News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im November (Gelesen 15556 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3289
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im November

Gersemi » Antwort #30 am:

Freue mich, der ruhende Kompost aus 2020 ist umgesetzt :D Ich hatte ja schon einiges geschaufelt, aber heute hat GG richtig rein gehauen und den Ruhebereich leer gemacht. Den organisierten Sand hab ich drüber geschüttet und durchgeharkt, grobes aussortiert und mich gefreut, wie viel es wieder geworden ist. Der Niesel und die Dämmerung trieben mich rein.....sobald ich Laub rechen kann, wird der Kompost abgedeckt und kann bis zum Frühjahr noch liegen.


LG
Gersemi
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #31 am:

Nach 24 Stunden und 47 Liter Regen blieb der Nachmittag heute überwiegend trocken. Gut dreihundert weitere Zwiebeln sind geerdet - die fehlenden Narzissen im Staudenbeet und die Neubepflanzung auf der Feldsteinmauer. Ich habe tatsächlich zum allerersten Mal Iris reticulata im Herbst gesteckt (sonst immer nur Topfware im Frühjahr). Ist es normal, dass die jetzt einigermaßen trocken und "weich" sind?
Ein bunter Frühblüherkübel für den Berliner Balkon ist auch bestückt. Anschließend habe ich noch zwei Zieräpfel umgesetzt, die sich nahezu unbemerkt mehr als drei Meter hoch in einen Apfelbaum geschummelt haben. GG hat derweil den Parthenocissus an der Terrassenüberdachung gebändigt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenarbeit im November

RosaRot » Antwort #32 am:

Iris reticulata steckt man eigentlich üblicherweise im Herbst. Die Zwiebeln, die ich bisher gesteckt habe, waren aber immer prall und fest.
Die Iris habe ich im Boden, vieles andere noch nicht, ich hoffe auf das Wochenende.
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #33 am:

RosaRot hat geschrieben: 5. Nov 2021, 18:28
Iris reticulata steckt man eigentlich üblicherweise im Herbst.


Ich weiß, aber ich habe das im Herbst immer verbasselt, so kamen immer nur die verblühten Exemplare aus dem Frühlingssortiment in die Beete. ;) Die haben sich auch ganz gut gemacht. Aber dann hoffe ich mal, dass ich da nicht irgendein hohles, trockenes Zeug bekommen habe. :-\
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #34 am:

Ich hab die Kompostecke aufgeräumt: das ganze abgeschnittene Holundergezweig durch den Schredder gejagt, einen Maurerkübel mit Pferdemist/Laubkompost zu dem neu aufgesetzten hinzugefügt, herumliegende geschredderte Sylphie in den frei gewordenen Kübel gefüllt (soll als Mulch auf die Beete, wenn die dann mal abgeräumt sind), alles wieder abgedeckt.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11675
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #35 am:

Hab heute auf dem hiesigen (ehemaligen) Weinberg (LSG?) Unmengen an Bäumchen ausgerissen und ausgegraben. Viel Ahorn, der aus dem lockeren Waldboden ziemlich leicht rausging, aber auch u a Robinie und Traubenkirsche, deren Zurückdrängen das Ziel der Pflegeaktion war. Der "lichte Heidewald" soll dort erhalten werden :).

Ich fürchte, ich hab immer noch ein paar Dornen in den Fingern :-[, hab mir erst nach mehreren Stichen der Robiniensämlinge die dicken Lederhandschuhe angezogen ::).
Dateianhänge
IMG_5407.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

*Xela* » Antwort #36 am:

Quendula hat geschrieben: 6. Nov 2021, 17:17


schönes Waldfoto :)

Ich habe das Gefühl dass ich tiefgefroren bin obwohl es heute 12 Grad hatte und sonnig war.

Habe an meinem neuen Beet weitergearbeitet, die letzten Stauden versenkt, ein Quittenbäumchen und ein Judasbäumchen gepflanzt und 15 Sträucher in der Baumschule zwischengeparkt. Dann noch einen Hänger Grünmüll mit meinen Schwestern beladen und weggebracht .... und zum Schluss noch ein Gläschen Sekt auf der Terrasse getrunken ;D
l.G. Xela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11675
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #37 am:

Ein guter Abschluss ;D. Aber 15 Sträucher :o - was denn alles?

