troll13 hat geschrieben: ↑6. Okt 2021, 20:00 Mich interessiert vor allem, wie stark die Triebe verkahlen. Ich hatte über Jahre 'Purple Dome'. Die war zur Blütezeit nur noch knapp unterhalb der Blüte grün. Deshalb habe ich sie letztlich wieder entsorgt.
Kann es sein, dass es der bei Dir zu gut ging? Meine standen in Sand und Bauschutt, trocken, heiß und vollsonnig. Zum Ende der Blütezeit wurde sie von unten her kahl, was aber kaum zu sehen war, da der Blick doch eher von oben drauffiel. Wie sie sich jetzt nach dem Umzug in besserem Boden machen, kann ich noch nicht sagen.
Hier noch ein Foto vom 23.10.20
Dateianhänge
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Ich habe 'Purple Dome' im Garten an verschiedenen Standorten ausprobiert, sonnig, halbschattig, mit oder ohne Wurzeldruck, mit Kompost gedüngt oder nicht aber auch als Verkaufspflanze aus Staudengärtnereien.
Immer war diese Sorte kahl. Eine Aster. die man nur von oben betrachtet schön finden kann, braucht kein Mensch. ;)
Da gibt es bessere Aster Dumosus-Hybriden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Da muss ich dir recht geben. Ach ja, 'Purple Dome' hatte ich auch mal, ist zwischenzeitlich komplett verschwunden. Und Astern sind hier eigentlich so was wie Unkraut.
kaieric hat geschrieben: ↑6. Okt 2021, 01:33 diese stämmige raublattaster in leuchtendem purpur tauchte plötzlich (ich schwöre!!! 8) 8) 8)) an einem extrem sonnenverwöhnten und ziemlich trockenen standplatz auf und streckt sich mittlerweile mannshoch über die beetkante. vorschläge?
Erinnert mich an 'Andenken an Alma Pötschke'. Ist deine Pflanze evtl. nahe der Rose 'Souvenir de J. Mermet' aufgetaucht, die du mal adoptiert hast? Dort, wo die Rose hier mal stand, wächst gleich nebenan ein Riesenhorst der Alma-Aster. Vielleicht hab' ich unbemerkt ein Stückchen davon miterwischt? Oder es ist ein Sämling, der der Mutter sehr ähnlich sieht? Die Original-Alma hier ist ebenfalls menschhoch. Mit Kippel-Tendenz, Stütze tut ihr gut. Und sie macht "dicke Ärm", sprich: üppigen Zuwachs.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Wahnsinn! So viele Schmetterlinge wie heuer gab es schon seit Jahren nicht mehr.
Hab mal eine Frage: wann schneidet ihr eure Astern zurück, Herbst oder Frühling? Ich habe mal gehört, wenn man Astern sortenecht erhalten will, muss man sie bereits im Herbst zurück schneiden. Gilt das eigentlich für alle Aster oder nur für Kissen- Rauhblatt- und Glattblattastern?
Ist für alle nicht samenecht fallenden Stauden so: Um Sortenreinheit zu gewährleisten vor der Samenreife den Blütenstand entfernen. Ist zwar manchmal schmerzlich, wenn noch Blüten dran sind, aber unumgänglich.
Lokalrunde hat geschrieben: ↑7. Okt 2021, 16:53 Die Snowflurry scheint Pfauenaugen zu gefallen. Sind wohl gerade geschlüpft, hatte dieses Jahr viele Raupen auf den Brennesseln.
Was für ein fantastisches Foto :D :D :D
@Waldschrat So eine schier dunkelblaue Herbstaster sah ich noch nie :o :D Die ist ja der Wahnsinn. ;)