News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726554 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4230 am:

Ulrich hat geschrieben: 23. Aug 2021, 21:56
Welches Pulmonaria?


'David Ward' ;)
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4231 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Aug 2021, 21:17
Die Dryopteris mit farbigen Austrieb schieben immer noch neue Wedel.

Dryopteris koidzumiana
Ich kenne ihn als Dryopteris erythrosora var. koidzumiana. Angeblich wird er ja fast doppelt so groß wie die häufiger angebotenen 'Brilliance' und 'Prolifica' und muss extrem feucht stehen – deckt sich das mit deinen Erfahrungen? Inwiefern unterscheidet er sich sonst vom „Standard“-Rotschleierfarn?

Ergänzung: Hast Du zufällig auch ein Exemplar von Dryopteris lepidopoda und kannst eventuell etwas dazu sagen oder Bilder zeigen?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4232 am:

Die meisten Quellen sprechen ihn als Dryopteris koidzumiana. Ich habe das nie hinterfragt. D. eryhtrosora stand hier mehrfach, die sind fast alle in irgendeinem Ar*****ch-Winter dahin gegangen. Ich könnte nicht auf Anhieb sagen, ob in irgendeinem Beet noch einer steht.
D. koidzumiana ist - wenn ich au der Erinnerung heraus vergleiche - offenbar tatsächlich größer. Das kann aber auch vom individuellen Standort abhängen, er hat bei mir einen günstigen Platz, wo beim Gießen der Hostakübel auch mal ein Schluck Wasser abfällt. "Extrem feucht" ist es hier ganz sicher nicht.

Dryopteris lepidopoda hatte ich laut Liste auch mal. Dürfte ebenfalls nicht mehr da sein.

Ulrich hat geschrieben: 23. Aug 2021, 21:56
Klasse


Er dürfte gern noch etwas mehr... ;)

Bild
Dateianhänge
2021-08-24 Farne Asplenium scolopendrium 'Crispum Speciosum'.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #4233 am:

Mehr Frassstellen? :o
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4234 am:

Ey! >:( ;D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #4235 am:

Das geht doch noch
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #4236 am:

;D

Meinen müsste ich auch mal ablichten, hat sich ebenfalls gut gemacht und die panaschierte Variante auch, steht nur leider zu schattig, daher keine Zeichnung… sieht aber trotzdem prächtig aus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4237 am:

Ulrich hat geschrieben: 23. Aug 2021, 21:56
Hausgeist hat geschrieben: 21. Aug 2021, 22:09
Polystichum setiferum 'Plumosum Selection' hat sich inzwischen voll entfaltet.

Welches Pulmonaria?


;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen' ?

LissArd » Antwort #4238 am:

Habe heute beim "Aufräumen" im Schattenbeet mehrere verschollen geglaubte Pflanzen-Etiketten wiedergefunden. Demnach soll dieser Farn angeblich Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen' sein. Er ist aus einer auf Farne spezialisierten Gärtnerei. Wenn ich mir ein anderes Exemplar von P. 'Proliferum Herrenhausen' anschaue, das ich im letzten Jahr bei Gaißmayer gekauft habe (dem ich diesbezüglich eigentlich auch vertraue), dann frage ich mich: Kann das tatsächlich sein?

Der vom Gaißmayer als "Flacher Filigranfarn" bezeichnete 'Herrenhausen' ist total "geradlinig", sieht sehr klar und fast schon geometrisch aus. Der andere, der laut Schild "Polystichum setiferum 'Herrenhausen' (veg.) – Großer Filigranfarn" heißt, ist deutlich "rüschiger", mit breiteren Wedeln und irgendwie unregelmäßigerem Wuchs. Welcher sieht den für Euch eher nach 'Herrenhausen' aus – oder fallen die eventuell, abhängig von der Art der Vermehrung, tatsächlich so unterschiedlich aus?
Dateianhänge
Herrenhausen2.jpg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4239 am:

Hier der Polystichum 'Herrenhausen' der mir bisher als der "glaubwürdigere" erscheint:
Dateianhänge
Herrenhausen1.jpg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #4240 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Aug 2021, 22:03
Ulrich hat geschrieben: 23. Aug 2021, 21:56
Welches Pulmonaria?


'David Ward' ;)


O.T., hab ich nicht erkannt :-[
Dateianhänge
DSC_2785_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #4241 am:

Meine P. 'Herrenhausen' fallen v.A. durch einen breit ausladenden Wuchs mit eher schmalen aber sehr langen Wedeln auf. Die Wedel sind bis 70cm lang. Typisch sind die Brutbulben, die sich jetzt bereits bilden.

Es ist bei mir der am leichtesten zu vermehrende Farn (außer Matteuccia ;D) durch Teilung oder Brutbulben, deshalb habe ich mehrere Exemplare im Garten, die alle etwas unterschiedlich aussehen.

Dieser ließ sich am besten fotografieren
Bild
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2122
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #4242 am:

Schön,dass im Gegensatz zu anderen Stauden fast alle Farne noch neue Wedel schieben.
Dateianhänge
20210825_185033.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4243 am:

richard maatsch weist in seinem buch der freilandfarne auf die großen und breiten wedel von polystichum setiferum 'herrenhausen' hin – auffallend schmale wedel wären damit ein indiz für eine fehletikettierung. die abbildung auf der farbtafel im buch zeigt m.e. nach wesentlich breitere wedel als die hier gezeigten.

weiter heißt es bei maatsch: "… die dunkelgrünen wedel sind samt kurzem, 6-8 cm langem stiel etwa 50-70 cm lang, unten 20-35 cm breit. so hat der zwei- bis dreifach gefiederte wedel eine länglich-dreieckige form. stiel- und mittelrippe sind stark hellbraun spreuschuppig. die fiedern stehen, vor allem im unteren teil, dichter als bei 'proliferum'. die fiederchen sind nahe der mittelrippe des wedels ungleich, so sind etwa bei einer fiederbreite von 5 cm die oberen 2, die unteren 3 cm lang. die reihe der unteren fiederchen überdeckt die der oberen der darunterstehenden. sonst entspricht die form der fiedern und fiederchen denen von 'proliferum'. bei guter entwicklung, vor allem nach einem feuchtkühlen sommer, sind ältere wedel reich mit brutknospen besetzt."
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

foxy » Antwort #4244 am:

Am Sock einer morschen Fichte kommt ein unbekannter Farn, bei meinen sieht dem keiner ähnlich. Was könnte das für einer sein?
Dateianhänge
IMG_20210826_105611.jpg
Antworten