News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Carnivoren auf der Fensterbank (Gelesen 29703 mal)
Moderator: Phalaina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Mein ältester hatte nach einigen Monaten erholen schon 3 oder 4 Blätter. Keine Fallen und außer ihm hat dort nur der Enzian und die Zwergulme überlebt. Wie sich herausstellte auch unterirdisch U.livida.
Jetzt sieht er schon ganz ansehnlich aus.
Jetzt sieht er schon ganz ansehnlich aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Ah, ok, dann schafft es meiner vielleicht auch. Ich habe ihn in frisches Subtrat getopft.
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Für mich sieht Deiner perfekt aus. Die kräfitgen Rhizome werden für ein zügiges Wachstum sorgen. Vielleicht in der lichtarmen Zeit ein wenig Zusatzbeleuchtung. Vor allem wenn er nicht kühl steht.
Meine kommen ins Atelier da hat es dann zwischen 0 und 10 Grad. Dort komme ich locker ohne Zusatzbeleuchtung hin.
Allerdings weiß ich das die Ausfärbung mit Zusatzbeleuchtung und Kälte wirklich viel besser ist. Bei mir war das damals eine kaltweiße LED Birne 5 Watt. 8 Stunden täglich.
Meine kommen ins Atelier da hat es dann zwischen 0 und 10 Grad. Dort komme ich locker ohne Zusatzbeleuchtung hin.
Allerdings weiß ich das die Ausfärbung mit Zusatzbeleuchtung und Kälte wirklich viel besser ist. Bei mir war das damals eine kaltweiße LED Birne 5 Watt. 8 Stunden täglich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Aha, was meinst du mit "Kälte". 0 - 10 hätte ich schon für das Minimum gehalten. Allerdings hat es als Panne im Gewächshaus auch schon leichten Frost gegeben so - 2 Grad. Das hatte nicht geschadet.
Ich werde ihn aber eher bei 15 Grad überwintern müssen. Habe zur Zeit im Dezember und Januar nur Zimmerfenster anzubieten - oder Freiland mit Kellerphasen bei Frost.
Ich werde ihn aber eher bei 15 Grad überwintern müssen. Habe zur Zeit im Dezember und Januar nur Zimmerfenster anzubieten - oder Freiland mit Kellerphasen bei Frost.
Gartenekstase!
- ScheinendesKleeblatt
- Beiträge: 19
- Registriert: 5. Okt 2020, 12:50
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Ich hab da mit Tageslichtlampen auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
Wichtig ist, dass die verwendeten Glühbirnen über 5000 Kelvin Farbtemperatur haben. Dann decken sie auch den ultraviolett/blau Bereich ab, den die Pflanzen brauchen. Dieser Artikel erklärt das meiner Meinung nach ziemlich gut: Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wichtig ist, dass die verwendeten Glühbirnen über 5000 Kelvin Farbtemperatur haben. Dann decken sie auch den ultraviolett/blau Bereich ab, den die Pflanzen brauchen. Dieser Artikel erklärt das meiner Meinung nach ziemlich gut: Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Abgesehen von den ähm "nützlichen" Links, welches Substrat empfiehlt ihr für Dionaea? Hab eine geschenkt bekommen, wäre fein wenn die länger durchhält als die letzte :-\
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Ein Schlauch bei einem Cephalotus- Sämling ist besonders groß geworden!
:D
:D
Gartenekstase!
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Ich bin schon sehr gespannt! Die erste Dionaea, der es bei mir gefällt.
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Inachis hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 13:33
Ich bin schon sehr gespannt! Die erste Dionaea, der es bei mir gefällt.
Hi,
die Venusfliegenfallen sind auch besser draußen im Garten ausgepflanzt in ein Moorbeet aufgehoben ;D
MfG Frank