So ein Rundgang, um sich den schönen Cyclamenbestand im eigenen Garten anzusehen, macht sicher viele Freude, APO! Selber freue ich mich immer über Deine Fachkenntnisse, die Du bei auftauchenden Fragen zu Blattformen etc. hier teilst und ich finde das sehr hilfreich. Nach dem vielen Regen in den vergangenen Tagen und Nächten haben sich hier einige Pflanzen noch schön entwickelt. Der Schneckenbefall hat sich auch etwas reduziert...
Eine schöne, üppige Pflanze, Scabiosa! Auch hier haben sich die Schneckenlängst verzogen.
Ich müßte auch mal eine Fotorunde machen, es gibt da und dort schönes Laub. Aber - die Cyclamen sind seltsame Wesen: Gestern entdecke ich in der letzten Ecke des Hofgartens, in dem Beet zwischen Liftkabine und Haustüre, das so schlecht und trocken ist, daß ich jahrelang gebraucht habe, um es wenigstens mit Efeu zu bedecken, einen hübschen, gar nicht so keinen C. Purpurascens-Sämling. Nicht vielelicht im Beet, sondern ganz außen an der Wegkante, wo es überhaupt am schlechtesten ist. Der ist gut 10 m von den Mutterpflanzen entfernt! Nie wär ichauf die Idee gekommen, dort Cyclamen hinzusetzen.
Scabiosa hat geschrieben: ↑7. Nov 2021, 14:19 So ein Rundgang, um sich den schönen Cyclamenbestand im eigenen Garten anzusehen, macht sicher viele Freude, APO! Selber freue ich mich immer über Deine Fachkenntnisse, die Du bei auftauchenden Fragen zu Blattformen etc. hier teilst und ich finde das sehr hilfreich. Nach dem vielen Regen in den vergangenen Tagen und Nächten haben sich hier einige Pflanzen noch schön entwickelt. Der Schneckenbefall hat sich auch etwas reduziert...
Da muss ich absolut zustimmen und eins so ähnlich wie deins zeigen. Es macht einfach Spass zu sehen das sich unsere Pfleglinge wohl fühlen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01