News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Rosenbeet restaurieren... (Gelesen 5822 mal)
- Mufflon
- Beiträge: 3720
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Lavendel stirbt hier schnell und entgültig. :'(
Geht leider garnicht.
Mit Erde aufwerten wollte ich eh, da standen ja jetzt einige Jahre Rosen.
Kompost gab es schon immer 2x jährlich.
So die ersten 20cm sind gut, danach kommt der Lehmbeton.
Geht leider garnicht.
Mit Erde aufwerten wollte ich eh, da standen ja jetzt einige Jahre Rosen.
Kompost gab es schon immer 2x jährlich.
So die ersten 20cm sind gut, danach kommt der Lehmbeton.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Schade, daß Lavendel nicht geht, viel anderes fällt mir auch nicht ein... :-[
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Lehm, Schatten und regelmäßige Düngung
das sind alles Faktoren, die bei standortgerechter Verwendung Lavendel eigentlich total ausschließen
es gäb doch sicher etliche Geranium, die da besser geeignet sind, teils auch mit dunklem Laub
das sind alles Faktoren, die bei standortgerechter Verwendung Lavendel eigentlich total ausschließen
es gäb doch sicher etliche Geranium, die da besser geeignet sind, teils auch mit dunklem Laub
-
- Beiträge: 2474
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Felcofan war schneller,
ich wollte auch gerade Geranium ibericum "Vital" vorschlagen, blüht zeitgleich mit der Hauptblüte der Rosen und macht danach ein ruhiges Polster....
Als Ersatz für Augusta Louise (die wäre mir auch zu grell in dieser Situation, toller Duft hin oder her) fände ich dunkle Rosen auch schöner, z.B. die schon genannte "Munstead Wood" oder "Darcey Russel". Hier macht sich "Burgundy Iceberg" sehr gut mit ihrem lockeren Habitus; blüht immer wieder willig nach bis zum Frost.
ich wollte auch gerade Geranium ibericum "Vital" vorschlagen, blüht zeitgleich mit der Hauptblüte der Rosen und macht danach ein ruhiges Polster....
Als Ersatz für Augusta Louise (die wäre mir auch zu grell in dieser Situation, toller Duft hin oder her) fände ich dunkle Rosen auch schöner, z.B. die schon genannte "Munstead Wood" oder "Darcey Russel". Hier macht sich "Burgundy Iceberg" sehr gut mit ihrem lockeren Habitus; blüht immer wieder willig nach bis zum Frost.
-
- Beiträge: 2474
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Hach, ich beneide Dich geradezu für dieses schöne Projekt! Mir fehlen leider die entsprechenden Beete....
- Mufflon
- Beiträge: 3720
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Geranium geht teilweise gut, Appleblossom z.B. wächst recht gut, Geranium dissectum habe ich mir eingeschleppt, damit könnte ich handeln.
Burgundy Iceberg sieht sehr schön aus, die silbrige Außenseite würde auch noch einen hübschen Akzent setzen.
Burgundy Iceberg sieht sehr schön aus, die silbrige Außenseite würde auch noch einen hübschen Akzent setzen.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 2474
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Ich habe ja nur kleine Roseneckchen, aber bei einer überlege ich gerade, Appleblossom zu entfernen. Um diese Jahreszeit sehen die nur zerfleddert aus, eine blöde Struktur einfach. Das könnte allerdings auch am fehlenden Rückschnitt liegen, doch die blasse Blüte finde ich auch nicht so dolle. Ein dunkleres Germanium finde ich in dem Fall besser.
Burgundy Iceberg wächst bei mir zu einem lockeren, gesunden Strauch, ca. 1,70 m hoch, ohne zuviel Platz einzunehmen.
Aber wo ist Nova Liz, sie könnte Dir sicher super Tips geben.
Burgundy Iceberg wächst bei mir zu einem lockeren, gesunden Strauch, ca. 1,70 m hoch, ohne zuviel Platz einzunehmen.
Aber wo ist Nova Liz, sie könnte Dir sicher super Tips geben.
- Mufflon
- Beiträge: 3720
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Ja richtig, bei Appleblossom muss man schneiden, damit sie nicht zerfleddert ausfällt.
Ein paar Tage hab ich ja noch ;), vll sieht Nova den Thread noch. :)
Ein paar Tage hab ich ja noch ;), vll sieht Nova den Thread noch. :)
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 13797
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Acontraluz hat geschrieben: ↑29. Sep 2021, 21:25
...fände ich dunkle Rosen auch schöner, z.B. ... "Darcey Russel"...
Eine sehr schöne Rose, allerdings Darcey Bussell ;) Sie soll sogar etwas Schatten vertragen, aber hier im Lehmschattenhofgarten war es doch zu viel, sie kümmerte.
Schöne Grüße aus Wien!
