News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stachelbeeren (Gelesen 259606 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Die Lappung der Blätter ist bei der Honigbeere deutlich ausgeprägter. Das Blatt der Riesenbeere wirkt filigraner.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Die Riesenbeere hat's auch nicht so mit der Verzweigung der Triebe.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Zur Frage, die ich vergessen habe zu beantworten, ja, ich sehe auf dem Bild unterschiedliche Sorten. Rechts Honig, links Risenbeere.
Re: Stachelbeeren
T hat geschrieben: ↑19. Aug 2021, 22:55Urmele hat geschrieben: ↑14. Jul 2018, 14:15
Ein Fundstück. Den muss meine Schwiegermutter vor zig Jahren gepflanzt haben. Am hinteren Ende des Gartens lebte er so vor sich hin,(...)![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Schmecken köstlich! Innen süß und beim kauen entwickelt sich aus der Schale eine leichte Säure. Einfach nur lecker.
Und ich Depp renne seit Jahren einer guten Stachelbeere die nicht so hartschalig und nicht so sauer ist hinterher! ::)
Wie lange der schon hiersteht krieg ich nicht mehr raus, ich kenne den Garten nun seit 38 Jahren und da war er schon da.
Hallo Urmele,
wie geht es Deiner Stachelbeere?
Deine Beschreibung klingt so toll, da kam aber irgendwie keine Reaktion damals hier im Thread.
Dabei scheint diese alte Sorte wirklich erhaltenswert zu sein
Gruß
Tünde
Sieht wirklich beeindruckend aus und hört sich auch gut an, vielleicht meldet sich Urmele noch dazu.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Stachelbeeren
Rib hat geschrieben: ↑21. Aug 2021, 09:53
Zur Frage, die ich vergessen habe zu beantworten, ja, ich sehe auf dem Bild unterschiedliche Sorten. Rechts Honig, links Risenbeere.
Hast du die Schilder erkennen können ? ;)
Was da wohl wieder raus kommt, kann ich mich nur überraschen lassen, weil, hab ich mal im Netz nach Ribes divaricatum gesucht, da schreibt jeder was anderes. Einmal sind es russische Riesenbeeren, Wikipedia meint es sind Honigbeeren aus Oregon und die Honigbeere wird mit Ribes ssp. bezeichnet und jede andere Baumschule hat wieder ganz andere Namen und Beschreibungen.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Jaein, Ich habe wirklich die Sorten am Blatt erkannt. Ich habe aber auch versucht etwas von den Schildern lesen zu können. Das war aber hinterher, um zu gucken, ob ich recht hatte. Das erste Wort vom rechten Schild könnte "Schwarze" heißen. Da war ich schon zu frieden :)
Vor kurzem hatten wir irgendwo anders das Thema. Da referierte ich über die These, dass die beiden Sorten Sorten von Manfred Hans selbst sind, da ich nichts weiteres über die Sorte finden konnte, ohne dass die Quelle "Manfred Hans" oder "Deaflora" angegeben wurde. Auch wenn man im Englischen sucht. Daneben fiel mir auf, dass der Name "Schwarze Honigbeere" als Synonym für Ribes divaricatum im Netz und in manchen Literaturen genommen wird. Dies fing aber zu dem Zeitpunkt an, wo Manfred Hans/Deaflora dies als Sorte vermarkte. Der Sortenbegriff von ihnen wird also anderswo falsch verwendet und entwickelt sich zu einem weiteren Synonym von R. divaricatum, der Worcesterbeere.
Wenn man aber bei Manfred hans oder Deaflora kauft, dann kann man schon sicher sein, dass man die Sorten bekommt und nicht irgendwelche Worcesterbeeren.
Vor kurzem hatten wir irgendwo anders das Thema. Da referierte ich über die These, dass die beiden Sorten Sorten von Manfred Hans selbst sind, da ich nichts weiteres über die Sorte finden konnte, ohne dass die Quelle "Manfred Hans" oder "Deaflora" angegeben wurde. Auch wenn man im Englischen sucht. Daneben fiel mir auf, dass der Name "Schwarze Honigbeere" als Synonym für Ribes divaricatum im Netz und in manchen Literaturen genommen wird. Dies fing aber zu dem Zeitpunkt an, wo Manfred Hans/Deaflora dies als Sorte vermarkte. Der Sortenbegriff von ihnen wird also anderswo falsch verwendet und entwickelt sich zu einem weiteren Synonym von R. divaricatum, der Worcesterbeere.
