News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden im 9er Topf (Gelesen 1127 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Stauden im 9er Topf

Bauerngarten93 »

Nun habe ich in dieser Woche wieder neue Pflanzfläche geschaffen und bin nun dran, aus Ausläufern usw neue Pflanzen zu ziehen für diese Flächen. Einige neue Arten werden natürlich auch Einzug halten, doch viele schon vorhandene gefallen mir so gut...da muss mehr von her.
Nun ist es ja schon Oktober und Stecklinge ja eigentlich nicht mehr so machbar....
Nun machen ja viele Arten Ausläufer, die schon leicht bewurzelt sind.
Wie lange dauert nach euren Erfahrungen das durchwurzeln eines 9er Topfes und das zu den verschiedenen Jahreszeiten?
Im Frühjahr sind sie ja direkt im vollen Wachstum und im Sommer bei guter Feuchtigkeit auch ziemlich schnell. Bei mir dauerte es manchmal nur knapp 4 Wochen, bis sie so gut durchwurzelt war das ich sie pflanzen konnte.
Aber macht es jetzt im Oktober noch Sinn bewurzelte Stecklinge/Ausläufer zu topfen?

Ich bin gespannt auf eure Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14506
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Stauden im 9er Topf

Krokosmian » Antwort #1 am:

Jetzt läuft halt alles langsamer und was sich tut, hängt vom Wetter ab. Auf irgendwann d. J. pflanzfertig kann man sich nicht mehr verlassen, ich würde sowas eher als vorgezogene Frühjahrsvermehrung ansehen. Der nächste Winter ist auch noch ein Faktor, abgerissene Stückchen zu Topfen ist was Anderes als große Teile im Garten umzupflanzen. Wenns dumm läuft verreckt mehr oder weniger, sei es wegen Kälte oder Nässe, ändert nicht viel. Und Stauden gibts ja einige, robustes Zeugs wie Allerweltsastern oder Wollziest kann man recht sorglos behandeln. Wenn ein kalter Kasten o. ä. zur Verfügung steht, dann geht auch mehr.
MadJohn
Beiträge: 228
Registriert: 13. Jul 2021, 09:23

Re: Stauden im 9er Topf

MadJohn » Antwort #2 am:

Substrat in Staudenkiste - Ableger drin einschlagen - abwarten.
Spart die Zeit fürs Topfen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Stauden im 9er Topf

Starking007 » Antwort #3 am:

Ja, Ableger und nicht Ausläufer! Da ist ein Unterschied.

Topf doch, ist doch egal ob es 100 oder 50% werden.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stauden im 9er Topf

thuja thujon » Antwort #4 am:

Wenn die Pflanzfläche schon fertig ist, würde ich direkt dort rein pflanzen, vielleicht auch nur in einem kleinen Stück, Vermehrungsbeet etwa und erst im Frühjahr endgültig pflanzen. Es ist doch jetzt feucht genug, da sollte nichts mehr zurücktrocknen.

Jetzt noch topfen, im Glashaus könnte es Sinn machen. Aber dann erst Mitte Dezember pflanzen?

Draussen im Beet ists am wenigsten Arbeit, braucht am wenigsten Material und der Boden ist wärmer als freistehende Töpfe oder Staudenkisten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14506
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Stauden im 9er Topf

Krokosmian » Antwort #5 am:

So ein bisschen sollte man aber schon die einzelnen Gattungen und Arten berücksichtigen. Eine Bahnwärterstaglilie macht im Oktober noch mehr mit als eine Japananemone. Nur so als wahllos herbeigezogenes Beispiel.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Stauden im 9er Topf

Starking007 » Antwort #6 am:

Das könnte man auch breiter pauschalisieren:
Herbstblüher im Frühjahr, umgekehrt ist es nicht unbedingt so.
Gruß Arthur
Antworten