News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 49406 mal)
Moderator: cydorian
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Es gibt ein neues Spezialforum zum Thema: noch ganz neu aber schon mit vielen Infos
https://passiflora-forum.de/
https://passiflora-forum.de/
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Mal ein kleines Update von meiner Incarnata. Während ich sie sanft am Dachbalken entlang leite bilden sich jetzt massenhaft Abzweigungen und Knospen.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Schaut toll aus! :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
@kaliz: Da scheint Wien doch deutlich günstiger zu liegen als Oldenburg, denn meine sind noch viel weniger wüchsig und an der Genetik kann es nicht liegen.
Aber einige wenige Blüten hatte ich schon und der Pinsel wurde auch schon geschwungen.
Aber einige wenige Blüten hatte ich schon und der Pinsel wurde auch schon geschwungen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Danke! :)
Ich finde es ja voll faszinierend was sich in so kurzer Zeit da getan hat. Wenn man bedenkt, dass die ersten grünen Spitzen am 06.06. aus der Erde geschaut haben und wir jetzt grad Mal Ende Juli haben, da ist schon ordentlich was weiter gegangen.
Ich finde es ja voll faszinierend was sich in so kurzer Zeit da getan hat. Wenn man bedenkt, dass die ersten grünen Spitzen am 06.06. aus der Erde geschaut haben und wir jetzt grad Mal Ende Juli haben, da ist schon ordentlich was weiter gegangen.
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Nach einer längeren Pause ist jetzt die vierte Blüte offen.
Ich träume ja davon dass die Pflanze mal so eine richtige Blütenwolke wird und anschließend ganz viele Früchte bekommt. Vielleicht erfüllt sich mein Traum ja, genügend Knospen gibt es jedenfalls, in praktisch jeder Blattachsel kommt eine Knospe.
Ich träume ja davon dass die Pflanze mal so eine richtige Blütenwolke wird und anschließend ganz viele Früchte bekommt. Vielleicht erfüllt sich mein Traum ja, genügend Knospen gibt es jedenfalls, in praktisch jeder Blattachsel kommt eine Knospe.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Die dödeln selbst im Kübel ewig rum bis sie sich mal zeigen. Bin schon hergegangen und wollte sie rauswerfen weil nix mehr kam. Erst als der Inhalt auf dem Kompost lag sah ich dass sich doch noch was rührt. Blühen tut die immer wieder.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Hier einige Bilder von meiner Passiflora. Sie sind schon 2 Wochen alt. Die Hauptpflanze hat 14 Triebe, die 3 m lang sind. Die oberen 2m sind alle 10 cm mit einer Blütenknospe besetzt. Das dürfte ca. 280 Blüten geben. Es blühen ca. 20 gleichzeitig, die einzelne Blüte hält aber nicht allzu lange. Früchte zähle ich aber bisher nur 15, es ist fraglich ob die bei diesem kalten Wetter ausreifen.
Dazu kommen noch die Ausläufer. Das ist von der Menge bestimmt noch mal so viel.
Ein im Mai in den Kübel gesetzter Wurzelschnittling ist ebenfalls 3 m hoch und blüht.




Sandwurm
Dazu kommen noch die Ausläufer. Das ist von der Menge bestimmt noch mal so viel.
Ein im Mai in den Kübel gesetzter Wurzelschnittling ist ebenfalls 3 m hoch und blüht.
Sandwurm
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Ich habe hier die Incarnata was Früchte betrifft quasi abgeschrieben für heuer. Das Wetter war einfach den ganzen Sommer nicht geeignet für meine Exoten. Sogar die Edulis die wie wild wächst, hat nur sehr wenig Blütenansatz und Fruchtansatz sowieso nur mit Handbestäubung (bisher magere zwei Stück) weil nie Insektenflugwetter war. Den ganzen Sommer über nicht, mit Ausnahme von ein paar wenigen Tagen (da war aber noch keine Blüte bei den Passifloras).
Nun scheint der Sommer ja ziemlich vorbei zu sein, da kommt wohl auch keine große Überraschung mehr.
Nun scheint der Sommer ja ziemlich vorbei zu sein, da kommt wohl auch keine große Überraschung mehr.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Hatte heuer jemand Glück und kann/konnte Früchte ernten?
Bei mir hats leider nicht mal für eine Blüte gereicht, aber immerhin haben beide Pflanzen ihren ersten Winter überlebt. Neues Jahr, nächster Versuch :)
Bei mir hats leider nicht mal für eine Blüte gereicht, aber immerhin haben beide Pflanzen ihren ersten Winter überlebt. Neues Jahr, nächster Versuch :)
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Ich habe an meiner Passiflora eine Menge an Früchten dran, die reifen aber bei diesem kalten Wetter nicht. Deshalb habe ich einen
Ableger in einen Topf gesetzt. Der Topf kommt bei kaltem Wetter ins Gewächshaus, dann wird das was mit reifen Früchten.
Ableger in einen Topf gesetzt. Der Topf kommt bei kaltem Wetter ins Gewächshaus, dann wird das was mit reifen Früchten.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
die incarnatas kamen einfach nicht aus dem Knick und Blüten gab es keine. Dafür haben andere Hybriden geblüht und gefruchtet. Byron Beauty und Byte zum Beispiel. Denen hat das Wetter gefallen. Die Reihe links im Bild mit den diploiden wächst bescheidener...

amethystina

edulis


Endura

tetraploide Hybriden



amethystina

edulis


Endura

tetraploide Hybriden


Lüneburg, Niedersachsen