News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727765 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4260 am:

Meine 'Herrenhausen' stehen alle ein wenig beengt und nicht so gut zu fotografieren...
Es ist jedenfalls der "echte", aus sicherer Quelle und vegetativer Vermehrung.

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Polystichum setiferum 'Herrenhausen' 1.jpg
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

BlueOpal » Antwort #4261 am:

Ich finde leider die Namen der Farne nicht mehr.

Dürfte ich nochmals erfragen, welche Farne möglichst immergrün sind sich möglichst weder versamen, noch Ausläufer schieben? Ich denke dabei an größeren Farn, als Hirschzungenfarn.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4262 am:

Ein Wedel meiner Ursprungspflanze.

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Polystichum setiferum 'Herrenhausen' 2.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4263 am:

'Helena' ist auf dem Wuselbild leider kaum noch richtig zu erkennen. :-[ Den muss ich auch unbedingt freistellen. Eine tolle Sorte mit Format.

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Polystichum setiferum 'Helena'.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4264 am:

Das ist das, was im Gartencenter als 'Herrenhausen' verkauft wird.

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Polystichum setiferum.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4265 am:

Polystichum setiferum ‘Cristato gracile Moly’

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Polystichum setiferum ‘Cristato gracile Moly’.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4266 am:

Athyrium filix-femina 'Frizelliae' ist dieses Jahr üppig.

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Athyrium filix-femina 'Frizelliae'.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4267 am:

Dryopteris dilatata 'Lepidota Cristata'

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Dryopteris dilatata 'Lepidota Cristata' 1.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4268 am:

Etwas näher.

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Dryopteris dilatata 'Lepidota Cristata' 2.jpg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

MarkusG » Antwort #4269 am:

Sehr schöne Farne haste da! :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4270 am:

BlueOpal hat geschrieben: 26. Aug 2021, 20:52
Ich finde leider die Namen der Farne nicht mehr.

Dürfte ich nochmals erfragen, welche Farne möglichst immergrün sind sich möglichst weder versamen, noch Ausläufer schieben? Ich denke dabei an größeren Farn, als Hirschzungenfarn.

Immergrün und größer als Hirschzunge wird schon anspruchsvoll - Polystichum setiferum und große Sorten, Dryopteris filix-mas ist schon nicht mehr so ganz "immergrün", in kalten Wintern zerfallen die Wedel dann doch schnell, und er sät sich an zusagenden Plätzen aus, aber jetzt nicht in Massen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

BlueOpal » Antwort #4271 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Aug 2021, 21:51
BlueOpal hat geschrieben: 26. Aug 2021, 20:52
Ich finde leider die Namen der Farne nicht mehr.

Dürfte ich nochmals erfragen, welche Farne möglichst immergrün sind sich möglichst weder versamen, noch Ausläufer schieben? Ich denke dabei an größeren Farn, als Hirschzungenfarn.

Immergrün und größer als Hirschzunge wird schon anspruchsvoll - Polystichum setiferum und große Sorten, Dryopteris filix-mas ist schon nicht mehr so ganz "immergrün", in kalten Wintern zerfallen die Wedel dann doch schnell, und er sät sich an zusagenden Plätzen aus, aber jetzt nicht in Massen :)


Danke dir :)

Gäb es sonst noch einen als Variante 'Sommergrün' und ohne Ausläufer und weniger Aussaat als Dryopteris filix-mas ?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4272 am:

@ hg: dieser sommer tut den farnen sichtlich gut, neid! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4273 am:

BlueOpal hat geschrieben: 26. Aug 2021, 22:13
...
Gäb es sonst noch einen als Variante 'Sommergrün' und ohne Ausläufer und weniger Aussaat als Dryopteris filix-mas ?

Wenn nur sommergrün, kommen einige Arten dazu, hängt davon ab, was für Boden du hast und vor allem, wieviel Feuchtigkeit zur Verfügung steht.
Viele andere Dryopteris-Arten werden schon etwas höher, säen sich fast gar nicht aus im Vergleich zu Dryopteris filix-mas, allerdings hab ich nicht viel Dryopteris-Arten, insofern kann ich da wenig zu schreiben.
Athyrium filix-femina ist auch ein sommergrüner Farn, der einheimisch ist und nicht so zwergig bleibt (wenn man die einfache Art nimmt und die Bedingungen stimmen, bei mir mag kein Athyrium wirklich gern), Osmunda regalis, ein Sumpffarn, wird sehr groß, aber auch nur bei wassernahem Standort und allerdings erst nach vielen Jahren, Mattheuccia orientalis wird höher, brauchts auch feucht, Polystichum munitum ist bei mir nach Jahren inzwischen etwas höher als der Hirschzungenfarn daneben ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4274 am:

Ich hatte in der "Ruine" Woodwardia unigemmata gepflanzt, also in eine 40-50cm dicke Lehm-Bodenschicht auf einer Beton-Bodenplatte.
Da wuchs er jahrelang ganz ordentlich, bis die Dürresommer kamen.
Letztes Jahr gab es keinen Austrieb mehr, und ich dachte, er wäre endgültig vertrocknet.
Dieses Jahr nun ist er wieder da, und mit einer Wedelüppigkeit wie seit 3 Jahren nicht mehr :o

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten