News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sempervivum (Gelesen 116471 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #600 am:

Erstmal danke. Auf jeden Fall ist sie ein kleines Monster. ;)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Jörg Rudolf » Antwort #601 am:

Dieses J. globifera vermehrt sich zu gut. Ich weiß inzwischen nicht mehr, wo ich noch kleine Rosetten unterbringen soll. Je sonniger und trockener sie stehen, umso stärker sind die roten Spitzen gefärbt. Eine andere Form gelbgrün ohne jegliche Rotfärbung vermehrt sich nicht so gut.
Dateianhänge
96F4879A-C67B-4737-B43B-62F120995E94.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Jörg Rudolf » Antwort #602 am:

Ein sehr kleines Spinnenwebsempervivium vermehrt sich ebenso stark. Es bildet Ausläufer. Da die Polster zu dicht sind, sieht es auch so aus als ob sich die Tochterrosetten auf den alten bilden.
Dateianhänge
E3BF2554-A8E7-42A1-B4E7-1499BA1BA5D5.jpeg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

APO-Jörg » Antwort #603 am:

Danke das ihr hier was zeigt denn nun habe ich auch mal wieder zu meinen Semps geschaut. Mit Namen kann ich nicht mehr dienen denn ich habe das sammeln aufgegeben.

Bild
Dateianhänge
P1270570.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11530
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Sempervivum

Starking007 » Antwort #604 am:

Vor vielen Jahren hab ich bei der 180zigsten Sorte
alle Etiketten weggeschmissen...........

Namenlose Reste existieren noch auf dem Dach des Holzschuppens,
ein paar hundert Topf.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

APO-Jörg » Antwort #605 am:

So ist es mir auch gegangen denn die vielen Kultivare sind sich oft zum verwechseln ähnlich. Ein paar da kenne ich noch den Namen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Jörg Rudolf » Antwort #606 am:

Ich habe von Anfang an nicht auf Sortennahmen geachtet und habe auch nicht soviel verschiedene. Mir gefallen sie aber sehr, vor allem kann man trockene Stellen wo es auch noch wenig Erde gibt besiedeln
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sempervivum

zwerggarten » Antwort #607 am:

im kübel erlebe ich immer wieder, dass zugekaufte und neugepflanzte irgendwann komplett ausfallen, ist das dann das torfkultursubstrat, das zu feucht bleibt nach dem gießen (oder zu trocken) oder was?!
Dateianhänge
E8C23474-8431-406B-A1D0-0F1F19D2EE9A.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16675
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

AndreasR » Antwort #608 am:

Das Torfkultursubstrat ist meiner Meinung nach langfristig überhaupt nicht geeignet für Semperviven, ich habe meine gekauften immer in einzelne Rosetten auseinandergezupft, das Substat so gut wie möglich entfernt und die Rosetten in eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Splitt gepflanzt. Nicht zu nährstoffreich, damit sie nicht zu üppig werden, anfangs öfter mal leicht gießen, damit sie gut anwachsen, und danach muss man sich eigentlich nie mehr drum kümmern, außer ganz gelegentlich wässern, wenn es sehr lange trocken bleibt.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

APO-Jörg » Antwort #609 am:

Bei uns ist das zu Anfang oft bei Cyclamen passiert. Seitdem entferne ich immer bei den getopften Pflanzen das Pflanzsubstrat und mische es mit unseren Gartenboden. Oft handelt es sich um ein Torfsubstrat und das reagiert ganz anders auf gießen. Meistens ist es zu trocken. Bei Semps habe ich das dann auch immer gemacht und eigentlich bekommt ihnen das ganz gut. Im Schotter gefällt es ihnen.

Da war Andreas etwas schneller aber das ist bestimmt der Grund.
Dateianhänge
P1270563.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Jörg Rudolf » Antwort #610 am:

Leider wird Torfsubstrat für die Anzucht von vielen Pflanzen verwendet damit diese schell eine gutes Aussehen für den Verkauf haben. Auch bei vielen Pflanzen, die eigentlich mineralischen Boden und Trockenheit benötigen wird so verfahren. Da hilft eigentlich nur das falsche Substrat komplett entfernen, schlimmstenfalls auswaschen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sempervivum

Krokosmian » Antwort #611 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Aug 2021, 19:19
im kübel ...


Die Euphorbia maculata (oder so) im Bild links unten solltest Du im Auge behalten.
.
Bei den Wurzen kauft vor allem das Auge, am liebsten überquellende Töpfe. Das geht halt mit einem gut Wasser und Dünger haltenden Substrat, das dazu möglichst ein niedriges Transportgewicht hat, am besten. Manchmal scheinen die Pflanzen dann auch schlichtweg zu verglimmen, wenn sie plötzlich nicht mehr unter Strom stehen.
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #612 am:

Krokosmian hat geschrieben: 21. Aug 2021, 09:39
Nein. J. globifera usw. etc. hat keine solchen Ausläufer, die sind viel fadiger und kürzer, die Kindel kugeliger.
[/quote]
[quote author=Jörg Rudolf link=topic=2315.msg3740921#msg3740921 date=1629559002]
Dieses J. globifera vermehrt sich zu gut.

Jetzt hat es "klick" gemacht bei mir. Ich dachte öfters, warum es nur so zusammengeschnurpfelt aussieht. ::) Ist aber auch das einzige Jovibarba hier und von diesem Jahr.

Dateianhänge
4B5AF3F7-3BA3-4DEE-8B67-12D90622C683.jpeg
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #613 am:

Noch so ein Monster, aber es geht gut mit der Mauer zusammen farblich. ‚New Rose‘, wobei ich diesen Namen nicht gefunden hatte im I-net.
Dateianhänge
D368772F-AEE7-4006-A5AC-A768CECFC653.jpeg
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #614 am:

Und S. ciliosum ,Borisii‘ im Vordergrund ( und dann ist bald schon fertig mit Namen).

Dateianhänge
AE5BFC49-C72F-4EC7-941E-5D6D88DF9930.jpeg
Antworten