News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleine Trockenmauer (Gelesen 4140 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Kleine Trockenmauer

Bock-Gärtner » Antwort #15 am:

Zur Gabionenvermeidung:
Wie wäre es, wenn du die Holzschalung durch Kunststoff-Paneele ersetzt. Würden die nicht (relativ) dauerhaft der Verrottung standhalten, und somit als "Lehne" fungieren können?
(Nur eine Idee, die ich schon länger habe, für die nicht sichtbare Rückseite eines Hochbeets. Keine Ahnung, ob's Sinn macht.)
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
neo

Re: Kleine Trockenmauer

neo » Antwort #16 am:

AndreasR hat geschrieben: 25. Mär 2018, 10:25
brauchst Du evtl. keine spezielle Gründung, sofern das Erdreich ausreichend tragfest ist.

Wir haben noch alte Polygonalplatten (heissen die wohl) Sandstein im Garten. Ich möchte lediglich eine Beeteinfassung bauen, Steine wahrscheinlich in drei Lagen geschichtet, Diese flachen Steine sind ja nicht schwierig zum Aufbauen, das sollte ich schaffen.
Ein Fundament möchte ich nicht machen (ausser jemand findet unbedingt, weil...). Der Boden ist dort sehr stabil, das Ausheben wäre eine arge Plackerei.
Wenn man die Steine geschichtet hat, füllt man danach einfach die Erde auf? D.h. auf der Innenseite der Beeteinfassung kommt nicht noch was hin, kleinere Steine, Schotter, weil es ja keine Stützmauer ist?
Sollte ich vor dem Aufbau oder dabei noch irgendwas speziell bedenken, darauf achten? Ich dachte, ich frage besser mal jetzt, als wenn dann die Hälfte schon gebaut ist. ;)
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Kleine Trockenmauer

Walt » Antwort #17 am:

Bei drei Lagen brauchst Du weder ein Fundament noch eine Hinterfütterung, wenn die Polygonalplatten halbwegs groß sind (Tiefe > 15 cm). Du solltest Sie überlappend verlegen, damit die Reibung ein leichtes Verschieben verhindert. Wenn Du ganz sicher sein willst, kannst Du die Platten mit einem Klecks Montagekleber (elastisch für Außenanwendung) zusammenheften.
Das angehängte Mäuerchen aus Resten von Sandsteinplatten wurde ohne alles gemacht. Da ich auf dem Weg gelegentlich mit dem Aufsitzmäher fahre und auch schon mal gegengedotzt bin, würde ich es beim nächsten Mal verkleben.

Walt
Dateianhänge
WW7_3443.JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Kleine Trockenmauer

Floris » Antwort #18 am:

Ich habe meine Trockenmauern ohne Fundament gesetzt, die sind aber auch alle weniger als 1 m hoch.

Unter den untersten Steinen liegt aber immer eine Schicht grober Schotter. Ich bilde mir ein, dass dadurch da drunten eine Luftschicht verbleibt, die Steine bei Frost nicht fest mit dem Erdreich verbacken und bei eventuellen frostbedingten Hebungen die einzelnen Steine leichter Ausgleichbewegungen machen können.
Aus dem selben Grund (ungehinderter Wasserabzug durch Spalten, kein direktes Anfrieren der Erde) befinden sich hinter den Steinen zur Erde hin noch kleinere Steine, zumindest im unteren Bereich der Mäuerchen.
gardener first
neo

Re: Kleine Trockenmauer

neo » Antwort #19 am:

Dein Mäuerchen setzt eine schöne Struktur @Walt! Es wäre dann u.a. das, was ich mir dort wünschte, dass mal eine Gestaltungsabsicht sichtbar wird.
Die Platten sind recht gross und schwer (20x30, 30x40, Höhe 8-10), wenn die liegen ist das recht stabil, da muss ich wohl nichts kleben.
Ich weiss noch überhaupt nicht, in welche Form ich mit den Steinen gehe. Das Terrain ist dort leicht abschüssig. Sollte ich in die leichte Schräge bauen, kommt dann wohl schon noch etwas an Steinen in den Untergrund.
Zuerst die Steine mal nach oben schaffen. Im Moment habe ich nicht die Übersicht, wieviel sich da überhaupt ansammeln wird.
Danke erstmal für die Entlastung, dass ich dort jetzt nicht eine Riesenbaustelle aufziehen muss. ;)
Antworten