Das Bild ist von vorher ;) bzw mittendrin.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

*Xela* » Antwort #38 am:

Quendula hat geschrieben: 6. Nov 2021, 17:30
Ein guter Abschluss ;D. Aber 15 Sträucher :o - was denn alles?

Das Bild ist von vorher ;) bzw mittendrin.


5 Sanddorn, 5 Schlehen und 5 Fiederspieren ;D
l.G. Xela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11675
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #39 am:

Du bist ja mutig :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

*Xela* » Antwort #40 am:

Quendula hat geschrieben: 6. Nov 2021, 17:51
Du bist ja mutig :).


Wieso? Die sollen in die Wildnis da ist genug Platz aber so schlecht zu pflanzen das überlasse ich meinem GG wenn er wieder da ist ;D ;D ;D
l.G. Xela
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #41 am:

Wir haben eine größere Laubharkaktion auf dem Parkplatz der KGA veranstaltet, ungefähr 2/3 der Fläche haben wir geschafft, morgen kommt der Rest dran. In 14 Tagen dürfte dann auch das letzte Blatt gefallen sein, dann brauchen wir nur noch mal drüber gehen, die Masse ist dann schon beseitigt.

Außerdem habe ich Sellerie geerntet.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #42 am:

Quendula hat geschrieben: 6. Nov 2021, 17:17
Ich fürchte, ich hab immer noch ein paar Dornen in den Fingern :-[, hab mir erst nach mehreren Stichen der Robiniensämlinge die dicken Lederhandschuhe angezogen ::).


Autsch! Gerade die jungen Exemplare sind gut bewaffnet. :P

Heute ging es mit dem Beet weiter. Zahlreiche Phloxe ausgegraben, Helleborus und Hemerocallis umgesetzt, jede Menge Geranium und etwa 1 qm Samolonsiegel gerodet (wehe, wenn es dem Zeug gut geht und es sich in andere Stauden aufmacht! ::) ), einen Buchs ausgebuddelt, eine große Berberitze auf Stock gesetzt und alles Schnittgut gleich gehäckselt.

Hinter dem Beet haben sich heimlich Goldrute und Brennnesseln zu ungeahnter Größe entwickelt. Die Samenstände der Goldrute habe ich vor dem Roden ausgebrochen und dann immer aufgepasst, dass ich mir von den Trieben nichts ins Auge steche. Als ich ein besonders großes Exemplar rausriss, habe ich dann aber den Volltreffer gelandet - linkes Nasenloch. :-X :-X :-X Es hat eine ganze Weile gedauert, bis das nicht mehr lief. :-X

Zum Feierabend habe ich dann noch etwas Laub geharkt und probegesessen, wo später eine Bank im Beet stehen soll. :)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im November

Mottischa » Antwort #43 am:

HG, das ist mies, ich bin auch so ein notorischer ins Auge pieker :-X

Heute hatte ich aber Glück, ich habe die Grabstelle mit Stauden bepflanzt und nix abgekriegt. Allerdings wurde meine Arbeit sehr misstrauisch von den Besuchern beäugt - wundert mich nicht, die durchschnittliche Bepflanzung geht über Eisbegonien usw.. nicht hinaus. Und ich möchte, dass der letzte, kleine Garten halt auch einer ist. Keine Ahnung wie viele Stauden es waren, dann habe ich noch die restlichen 50 Allium Sphaerocephalon gesteckt und nu bin ich fertig. Korrekturen finden dann im nächsten Jahr statt, denn eigentlich wollte ich in den Schatten noch ein Carex setzen.

Dafür habe ich dem Friedhof 2 Ackerglockenblumen, Myrtenastern und Wildastern spendiert - ist ja genug Platz da ;D ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #44 am:

Vor vielen Jahren habe ich ganz böses Gerede ausgelöst, als ich das Grab meiner Großeltern mit Stauden bepflanzt habe. Sowas geht doch nicht! :-X

Nun ja, vor zwei Wochen haben wir die Grabstelle eingeebnet, damit ist das Thema auch durch.
Antworten