

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
nö, das war vorvorgestern. Bleisatz gibt's nicht mal mehr im Buchdruck, bei Zeitungen schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Und Druckfarben sind heutzutage absolut "öko" - Rotationsdrucker arbeiten ohne Schutzkleidung, und es ist ganz gewiss kein Gesundheitsproblem, wenn die Morgenzeitung mal aufs Marmeladenbrötchen fällt... Mehrere Schichten Zeitungspapier könnten zwar denselben Effekt in Bezug auf Unterdrückung von unerwünschtem Bewuchs haben wie braune Pappe, allerdings sind Blei- und Farbrückstände möglicherweise problematisch für den Boden![]()
Hallo Elfriede, ich würde meine Rosen - überhaupt alle Beete - gerne mit dichten, unkrautunterdrückenden Bodendeckern unterpflanzen, habe aber gelesen, daß Rosen nicht gerne bedrängt werden möchten, und etwas freie Erde drumherum brauchen. Das hat mich bisher davon abgehalten. Wie nahe heran kann man denn pflanzen? Und was? Wäre Hornkraut, Polsterglockenblume, Polsterphlox &Co in Ordnung? lgRenateImmer wenn ich Rindenmulch lese steigt mein BlutdruckWarum wurde das nur so zur Mode? Wenn ein Rosenbeet angelegt wird und man gibt als Alternative zu Rindenmulch den Tipp, doch Bodendecker zu pflanzen, heißt es, viel zu teuer.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
da schließe ich mich an: Wie soll man das Nötigste an Rosenpflege machen - Erdreich lockern, düngen, alle paar Jahre eine Handvoll Kalk streuen, im Herbst Kalimagnesia einarbeiten, Wildtriebe kappen, Anhäufeln etc. -, wenn der Boden unterm Strauch völlig zugewuchert ist? Dann holen sich doch die flacher wurzelnden Stauden sämtliches "Futter", und bei den tiefer liegenden Rosenwurzeln kommt nix an... Auch bei mir bleibt deshalb um die Strauchbasis herum eine kleine Fläche, 50-60 cm Durchmesser, ganz frei von Bewuchs. Eine (dünne) Rindenmulchschicht kann man jederzeit wegrechen und später wieder auflegen - Polsterstauden hingegen treten nicht beiseiteDa muss ich eine Lanze für den Rindenmulch brechen! Ehe man bis zur Rose hin mit dichten Polsterpflanzen alles zuwachsen lässt, ist es wohl besser, eine leichte Abdeckung aus abgelagertem Rindenmulch im Radius von rund 40 cm um den Rosenstamm anzubringen. ...
Wie wahr!!Elfriede ............Aber mein erster Gedanke ist immer, wie passt Koniferenrinde und ihr Geruch zu einer Rosenblüte ??? [quote hat geschrieben:
Aber doch nicht wegen Sedum und Geranium.....wuchsen Sedum, Geranium cantabrigiense und andere zwischen den historischen Strauchrosen munter und lustig. Die Rosen blühten nicht mehr so üppig, auch das Wachstum lässt eher etwas nach!