So hallo zusammen,
nun habe ich vor zwei Wochen einen bei meiner Mutter im Garten geteilten Ballen der Leucanthemum x Superbum bei mir eingepflanzt.
Nachdem ich im Internet recherchiert habe bin ich mir nun nicht sicher, ob es sich um die x Superbum oder die Maximum handelt.
Gibt es ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal?
Ich hatte von den verbliebenen Stängeln Stecklinge gemacht, welche nun leider alle ausgetrocknet sind. Wahrscheinlich waren sie zwar noch grün aber eben doch nicht mehr frisch genug für die Vermehrung.
In den Topf mit den Stecklinge, habe ich spaßeshalber Samen der verblühten Margerite ausgestreut.
Die meisten davon treiben nun aus.
Habt ihr Erfahrung, welche Blümchen ich nun da erwarten kann?
Es heißt ja, dass diese beiden o.g. Leucanthemum nicht durch Samen vermehrbar sind - wohl weil es sich um eine Kreuzung handelt!?.
Grüße
Frank
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was wird aus den Samen der Leucanthemum x Superbum (Gelesen 1911 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 5. Mär 2021, 09:31
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was wird aus den Samen der Leucanthemum x Superbum
Da kommen schon auch Margeriten raus, sehen halt möglicherweise nicht punktgenau wie die Mutterpflanze aus. In der Regel ist es aber nix abartig Anderes oder Hässliches.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was wird aus den Samen der Leucanthemum x Superbum
Die uralten Gartenmargeriten von meiner Oma säen sich bisweilen aus, und die Sämlinge sehen genauso aus wie die Elternpflanzen. Alle sind total unverwüstlich, und nach ein paar Jahren kann man sie auch teilen, Stecklinge sind also nicht erforderlich. Ich weiß allerdings nicht genau, welche Art das ist, aussehen tun sie so (die Blütezeit liegt im Juli).
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was wird aus den Samen der Leucanthemum x Superbum
Botanisch gesehen sind Maximum eigentlich eine Wildform, Superbum die Gartenmargeriten. Gärtnerisch gesehen ist es dasselbe und M der alte, S der aktuelle "Artname" für die Sorten. Was in Gärten so rumwächst können alte robuste Typen sein. Oder sogar auch Moderne. Mal spielen bei Aussaaten die Nachkommen in der Höhe, Blütengröße usw., mal nicht oder weniger.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 5. Mär 2021, 09:31
Re: Was wird aus den Samen der Leucanthemum x Superbum
Hey, danke für eure Antworten.
Ich lass meine Samen mal weiter keimen und dann im Sommer blühen - schauen wir was es für welche sind.
Die Leucanthemum's stehen bei meiner Mutter sicherlich schon 20..30 Jahre, könnte also eine robuste Version sein.
Grüsse
Frank
Ich lass meine Samen mal weiter keimen und dann im Sommer blühen - schauen wir was es für welche sind.
Die Leucanthemum's stehen bei meiner Mutter sicherlich schon 20..30 Jahre, könnte also eine robuste Version sein.
Grüsse
Frank
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was wird aus den Samen der Leucanthemum x Superbum
Hi Frank
Leucanthemum maximum (Pyrenäen-Margerite) ist eine großblütige/großlaubige Wildart aus dem kantabrischen Gebirge und den Pyrenäen. Die ist wohl auch ziemlich kreuzungsfreudig
bei den Gartensorten (Leucanthemum x superbum) sind halt auch noch Magerwiesenmargerite (Leucanthemum vulgare) / Fettwiesenmargerite (Leucanthemum ircutianum) rein gekommen.
bei Absaaten von Gartensorten kommen halt, wie schon geschrieben, allenfalls leichte Schwankungen von Größe/Form des Laubes/Blütenstände/Pflanzengröße vor
MfG Frank
Leucanthemum maximum (Pyrenäen-Margerite) ist eine großblütige/großlaubige Wildart aus dem kantabrischen Gebirge und den Pyrenäen. Die ist wohl auch ziemlich kreuzungsfreudig
bei den Gartensorten (Leucanthemum x superbum) sind halt auch noch Magerwiesenmargerite (Leucanthemum vulgare) / Fettwiesenmargerite (Leucanthemum ircutianum) rein gekommen.
bei Absaaten von Gartensorten kommen halt, wie schon geschrieben, allenfalls leichte Schwankungen von Größe/Form des Laubes/Blütenstände/Pflanzengröße vor
MfG Frank