News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: Insekten 2021 (Gelesen 28604 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Insekten 2021

RosaRot » Antwort #210 am:

J hat geschrieben: 22. Aug 2021, 09:56
Die blauflügelige Ödlandschrecke ist hier eine Rarität immer nur an besonders trockenen und warmen Stellen mit ganz spärlicher Vegetation zu finden Tagebaurestflächen und ähnliches. Meist fallen sie erst auf, wenn sie aufgescheucht werden und ein paar Meter fliegen.


Genau. Deswegen haben wir sie gestern etwas geärgert... ;)
Sie beim Fliegen abzulichten gelang leider nicht. (Sonstige Fotos habe ich gemacht, aber noch nicht abgeladen.)

Solche trockenen Biotope gibt es hier (noch) einige. Übernächste Woche ist Töchterlein wieder da, dann werden wir gezielt noch ein paar besondere Standorte etwas weiter weg ablaufen (wir haben einen extrem straffen Schritt, da können andere Familienmitglieder schlecht folgen, aber so schafft man Strecke...) und sehen, wer und was uns dort begegnet.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2021

lerchenzorn » Antwort #211 am:

RosaRot hat geschrieben: 22. Aug 2021, 09:37
... Blauflüglige Ödlandschrecken sahen wir gestern in Massen, aber nicht im Garten. Die Tiere hier im Garten haben sich versteckt, wir fanden gestern abend eins, konnten es aber nicht zum Fliegen animieren, vielleicht war das doch eher eine Dornschrecke. Es gibt hier viele verschiedene. Ich weiß es einfach nicht.[/quote]
Auf Deinen Bildern ist aber schon eine Ödlandschrecke zu sehen, denke ich. (Und hat sich eine schöne Sitzgelegenheit gesucht, die bei mir partout nicht wachsen will. ;) ) Im ersten Bild ist auf dem Hinterleibsende ein blauer Schimmer zu sehen. Ich bin nicht sicher, ob das die Enden der Hinterflügel sein können oder ob der Hinterleib selbst so gefärbt ist. Muss ich bei Gelegenheit mal genauer nachsehen.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Tochter die jüngste hat hier auch schon rotflüglige Ödlandschrecken gesehn (im Garten), ist aber schon ein paar Jahre her. Ich sah sie noch nicht. Jedenfalls werde ich darauf achten, dass so ein Biotop, wie wir gestern durchstreiften hier in gewisser Weise vorhanden ist und bleibt, (Antischönergarten).

Rotflügelige heuschrecken wären bei Euch in jedem Fall eine Besonderheit und vermutlich erst in jüngerer Zeit zugewandert. Schnarrschrecke (Psophus stridulus) und Schönschrecke Calliptamus italicus waren bislang weiter östlich und südlich verbreitet. Die Rotflügel-Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) nur weiter südlich und ohnehin sehr selten. Es gibt aber mindestens bei der Schönschrecke eine rasche Ausbreitung nach Norden, vielleicht auch nach Westen. Für die Rotflügel-Ödlandschrecke zeigt die Articulata-Webseite ganz frische Nachweise aus dem Fläming (erst aus den letzten Wochen). Ob das ebenso auf eine Ausbreitung hindeutet oder ob ältere, verschollene Vorkommen wieder bestätigt wurden, ist da nicht ablesbar.

[quote]Vor lauter Insektenlärm, an den ich schon sehr gewöhnt bin, muss ich mich dezidiert bemühen, bestimmte Töne herauszufiltern. Es ist hier einfach im August ein wahnsinniges Gezirpe.


Freu Dich dran. Der Verlust an natürlichen Geräuschen ist wenigstens so gravierend wie der an augenfälliger Vielfalt und Schönheit. Schön, dass die Natur an Deinem Hang noch ordentlich Lärm macht. ;) (Die Waldgrille ist auch am Tag aktiv. Wenn man sich ein paar Minuten hinsetzt und genau hinhört ("einsinkt"), sollte das Klingeln wahrnehmbar sein. - Die Audiodatei bei geringerer Lautstärke abhören. Das kommt der Wirklichkeit näher.)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Insekten 2021

RosaRot » Antwort #212 am:

Ja, dieses Klingeln kenne ich. Es ist hier an stillen sonnigen Tagen allgegenwärtig. Deswegen fällt es mir auch kaum noch auf.

Eben haben wir noch mal das Insektenbuch genau studiert. Das, was Tochter vor Jahren sah, könnte tatsächlich auch eine Schnarrschrecke bzw. ein Pärchen derselbigen gewesen sein.

Die Rotflügligle Ödlandschrecke gibt/gab es hier in Sachsen-Anhalt (2004 beobachtet) auf der Querfurter Platte, in der Gegend um Naumburg etc., an entsprechenden Standorten.

Hier im Garten sind verschieden Schrecken, (von Heupferden und Grashüpfern ganz zu schweigen, Wahnsinnsgezirpe gestern in der Vollmondnacht...) neulich eben mindestens drei verschieden Arten an einer Stelle, darunter die Ödlandschrecke auf Symphiandra zanzegura. Sie verstecken sich mit Vorliebe in einigen Neuseelandheiden...

