News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 255626 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - HAskaps

Tester32 » Antwort #705 am:

Mausebia hat geschrieben: 8. Okt 2021, 16:22
Ich find die Dinger ja ganz schön teuer bei Lubera...
Bei clematisy würd ich nur einen Bruchteil zahlen.

Wahrscheinlich hängen Ertrag und Geschmack auch sehr vom Standort ab und die Sortenwahl ist evtl. gar nicht so ausschlaggebend für mich.


Das mit der Sortenwahl stimmt nicht. Die Sortenentwicklung der lezten Jahrzehnte bei den Haskaps war rasant. Es ging so schnell, dass noch viele alten Sorten sich auf dem Markt tummleln, die absolut veraltet sind. Es kommt also schon auf die Sorten an. Lubera verkauft keine High-End-Sorten, dass sind Sorten, die glaube ich ein Amerikaner aus Oregon (USA) bei den Russen mal gefunden und evtl. einfach abgekauft hatte. Die Preisdifferenz zwischen Clematisy und Lubera ist m.E. gerechtfertigt. Bei Lubera bekommst Du dafür eine fast schon erwachsene Pflanze mit einem großen Wurzelwerk, die bereits im nächsten Jahr eine Tasse Beeren als Ertrag bringen kann. Bei Clematisy bekommst Du eine einjährige Pflanze mit 2-3 Stängeln a 20-40cm und einem minimalen Wurzelwerk. Es dauert je nach Sorte 2-3 Jahre für die gleiche Erntemenge wie bei Lubera. Ich würde persönlich bei Lubera nicht kaufen (weder die Sorten noch der Preis überzeugen mich), aber die Preisdifferenz zu Clematisy halte ich dennoch für gerechtfertigt. Wer jeman Haskaps einfach im nächsten Jahr probieren will, und im übernächstem Jahr sich satt essen will, und ihm das Geld nicht zu schade ist, fährt mit Lubera definitiv besser. Deswegen lebt bei meiner Mutter auch immer noch eine Lubera-Sorte, weil sie bereits 1 Liter Beeren bringt, währen die von Clematisy noch nicht so weit sind (aber wahrscheinlich in 2022).

Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2697
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

555Nase » Antwort #706 am:

Nur um mal zu sagen, daß es mit Verallgemeinerung nie klappt. ::)
Vor zwei Jahren hatte ich die Doppelsorte von Lubera und 4 Sorten von Wedrowski gepflanzt. Ein Jahr später war an der Größe und Erntemenge aller Pflanzen kein Unterschied zu erkennen. Teuer hat mir da keinen Vorteil gebracht.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12256
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #707 am:

Neue Sorten sind kein Wert an sich. Erst, wenn erwiesen ist dass sie etwas signifikant besser schaffen. "Besser" heisst auf dem Feld, nicht in den Verkaufsbeschreibungen. Bei allen Obstarten mit deutlichen Züchtungsaktivitäten verschwinden 95% der vorgestellten Sorten nach ein paar Jahren wieder, weil irgendwas doch wieder ein Spielverderber ist. Züchtung ist schwer und viel Glückssache...

Dieses Jahr hat die Vermutung verstärkt, dass das Versagen dieser Obstart an meinen Standorten im Winter, nicht im Sommerklima begründet ist. Der Sommer war im Gegensatz zu den vorigen Sommern mässig warm und feucht. Trotzdem zeigten sich die bekannten bereits beschriebenen Probleme deutlich. Der verbindende Faktor sind die kräftigen Wärmephasen im Winterhalbjahr, die beispielsweise zu Einzelblüten schon im Dezember, zu Saft in den Pflanzen führen. Dann wieder Abstürze in die Kälte. Diese Abfolge mag die Art nicht, sie braucht kontinentaleres oder montaneres Klimaverhalten. Sollte das über Züchtung verbessert werden können, wird die Art wieder interessant.
Benutzeravatar
Smiley
Beiträge: 198
Registriert: 28. Jul 2010, 01:10

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Smiley » Antwort #708 am:

Hallo,

ich knüpfe hier mal an. Ich habe eine Kalinka. Welche Sorte(n) könnt Ihr mir als Befruchter empfehlen ?

Grüße

Smiley
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #709 am:

Hier hat die Haupternte bei den Kamtschatkabeeren begonnen.
Dateianhänge
IMG_20220515_163925.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4437
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lady Gaga » Antwort #710 am:

Und wieviele Beeren hast du an einem Strauch?
.
Ich habe mich bei meinen sehr geärgert. Der Strauch im Gemüsebeet hatte rund 2 EL Beeren, das war grad einmal eine Würze für ein Müsli. Der 2. Strauch im großen Holzkübel ist nicht viel besser. Ich frage mich, ob ich was falsch mache oder das normal bei Maibeeren ist.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #711 am:

Schwer zu sagen, mehrere Handvoll pro Strauch sind es schon, aber jetzt keine Riesen Mengen. Also zum Einkochen reicht es sicher nicht, aber mehr als zwei Esslöffel sind es allemal.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4437
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lady Gaga » Antwort #712 am:

Hast du sie eher schattig stehen oder volle Sonne?
Meine wirkten im Sommer mit dem Laub wie verbrannt, habe deshalb die sonnigste in den Kübel umgepflanzt und kann sie jetzt beschatten.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #713 am:

Sie stehen jetzt nicht vollsonnig aber auch nicht schattig, mehr so halb halb.

So wie auf dem Bild sehen hier fast alle mehrjährigen Zweige aus. Dieses Jahr gibt es auch reichlich neue Triebe, was mich sehr freut, da die Pflanzen leider nicht allzu langlebig sind. Wenn sie sich durch Neuzuwachs verjüngen ist das sehr positiv.
Dateianhänge
IMG_20220514_174410.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4437
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lady Gaga » Antwort #714 am:

Danke für deine Infos. Deine tragen schon mehr als meine.
Vielleicht muß ich mehr aufs gießen oder düngen achten.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #715 am:

Letztes Jahr hat mir wer den Tipp gegeben sie mit Kalimagnesia zu düngen, das hat ihnen offenbar sehr zugesagt.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4437
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lady Gaga » Antwort #716 am:

Ah, danke. Das probier ich auch. :)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #717 am:

Hier hab ich ein Bild vom Standort meiner Kamtschatkabeeren von heute Abend. Die Kamtschatkabeeren sind ziemlich mittig im Bild.
Ganz links in den Töpfen sind Allackerbeeren, dann kommt der kleine Paradis Utopia Apfelbaum, einige Erdbeeren, Heidelbeeren, in der Mitte die Kamtschatkabeeren, rechts davon eine Forsythie und dann die japanischen Weinbeeren. Östlich hat der Nachbar ein niedriges Hochbeet, das aber kaum Licht nimmt. Zu Mittag gibt es ein wenig Schatten von der Forythie, wobei die Sonne im Sommer so hoch steht, dass es kaum Schattenwurf gibt. Am Nachmittag gibt es volle Sonne, am Abend dann Schatten vom Terassendach.
Dateianhänge
IMG_20220521_181119.jpg
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Xivender » Antwort #718 am:

Meine Maibeerensträucher fliegen die Tage raus. Bringt nichts.
Sind mickrig, wachsen nicht so recht und der Ertrag ist auch nicht der Rede wert.

ich hatte mir damals mehr erhofft.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Flora1957 » Antwort #719 am:

Wieviel Jahre waren sie ausgepflanzt? Wie groß sind sie geworden? Was hatten sie für einen Stellplatz, was für einen Boden? Wie haben sie geschmeckt?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Antworten