News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Einkochen und Mehr (Gelesen 204275 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Einkochen und Mehr

oile » Antwort #60 am:

Inachis hat geschrieben: 31. Aug 2021, 08:46
Was sind denn Zwetschgenröster?

Guckst Du!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Einkochen und Mehr

Apfelbaeuerin » Antwort #61 am:

Oh ja, Zwetschgenröster mach ich auch wieder, auf jeden Fall. Aber abwarten, bis die Zwetschgen wirklich vollreif sind!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Einkochen und Mehr

Mottischa » Antwort #62 am:

Oh ja, sowas hab ich früher auch öfter gekocht.

Mir fällt auch gerade ein, dass ich mal wieder Feige in Rotwein kochen könnte.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Einkochen und Mehr

oile » Antwort #63 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 1. Sep 2021, 09:37
Oh ja, Zwetschgenröster mach ich auch wieder, auf jeden Fall. Aber abwarten, bis die Zwetschgen wirklich vollreif sind!

Keine Chance, wenn vorher ein ganzer Ast abbricht. Ich kann versichern, dass das Ergebnis auch mit nicht vollreifen Früchten sehr gut ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Einkochen und Mehr

Inachis » Antwort #64 am:

Danke für den Link! Das mach ich bestimmt auch mit einem Teil der restlichen Zwetschgenernte!

Hat jemand Erfahrung mit Kokosmilch als Zutat beim Einkochen?
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Einkochen und Mehr

Mottischa » Antwort #65 am:

Nein Inachis, die nutze ich dazu nicht.

Hier entsafte ich gerade die ersten Äpfel, später wollen mein Mann und ich den Holunder abernten. Schnitze für Apfelmus sind auch schon im Topf und die Zwetschgen werden auch noch zu Röster gekocht, ein arbeitsreicher Tag :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Einkochen und Mehr

Inachis » Antwort #66 am:

Klingt gut!

Ich meinte Kokosmilch generell als Zutat, nicht zu den Pflaumen! Ich wollte Tom Kha Gai machen.

Kocht ihr Eiweißhaltiges unter Druck ein?
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Einkochen und Mehr

Mottischa » Antwort #67 am:

Ja, ich hab dich schon verstanden, dass du die Kokosmilch für irgendwas als Zutat nimmst. Aber warum sollte das nicht klappen, man kann ja alles Mögliche einkochen, Fleisch, Suppen, Rahmsaucen, etc.. Ich nehme dafür kleine Einmachgläser von Weck, die sind total praktisch, weil die Portionen nicht so groß sind und lassen sich gut im Wasserbad im Backofen einkochen.

Kleine Gläser
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Einkochen und Mehr

Inachis » Antwort #68 am:

Mottischa hat geschrieben: 6. Sep 2021, 08:56
... Aber warum sollte das nicht klappen, man kann ja alles Mögliche einkochen, Fleisch, Suppen, ...

.
Da ich ja gerade erst mit Einkochen anfange, hatte ich einiges gelesen. Unter anderem über Botulismus. Im verlinkten Artikel gibt es auch noch weitere Quellen, die ich überzeugend fand.
.
Daher hatte ich bisher nur Obst oder Zucchini eben mit Essig im Wasserbad eingekocht. Für Rezepte mit Gemüse ohne Essig würden mich eure Erfahrungen mit Einkochen im Drucktopf interessieren.
.
LG Inachis
P.s. Die kleinen Gläser sind super, danke für den Link!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Einkochen und Mehr

Mottischa » Antwort #69 am:

Dazu schreibt aber das RKI:

Lebensmittelbotulismus
Der Lebensmittelbotulismus ist die häufigste Form des Botulismus in Deutschland. Er wird durch die Aufnahme von Toxin-kontaminiertem Lebensmittel verursacht. Die Dauerformen (Sporen) des Erregers werden bei nicht ausreichender Erhitzung (z.B. unzureichende Sterilisierungsmaßnahmen während des Konservierungsprozesses) von Lebensmitteln nicht abgetötet. Sporen können in Lebensmitteln unter anaeroben Bedingungen auskeimen und Toxine bilden. Die Neurotoxine selbst sind hitzelabil und werden bei Temperaturen oberhalb von 80°C zerstört. Wird ein durch Toxine kontaminiertes Lebensmittel jedoch unerhitzt verzehrt (z.B. Salat von nicht ausreichend eingekochten Bohnen), können schon kleinste Mengen des Toxins einen Botulismus auslösen.

Und so kenne ich das auch, nicht mit über 120°.

Daher taue ich z.B. das Fleisch für den Hund mit offenem Beutel auf, oder auch Fleisch, weil sich in verschlossenen Beuteln die Toxine bilden können.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Einkochen und Mehr

Inachis » Antwort #70 am:

Genau den Text hatte ich auch gelesen und nochmal weiter recherchiert, was "unzureichende Sterilisierungsmaßnahmen" sind.

Die Sporen werden erst bei über 100°C abgetötet (das geht nur unter Druck). Dann wird auch kein Toxin gebildet.

Wenn man nur bis 100°C kocht, dann können Sporen übrig bleiben, die dann in eiweißreichen Nahrungsmitteln zu Bakterien werden, die Toxine bilden können. Das Toxin (und die Bakterien) kann man zwar durch erneutes Erhitzen unschädlich machen, trotzdem gefällt mir der Gedanke nicht so sehr.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt doppeltes Einkochen bei 100°C mit einigen Tagen Zeit dazwischen, wenn man nicht so heiss sterilisieren kann, wie bei industriell hergestellten Konserven.

Siehe hier: Das BfR hat in dem Merkblatt „Hinweise für Verbraucher zum Botulismus durch Le-
bensmittel“ zusammengefasst, wie sich das Risiko einer Erkrankung vermindern lässt:
http://www.bfr.bund.de/cm/350/hinweise_fuer_verbraucher_zum_botulismus_durch_lebensm
ittel.pdf

Ich habe noch gelesen, dass ein entsprechend saurer pH-Wert das Auskeimen der Sporen verhindert. Oder eine hohe Salz bzw. Zuckerkonzentration. Die meisten Rezepte (z.B. Marmelade) sind ja sowieso so.

Aber ich mag ja Experimente und wollte deswegen auf Nummer sicher gehen. Ehrlich gesagt wundert es mich, dass darüber so wenig bekannt ist.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Einkochen und Mehr

Mottischa » Antwort #71 am:

Hm.. ok, damit hatte ich mich noch nie mehr beschäftigt und ich koche schon viele Jahre ein.

Hier wurde gestern Holunder entsaftet, ich muss aber nochmal los, mit Jogginghose und Turnschuhen hatte ich den Kampf gegen Nässe, Brombeeren und Brennesseln verloren. Dann habe ich Apfelmus gekocht und gerade entsafte ich die nächsten Äpfel.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Einkochen und Mehr

Kübelgarten » Antwort #72 am:

Heute die restlichen Zucchini, Tomaten, Auberginen eingesammelt und mit anderen Zutaten 5 Gläser Ratatouille gekocht.
LG Heike
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Einkochen und Mehr

Mottischa » Antwort #73 am:

Coole Idee, ich suche noch reife Zwetschgen für Röster ::)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Einkochen und Mehr

Kübelgarten » Antwort #74 am:

Gibts keine auf dem Markt oder Supermarkt ? Unser Baum ist abgesäbelt, dafür habe ich 2 Säulenäpfel gepflanzt
LG Heike
Antworten