News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spaziergänge (Gelesen 130800 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Bristlecone

Re: Spaziergänge

Bristlecone » Antwort #390 am:

.
Dateianhänge
_DSC0837.JPG
Bristlecone

Re: Spaziergänge

Bristlecone » Antwort #391 am:

.
Dateianhänge
_DSC0843_1.JPG
Bristlecone

Re: Spaziergänge

Bristlecone » Antwort #392 am:

.
Dateianhänge
_DSC0869_1.JPG
Bristlecone

Re: Spaziergänge

Bristlecone » Antwort #393 am:

.
Dateianhänge
_DSC0874_1.JPG
Bristlecone

Re: Spaziergänge

Bristlecone » Antwort #394 am:

.
Dateianhänge
_DSC0883_1.JPG
Bristlecone

Re: Spaziergänge

Bristlecone » Antwort #395 am:

Endpunkt war der Ort Schelingen.
Dateianhänge
_DSC0890_1.JPG
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Spaziergänge am Kaiserstuhl

polluxverde » Antwort #396 am:

Bristlecone hat geschrieben: 31. Okt 2021, 21:32
Heute bei etwa 20 Grad und Sonnenschein waren wir nochmal am Kaiserstuhl in der Gegend um den "Texas-Pass".


Geometrische und aufgeräumte Kulturlandschaft, mit einem kleinen Rest Wildwuchs dazwischen - sieht schön aus ( aus der Ferne betrachtet
jedenfalls)
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Spaziergänge

RosaRot » Antwort #397 am:

Exakte Terrassen! Wie alt sind denn diese Weinterrassen?
Viele Grüße von
RosaRot
Bristlecone

Re: Spaziergänge

Bristlecone » Antwort #398 am:

Der Kaiserstuhl selbst ist sehr altes Weinbaugebiet, diese großen Terrassen wurden in der Flurbereinigung Ende der 1970er, Anfang der 1980er angelegt. Hat damals viele Diskussionen gegeben, weil die Umgestaltung und Veränderung der Landschaft schon gewaltig waren.
Es sind aber immer noch und z. T. wieder kleinräumige Strukturen vorhanden, und es gibt natürlich viele Flächen, in denen kein Weinbau betrieben wird.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8926
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Spaziergänge

planwerk » Antwort #399 am:

Bristle, danke fürs Mitnehmen, war schon länger nicht mehr da. Liebe die Ecke nicht nur wegen der Landschaft und des Klimas. Hab da auch viele Bekannte.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spaziergänge

Jule69 » Antwort #400 am:

So schöne Bilder, das mit dem Kirchturm...so romantisch!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone

Re: Spaziergänge

Bristlecone » Antwort #401 am:

Herbstlicher Waldspaziergang
Dateianhänge
_DSC0913_1.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Spaziergänge

RosaRot » Antwort #402 am:

Bristlecone hat geschrieben: 1. Nov 2021, 10:18
Der Kaiserstuhl selbst ist sehr altes Weinbaugebiet, diese großen Terrassen wurden in der Flurbereinigung Ende der 1970er, Anfang der 1980er angelegt. Hat damals viele Diskussionen gegeben, weil die Umgestaltung und Veränderung der Landschaft schon gewaltig waren.
Es sind aber immer noch und z. T. wieder kleinräumige Strukturen vorhanden, und es gibt natürlich viele Flächen, in denen kein Weinbau betrieben wird.


Danke für die Erläuterungen, ich habe es erst jetzt gesehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8926
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Spaziergänge

planwerk » Antwort #403 am:

Das ist ein längerer Spaziergang (12 km, 840 Höhenmeterm, 2 bis 2 1/2 Stunden Aufstieg, 1,5 Std Abstieg) aber nicht schwierig.
Flucht aus der Nebelsuppe von Samerberg von ca. 800 m auf das Hochries (1.569 m), Hausberg der Rosenheimer, gestern.
Das Hochries ist die letzte hohe Erhebung vor dem flachen Alpenvorland und bietet daher einen grandiosen Blick. Es zählt gerade noch zu den Chiemgauer Alpen.
Normalerweise ist es da immer ziemlich voll, aber da wir Montags gingen waren nur weinige Gleichgesinnte unterwegs.

Bild
^^ Nebel/Sonnengrenze, etwa 1.050 m gestern.


Bild
^^ Seitenalm, 1.330 m


Bild
^^ Blick in die Chiemgauer Berge (Bildmitte Hörndlwand und Sonntagshorn, hinten rechts der Hohe Göll im Berchtegadener Land)


Bild
^^ Blick in das dunstige Inntal


Bild
^^ Nebelgrenze von oben


Bild
^^ Die Nebeldecke läßt alles noch weiter erscheinen


Bild
^^ Der Heuberg, im Frühjahr bekannt für seine Krokuswiesen


Bild
Der Wendelstein, die Wetterstation da oben ist leider automatisiert seit ein paar Jahren


Bild
^^ Am Gipfel


Bild
^^ Die Sonne verschwindet, die Farben ändern sich


Bild
^^ Es wird dunkel, die Nebelsuppe verschluckt uns
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spaziergänge

cydora » Antwort #404 am:

In dieser Jahreszeit eine solche Tour, du bist beneidenswert :D traumhaft schöne Bilder mit dem Nebel im Tal :D
Liebe Grüße - Cydora
Antworten