Dabei habe ich noch nicht alle Standorte genau angesehen. Wir haben ganz oben noch eine Heidefläche (kam zurück, weil der Nachbar, der die Fläche gepachtet hatte, sie nicht mehr will, da ihm zu beschwerlich da hoch zu laufen.) Dort bin ich selten, weil ich immer noch im Kopf habe, dass das zum Nachbarn gehört.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Insekten 2021

RosaRot » Antwort #213 am:

Hier noch einige Aufnahmen der gestern beobachteten Tiere:

Blauflüglige Ödlandschrecken im Ödland
Bild

Bild

Russischer Bär im Wald:
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Insekten 2021

Natura » Antwort #214 am:

Sehr schwer zu erkennen, da völlig unscharf und in Tarnfarbe. Dieser "Flip" war aber ein Riesenvieh.
Dateianhänge
DSCN2591.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2021

lerchenzorn » Antwort #215 am:

RosaRot hat geschrieben: 22. Aug 2021, 10:38
... Eben haben wir noch mal das Insektenbuch genau studiert. Das, was Tochter vor Jahren sah, könnte tatsächlich auch eine Schnarrschrecke bzw. ein Pärchen derselbigen gewesen sein. ... [/quote]

Psophus stridulus gilt in Sachsen-Anhalt als ausgestorben. Die Weibchen sollen nur begrenzt flugfähig sein, habe ich gerade eben gelesen. Das heißt, dass eine Ausbreitung aus den wenigen Inselvorkommen in Nachbarländern kaum sehr schnell geschehen dürfte.

[quote]... Wahnsinnsgezirpe gestern in der Vollmondnacht...


Inzwischen ist überall auch mit dem Weinhähnchen zu rechnen, das neben Heupferden, Strauchschrecken, Grillen und Heimchen noch einen eigenen Klang in die Geräuschkulisse mischt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Insekten 2021

RosaRot » Antwort #216 am:

Sehr interessant! Letzter Fund also 1986.
Dann kann's die nicht gewesen sein.
In den interessanten Momenten hat mein meist leider auch das Handy nicht parat. :-\

Auf Weinhähnchen habe ich bisher nicht geachtet, da muss ich mal die Augen offenhalten, und sehen ob es die hier auch gibt. Vom Gesang her kann ich nicht sagen, ob dies auch zu hören war gestern in dem allgemeinen Gezirp.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2021

Erdkröte » Antwort #217 am:

Weinhähnchen gesehen habe ich noch keine. Allerdings nachts hören tut man sie hier deutlich. Die sind mit Abstand die lautesten nächtlichen Zirper in unserer Ecke. Allerdings bin ich noch nicht hundertprozentig sicher, da ich, wie gesagt, noch keins gesehen habe. Nur wenn ich mir entsprechende Audiodateien und Videos anhöre klingt es schon sehr danach.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Insekten 2021

LissArd » Antwort #218 am:

Dieser seltsame Geselle ist mir gerade zum allerersten mal begegnet – was ist das??? :o
Vielleicht 2 cm lang, dunkel Petrolgrün, mit lustig in die Höhe gestrecktem Hinterteil...
Dateianhänge
IMG_2373.JPG
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2021

Jörg Rudolf » Antwort #219 am:

Das Insekt gehört zu der großen Gruppe der Kurzflügler wie z.B. der sogenannte Ohrenkriecher. Es ist eine separate Gruppe der Käfer. Diese Art ist mir auch schon begegnet. Ich glaube ich konnte sie damals nicht bestimmen man müsste mal intensiv googeln
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2021

lerchenzorn » Antwort #220 am:

Was meinst Du mit Ohrenkriecher? (Die sogenannten Ohrwürmer (Dermaptera) sind keine Käfer. Die meinst Du aber vielleicht gar nicht.)

Im Bild ist, wei Du schreibst, ein Kurzflügler zu sehen. Die wiederum gehören zu den Käfern.

Vielleicht eine Ocypus-Art (Moderkäfer).
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2021

Jörg Rudolf » Antwort #221 am:

du hast Recht
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2128
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Insekten 2021

kohaku » Antwort #222 am:

Dieser Brummer ist mir auch noch nicht begegnet.
Dateianhänge
20210822_214026.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2128
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Insekten 2021

kohaku » Antwort #223 am:

Grössenvergleich zur Biene
Dateianhänge
20210822_214132.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2021

oile » Antwort #224 am:

LissArd hat geschrieben: 22. Aug 2021, 18:12
Dieser seltsame Geselle ist mir gerade zum allerersten mal begegnet – was ist das??? :o
Vielleicht 2 cm lang, dunkel Petrolgrün, mit lustig in die Höhe gestrecktem Hinterteil...

Ich habe mal in meinem kleinen Kosmos-Insektenführer gestöbert und dann mit Fotos aus dem www verglichen. Es könnte Ocypus tenebricosus sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten