News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 24471 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #75 am:

@Hausgeist: Kritik ist selbstverständlich erlaubt, und letztendlich ist es auch eine Geschmacksfrage. Natürlich habe ich mir überlegt, ob's nicht zu viel Fläche ist für reine Trittplatten, und ob man nicht ein anderes Material nehmen sollte, aber andererseits: Wenn der Weg am Haus aus Betonsteinen ist, warum dann nicht auch die Platten? Das ist wenigstens konsequent, während ein wilder Materialmix auch nicht gut zu begründen ist. Ja, Beton ist vielleicht nicht so elegant wie Naturstein, wobei man aber auch die Kosten im Auge behalten muss.

Das Problem ist halt, dass man Lehmboden absolut nicht betreten kann, sobald er auch nur ein bisschen feucht ist, und von den sparsam ausgelegten Platten kann man leider nicht alle Stellen im Beet erreichen, ohne ständig Gefahr zu laufen, die Balance zu verlieren und große Kollateralschäden zu verursachen. Ich habe es anderswo im Garten probiert und war dann immer frustriert, dass ich es einfach nicht schaffe, vernünftig zu jäten. Ich kann auch nicht so wie Du durchs Beet krabbeln und Blumenzwiebeln versenken (ja, ok, "in den Sand drücken" war eher augenzwinkernd gemeint :) ); im Moment geht das, weil die blanke Erde oberflächlich abgetrocknet ist, aber sonst artet das sofort zu einer Schlammschlacht aus, man verdichtet den Boden usw.

Im Sommerhalbjahr werden die Platten wie gesagt vollständig unter der Vegetation verschwinden, so dass sie wenn überhaupt nur im Winter ins Auge fallen. Aber da wird der Vorgarten bis auf ein paar Immergrüne ohnehin relativ streng "architektonisch" sein mit den stehengelassenen Staudenstängeln, Gräsern usw. In die Lücken werde ich natürlich keine höheren Stauden pflanzen, sondern links und rechts davon. Man könnte sie auch mit Kies oder Splitt belegen, um die Bandstruktur des Wegs besser herauszuheben, auch für eine niedrige Bepflanzung sollte das kein Hindernis sein. Fragt sich nur, ob das optisch dann nicht noch auffälliger ist als jetzt schon...
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mottischa » Antwort #76 am:

Hausgeist, das mit der Wurftechnik teste ich heute auch mal, da hier ja ebenfalls alles zugewachsen ist. Gestern bin ich schon in die Stauden gekrochen und meine Haare sahen später aus, wie die einer Kräuterhexe :P Aber ich will sie alle in die Erde bringen, denn im nächsten Jahr freue ich mich dann über die vielen Blüten ;D

Allerdings werde ich nächstes Jahr nicht mehr so viele Zwiebeln kaufen :-X Das hatte ich letztes Jahr auch schon gesagt und bin gescheitert ::)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #77 am:

Mottischa hat geschrieben: 10. Okt 2021, 11:47
Das hatte ich letztes Jahr auch schon gesagt und bin gescheitert ::)


Und ich bin auch noch teilweise daran schuld, indem ich Dir eine große Schachtel voll mit Narzissenzwiebeln geschickt habe... ;D
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #78 am:

Mottischa hat geschrieben: 10. Okt 2021, 11:47
Hausgeist, das mit der Wurftechnik teste ich heute auch mal, da hier ja ebenfalls alles zugewachsen ist. Gestern bin ich schon in die Stauden gekrochen und meine Haare sahen später aus, wie die einer Kräuterhexe :P


Ich sag ja: Vollmontur ;) Ohne Jacke mit Kapuze krieche ich da auch nicht rein. Wichtig bei der Wurftechnik: Mit kleinen, schwer auffindbaren Zwiebeln (Krokusse und Knollen von Anemone blanda z. B.) mache ich das nicht, zum anderen sollten man immer die Gräserhorste gut kontrollieren, da parken die gerne ein. ;D Wenn die Verteilung doch mal ungünstig ist und sich an einer Stelle besonders viele Zwiebeln eingefunden haben, kommen die in Jackentasche und werden auf dem Weg durch die Stauden gezückt, wo zu wenig oder gar nichts angekommen ist.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mottischa » Antwort #79 am:

