Wie Ihr sicherlich schon gemerkt habt, bin ich ja auch nicht ganz konsequent was die Herkunft der Pflanzen angeht (z.B. Chaenomeles). Und wie gesagt überlege ich derzeit bzgl. Berberitze und Lonicera purpusii. Zu letzerer noch einmal die Frage nach der Giftigkeit? Weiss da jemand etwas?Ich finde halt allgemein Bienenweiden und Vogelnährgehölze, die auch sonst gut passen noch attraktiver als Gehölze, die dieses zusätzliche Plus nicht haben. Da kommt mehr Leben in den Garten und die Beeren (insbesondere schöne rote wie Hagebutten) sind ein Schmuck im grauen Winter. Und undurchdringliche Dornendickichte sind für Vogelnester geradezu prädestiniert, und...Bezügl. Pfaffenhütchen muss ich noch einmal in 3 Jahren darüber nachdenken. Zur Zeit muss ich mir das nicht geben - bei drei Kindern hat man mit der Aufsicht schon so genug zu tun.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dornenhecke

macrantha » Antwort #25 am:

Hallo Frank,ich wollte Dich mit meiner glühenden Rede gegen die grundsätzliche Verbannung von fremdländischen Gehölzen auch nicht verschrecken ;) - weiß ja, dass es Dir einfach um Arten geht, die auch für die Tierchen nutzbar sind.Mir ist es nur wichtig zu sagen, dass man eben auch mit nicht heimischen Arten ein Vogelherz höher schlagen lassen kann.Loniceras sind (bis auf wenige Ausnahmen) schwach giftig. D.h. wird eine Beere verspeist, passiert nix, ist es eine/zwei/drei handvoll dann bekommt man je nach Körpergewicht mehr oder minder schlimme Übelkeit und, Erbrechen.In sehr großen Mengen (aber wer tut das schon - schmecken ja nicht gerade nach Zuckerwasser) soll es zu Kreislaufstörungen, Krampfanfällen ect. kommen können.nachlesen kannst Du hier - gilt allerdings für L. xylostemum und nigra.Vermutlich ist auch L. purpusii schwach giftig (genau genommen liest man darüber nie etwas).Alles zusammen: würde ich pflanzen aber meinen Kinder bald erklären, dass von unbekannten Pflanzen nix genascht werden darf.Pfaffenhütchen würde ich mir auch nicht unbedingt zu kleinen Zwergen pflanzen, Eisenhut kann ebenfalls warten. Auch Eibe muß nicht sein genau wie Seidelbast. Aber wenn Du auch alle schwach giftigen Arten außen vor lassen willst, dann wird es woh schwierig mit der Pflanzenauswahl.Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Dornenhecke

Querkopf » Antwort #26 am:

Hallo, Frank,für Chaenomeles solltest du auch ausreichend Platz einplanen rundum. Wenn sie in die Jahre kommt, ausläufert sie nämlich ebenfalls (tut meine jedenfalls heftig - keine Ahnung, was für eine Zierquittensorte das ist). Allerdings kein Vergleich mit Sanddorn, Schlehe, Pappel, Essigbaum & Co., was die Distanzen betrifft, aber für einen Strauch schon beachtlich.Mähen geht halbwegs. Ausbuddeln ist freilich ein Kraftakt, die Ausläufer wurzeln tief und sind extrem zäh.Der Strauch ist andererseits beliebt als Vogelkinderstube - und die Katzen kommen wegen der Pieksigkeit nicht an die Nester :D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Dornenhecke

frankste » Antwort #27 am:

@Querkopf: ...ja und dann sind da noch die wunderbar duftenden Früchte. Ein paar in eine Schale und der ganze Raum duftet wunderbar :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Dornenhecke

Querkopf » Antwort #28 am:

Hallo, Frank,
... und dann sind da noch die wunderbar duftenden Früchte. Ein paar in eine Schale und der ganze Raum duftet wunderbar :)
da sagste was :) - ich muss gleich morgen mal nachgucken, wie weit die Früchte sind, wird demnächst Zeit fürs Pflücken :D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Dornenhecke

frankste » Antwort #29 am:

... ich war gestern in einer Baumschule wegen der Gehölze und da lagen normale Quitten rum. Duften auch sehr gut. Wie schön, dass ich auch einen Baum eingeplant habe. :) (Ende OT)Kann mir ansonsten jemand Ilex-Sorten empfehlen, die mindestens 2,5 m schaffen, leicht beschaffbar sind, echt dorniges Laub haben (aber nur an den Kanten, nicht auf den Blättern) und schön panaschiert sind? Bzgl. Geschlecht bin ich inzwischen eher auf männliche Pflanzen aus wegen der Giftigkeit der Beeren - schade, aber die Sicherheit der Kinder geht vor. Alternativ gerne auch eine Baumschule nennen, die ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Angebot hat, ausreichend dokumentiert und für bezahlbare Preise versendet? Die eine, die ich gefunden hatte wollte glatt 200+ € für den Transport...
Antworten