Wenn man aber bei Manfred hans oder Deaflora kauft, dann kann man schon sicher sein, dass man die Sorten bekommt und nicht irgendwelche Worcesterbeeren.
Re: Stachelbeeren
Jezze hab ich den Fred gefunden. >>>
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=30412.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=30412.0
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Hätte ich dir auch verlinken können :)
Aber ich gab mein Gerede hier schon so ziemlich komplett wieder.
Aber ich gab mein Gerede hier schon so ziemlich komplett wieder.
Re: Stachelbeeren
555Nase hat geschrieben: ↑22. Jul 2021, 03:24
Statt der schon zweimal bestellten Süßen Lea habe ich irgend welche anderen Sorten erhalten und jetzt gibt es keine mehr. :'(
Von der Suessen Lea mache ich aus Empfehlungs/Verbreitungsbeduerfnis heraus immer wieder Stecklinge und gebe gerne im Herbst welche ab. Kleine Pflaenzchen, aber die wachsen ja recht schnell...
Ich habe mir dieses Jahr eine Solemio gesetzt und bin etwas enttaeuscht ueber die schwache Gesundheit: nur jeweils drei, vier Blaettchen sind an jeder Triebspitze uebrig, alles andere (ist dass dann Amerikanischer Stachelbeermehltau oder Blattflallkrankheit, oder...?) abgefallen.
Immerhin ist sie recht kraeftig angewachsen - ich hoffe das naechstes Jahr weniger fordernd fuer die Pflnze und die Entwicklung besser wird. Will doch mal ernten!
Re: Stachelbeeren
minthe hat geschrieben: ↑27. Aug 2021, 07:57
Von der Suessen Lea mache ich aus Empfehlungs/Verbreitungsbeduerfnis heraus immer wieder Stecklinge und gebe gerne im Herbst welche ab.
[/quote]
Ich hätte auch Interesse... finde die Sorte nirgendwo zu kaufen.
[quote author=minthe link=topic=40318.msg3743338#msg3743338 date=1630043829]
Ich habe mir dieses Jahr eine Solemio gesetzt und bin etwas enttaeuscht ueber die schwache Gesundheit: nur jeweils drei, vier Blaettchen sind an jeder Triebspitze uebrig, alles andere (ist dass dann Amerikanischer Stachelbeermehltau oder Blattflallkrankheit, oder...?) abgefallen.
Bei mir das Gleiche. Gerade ist meine Solemio eingetroffen. Nur an den Triebspitzen hat sie Blätter, sieht aus wie eine kleine Palmengruppe.
Hoffentlich wird es nächstes Jahr besser mit ihr.
Ich werde dann berichten.
Re: Stachelbeeren
Solemio, Goldling, Nibbling, Lady Sun, Granada, Tatjana, White Lion, Red Bottle - haben bei mir auch alle Blattfallkrankheit, Mehltau hab ich noch keinen an diesen Sorten gehabt.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Stachelbeeren
Kann man denn durch gute Pflege etwas gegen den Blattfall tun, habt Ihr da Erfahrungen?
Re: Stachelbeeren
Die Tatjana war letztes Jahr sehr stark befallen, hab ich vor Austrieb mit "COMPO Duaxo Universal Pilz-frei" gespritzt und dieses Jahr nur paar vereinzelte befallene Blätter gefunden.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Stachelbeeren
555Nase hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 04:02
Solemio, Goldling, Nibbling, Lady Sun, Granada, Tatjana, White Lion, Red Bottle - haben bei mir auch alle Blattfallkrankheit, Mehltau hab ich noch keinen an diesen Sorten gehabt.
[/quote]
Welchen Eindruck hat der Geschmack dieser Sorten ?[quote author=555Nase link=topic=40318.msg3740710#msg3740710 date=1629511302]
Habe von Deaflora eine "Schwarze Honigbeere" und eine "Rüssische Riesenbeere" erhalten. Bei näherer Betrachtung ist an den beiden Pflanzen keinerlei Unterschied zu sehen, weder an den Blättern , noch an der restlichen Morphologie. Kann das jemand bestätigen oder habe ich 2x die gleiche Sorte erhalten ?
Re: Stachelbeeren
In diesem Jahr waren solche Sorten köstlich- Pax, Solemio, Orfej, Krasen' , Krasnoslavânskij, Flavia, Isabella, Nesluhovskij, Lielas dzeltenas ( gefunden in Lettland, ähnlich wie Hönings früheste, kann er es ja gibt es aber ich habe bis reif in der mittleren Frist, Busch jung) habe Ich schon oben geschrieben was ich mag Laprima und Leora aber bis ich bezweifle Reinheit der Sorte.