- Mufflon
- Beiträge: 3720
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Zumindest die Stauden habe ich jetzt zusammen.
Verbena officinalis var. grandiflora `Bampton`
Cimicifuga ramosa `Brunette`
Geranium maculatum `Espresso`
Geranium phaeum `Raven`
Mischung aus dunkelblättrig und dunkelblütig, sollte funktionieren.
Verbena officinalis var. grandiflora `Bampton`
Cimicifuga ramosa `Brunette`
Geranium maculatum `Espresso`
Geranium phaeum `Raven`
Mischung aus dunkelblättrig und dunkelblütig, sollte funktionieren.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Das liest sich schon mal gut, Mufflon.
Man darf gespannt auf das Ergebnis sein, vor allem, welche Rosen nun das Rennen machen :D
Man darf gespannt auf das Ergebnis sein, vor allem, welche Rosen nun das Rennen machen :D
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5495
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
lonicera hat geschrieben: ↑30. Sep 2021, 09:01
Man darf gespannt auf das Ergebnis sein, vor allem, welche Rosen nun das Rennen machen :D
Noch eine Stimme für "Munstead Wood". Bei mir (auch im Lehm) total unempfindlich und fast immer am Blühen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mufflon
- Beiträge: 3720
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Ich habe mich jetzt für Munstead Wood entschieden.
Höhe und Blüte passt einfach gut.
Höhe und Blüte passt einfach gut.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Hier kommen noch ein paar Sorten-Vorschläge (du schriebst ja eingangs, dass du evtl. mehr als eine Rose suchst).
a) Für kontrastierende Harmonie ;) mit 'Meg': 'Perle d'or'.
Nicht Ton in Ton, aber auch lachsrosa, farblich perfekt passend zu 'Meg'. Kontrastierend wg. kleiner Blüten, elegant geformt, in lockeren Büscheln. Aufrechter Wuchs, normal ca. 1,5m (einzelne Blütenbüschel haben mich jedoch auch schon aus 3m Höhe angelacht :) ). Blühfreudig; wenn man Verblühtes ausschneidet, schiebt sie bis zum Herbst immer wieder Neues nach.
b) Fürs Morbide: 'Tarde Gris'. Aparte, eigenwillige Farbe (das Foto im Link kommt m. E. der Wirklichkeit sehr nahe - viele andere Net-Fotos tun's weniger). "Edle", große Blüten. Wie sie sich aufführt übers Jahr, weiß ich freilich nicht, da ich sie nicht selbst habe, sondern nur bei Freunden bewundern durfte. Aber ich kenne andere Dot-Züchtungen - allesamt robust und empfehlenswert.
c) Fürs Dunkle:
- 'Munstead Wood' ist sicher eine gute Wahl.
- 'Souvenir du Docteur Jamain' - hattest du schon mal auf dem Zettel - wär's sicher auch, wunderschön und köstlich duftend.
- Und als Bodenpersonal: 'Nigrette', fast schwarz, niedrig, relativ kleine, wohlgeformte Blüten. Leider duftlos.
a) Für kontrastierende Harmonie ;) mit 'Meg': 'Perle d'or'.
Nicht Ton in Ton, aber auch lachsrosa, farblich perfekt passend zu 'Meg'. Kontrastierend wg. kleiner Blüten, elegant geformt, in lockeren Büscheln. Aufrechter Wuchs, normal ca. 1,5m (einzelne Blütenbüschel haben mich jedoch auch schon aus 3m Höhe angelacht :) ). Blühfreudig; wenn man Verblühtes ausschneidet, schiebt sie bis zum Herbst immer wieder Neues nach.
b) Fürs Morbide: 'Tarde Gris'. Aparte, eigenwillige Farbe (das Foto im Link kommt m. E. der Wirklichkeit sehr nahe - viele andere Net-Fotos tun's weniger). "Edle", große Blüten. Wie sie sich aufführt übers Jahr, weiß ich freilich nicht, da ich sie nicht selbst habe, sondern nur bei Freunden bewundern durfte. Aber ich kenne andere Dot-Züchtungen - allesamt robust und empfehlenswert.
c) Fürs Dunkle:
- 'Munstead Wood' ist sicher eine gute Wahl.
- 'Souvenir du Docteur Jamain' - hattest du schon mal auf dem Zettel - wär's sicher auch, wunderschön und köstlich duftend.
- Und als Bodenpersonal: 'Nigrette', fast schwarz, niedrig, relativ kleine, wohlgeformte Blüten. Leider duftlos.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4292
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ein Rosenbeet restaurieren...
Munstead Wood blüht hier nur mit langen Pausen. Da ist Burgundy Ice viel tüchtiger. ;)
Souvenir du Docteur Jamain wächst 3m hoch, ob man den klein halten kann?
Souvenir du Docteur Jamain wächst 3m hoch, ob man den klein halten kann?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!