AndreasR hat geschrieben: 10. Okt 2021, 11:53
Mottischa hat geschrieben: 10. Okt 2021, 11:47
Das hatte ich letztes Jahr auch schon gesagt und bin gescheitert ::)


Und ich bin auch noch teilweise daran schuld, indem ich Dir eine große Schachtel voll mit Narzissenzwiebeln geschickt habe... ;D


Die machten den Kohl auch nicht mehr fett ;D da waren die anderen schon gekauft und ich hätte ja "nein" sagen können. Hg, danke für den Tip :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mufflon » Antwort #80 am:

100l Walnüsse aufgesammelt, im Weg stehende Äste und Zweige eingekürzt, Laub gekehrt und eingetütet.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Schnefrin » Antwort #81 am:

Zwei Beete durchgejätet, davon ein Gemüsebeet, dort habe ich nochmal Salat und Kohlrabi unter Plastehauben ausgepflanzt (ja, ich weiß, dass die nicht schön aussehen, aber ohne Abdeckung wird das jetzt gar nichts mehr, und im Gemüsegarten kommt es mir weniger auf die Optik an). Ein Erdbeerbeet habe ich auch gesäubert und Knoblauchzehen zwischen die Pflanzen gesteckt und anschließend alles mit etwas Laub gemulcht.
Geerntet habe ich Buschbohnen (Gewächshaus) und einen Salatkopf (Freiland), ein paar Himbeeren genascht, mich über die Insekten auf den Astern gefreut.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #82 am:

Ich habe natürlich auch heute im Vorgarten weitergemacht, nochmal Kompost und Sand auf der restlichen Beetfläche eingearbeitet, und einen weiteren Mörtelkübel mit sandiger Lehmerde an einer Stelle verteilt, wo noch ein wenig Volumen gefehlt hat. Leider war trotz Abdeckung mit einer Plane Regenwasser in den Kübel hineingelaufen, und so war es keine schöne lockere Erde, sondern die übliche klebrige Pampe, nicht ganz so extrem wie purer Lehm, aber immer noch schlimm genug. Ich habe auch nochmal nachgerechnet, die Trittplatten belegen ganze 6% der Beetfläche (insgesamt 2 m²), das ist eigentlich nicht sehr viel. Die Extra-Platten jenseits des Pfads kann ich mir auch sparen, man kommt ganz gut an alles heran, so dass ich noch fünf Platten übrig habe, die ich anderswo einsetzen kann. :)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #83 am:

Heute war ich mal entspannt...nur ein paar Hornveilchen und Stiefmütterchen ausgepflanzt und ansonsten geschaut und genossen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #84 am:

So, alle Zwiebeln geerdet. Heute waren es dann nochmal etwas mehr als 1.000 Stück. Und ich habe mal auf die Uhr geschaut, durchschnittlich dreihundert pro Stunde sind gut machbar (Tulpengröße, Krokusse gehen noch schneller).

Der Vorteil der zweiten Steckrunde für die kleinen Zwiebeln: Man findet die auf der ersten Runde übersehenen Zwiebeln (ganze vier waren es).
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #85 am:

"Normal" ist das nicht ;D
Meine restlichen liegen immer noch hier...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Gartenarbeit im Oktober

neo » Antwort #86 am:

Jule69 hat geschrieben: 10. Okt 2021, 18:42
"Normal" ist das nicht ;D

Agiler Gärtner mit Turboknopf. ;D ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #87 am:

300 pro Stunde sind hier ebenfalls utopisch, wenn ich ein Drittel davon schaffen würde, wäre das schon wahnsinnig schnell. Ich werde es im Vorgarten mal austesten, da muss ich wenigstens keine Rücksicht auf bereits vorhandene Zwiebeln nehmen, und der Boden ist ähnlich locker wie Sandboden...
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #88 am:

Ich bin am Einräumen meiner Kübelpflanzen. Zwiebelknollen müssen noch warten
LG Heike
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #89 am:

neo hat geschrieben: 10. Okt 2021, 18:46
Agiler Gärtner mit Turboknopf. ;D ;)


;D ;D ;D

Die Tulpen, fertig angemischt. ;)

Dateianhänge
2021-10-10 Tulpen 1.jpg
Antworten