News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im November (Gelesen 15672 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16760
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #45 am:

Den Lädierten gute Besserung, sowas braucht man nun wirklich nicht... Hier zeigte sich das Wetter heute endlich mal wieder von seiner freundlichen Seite, es blieb trocken, und über große Teile des Tages hinweg schien die Sonne. Morgens war alles noch ziemlich nass vom Nebel, aber als sich die Sonne dann durchsetzte, konnte ich im Vorgarten weitermachen. Zuerst versenkte ich eine Christrose und eine Segge, um dort im Halbschatten auch für ein wenig winterlichen Schmuck zu sorgen.

Danach ging es weiter mit den Blumenzwiebeln; ich denke, die Hälfte der noch verbliebenen Narzissen ist nun versenkt, morgen schaffe ich den Rest, und hoffentlich auch noch einen Gutteil der Tulpenzwiebeln. Dann fehlt nur noch ein bisschen Allium sphaerocephalon und ein niedriges Allium, die taugen gut als Lückenfüller. In ein paar Tagen wird dann auch das Laub der Haseln unten sein, das werde ich bunkern und bei Kahlfrost als Abdeckung verwenden. Mit dem Staudenrückschnitt werde ich nach Möglichkeit auch bald beginnen, zumindest das, was im Beet herumlümmelt und irgendwann zu Matsch wird.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im November

Mottischa » Antwort #46 am:

Kann man Christrosen und Nieswurz in eher trockenen Schatten Pflanzen?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16760
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #47 am:

Mit etwas Gießhilfe, bis sie eingewurzelt sind, sowie im Sommer bei großer Trockenheit, sollte das eigentlich gehen, aber zumindest die Christrosen wollen im Winter ein wenig Sonne haben (dann leuchten die Blüten auch schöner).
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im November

Mottischa » Antwort #48 am:

Hm.. Gießen wäre kein Problem, wegen Sonne muss ich nochmal schauen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #49 am:

Schnelle Heilung der HG-Nase. Und bitte in den nächsten Tagen keinen Schnupfen kriegen ...

hat geschrieben: 6. Nov 2021, 17:53
Wieso? Die sollen in die Wildnis da ist genug Platz

Schlehe finde ich wunderschön :D. Aber im Garten ist sie leider fehl am Platze. Als dann beim Nachbarn Ausläufer auftauchten :-[, habe ich sie gerodet ;).
Hoffe, der Platz in Deiner Wildnis reicht aus für ein schönes vielequadratmetergroßes Schlehengebüsch :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

*Xela* » Antwort #50 am:

Quendula hat geschrieben: 6. Nov 2021, 19:32
Schnelle Heilung der HG-Nase. Und bitte in den nächsten Tagen keinen Schnupfen kriegen ...

hat geschrieben: 6. Nov 2021, 17:53
Wieso? Die sollen in die Wildnis da ist genug Platz

Schlehe finde ich wunderschön :D. Aber im Garten ist sie leider fehl am Platze. Als dann beim Nachbarn Ausläufer auftauchten :-[, habe ich sie gerodet ;).
Hoffe, der Platz in Deiner Wildnis reicht aus für ein schönes vielequadratmetergroßes Schlehengebüsch :).


Ja die Wildnis hat so ca. 2000 qm sollte also reichen und die Vögel werden sich über leckere Beeren freuen
l.G. Xela
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeit im November

Sandfrauchen » Antwort #51 am:

Habe die Nadeln unserer großen Weymouthkiefer vom Rasen gerecht. Meine 3 großen Biotonnen sind voll. Das meiste ist natürlich auf den Beeten gelandet, dort bleiben die Nadeln über Winter liegen bis zum "Frühlingsputz".

Nun konnte GG dann auch mal den Rasen mähen. ;D

Es wird noch ein Teil der Nadeln runterkommen. Die haben sich in den unteren Zweigen aufgehängt. Das werden dann hoffentlich die nächsten Stürme erledigen.

Bild

Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Nova Liz † » Antwort #52 am:

Ich habe gestern und heute so ziemlich alles an frostempfindlichen Pflanzen in die Gewächshäuser und ins Haus geräumt.
Jetzt warten nur noch 27 Hortensienkübel darauf,in die Veranda geschleppt zu werden.Zuvor muss die aber noch ein wenig winterfest gemacht werden.Jetzt schauert es ständig , deshalb mache ich jetzt Pause und spöker mal ein bisschen auf den Dahliensites herum. ;)
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

*Xela* » Antwort #53 am:

Nova hat geschrieben: 7. Nov 2021, 14:01
Ich habe gestern und heute so ziemlich alles an frostempfindlichen Pflanzen in die Gewächshäuser und ins Haus geräumt.
Jetzt warten nur noch 27 Hortensienkübel darauf,in die Veranda geschleppt zu werden.Zuvor muss die aber noch ein wenig winterfest gemacht werden.Jetzt schauert es ständig , deshalb mache ich jetzt Pause und spöker mal ein bisschen auf den Dahliensites herum. ;)


Wird es bei dir so kalt, dass du Hortensien in Sicherheit bringen musst?
l.G. Xela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im November

Jule69 » Antwort #54 am:

Sandfrauchen:
Wie ordentlich...Toll!
Nova Liz:
27 Hortensienkübel...zuerst dachte ich an einen Lesefehler...das ist doch der Wahnsinn...wie schaffst Du das alles nur?
Da bin ich ja mit meinen paar Kübeln raus aus der Bewertung :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im November

Bauerngarten93 » Antwort #55 am:

Heute im Gartencenter gelöhnt...
5 Rhododendren für Schattenplatz mitgenommen
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #56 am:

Wir haben den Rest des KGA-Parkplatzes vom Laub befreit. Dann fing es auch schon an zu regnen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Nova Liz † » Antwort #57 am:

hat geschrieben: 7. Nov 2021, 14:34
Nova hat geschrieben: 7. Nov 2021, 14:01
Ich habe gestern und heute so ziemlich alles an frostempfindlichen Pflanzen in die Gewächshäuser und ins Haus geräumt.
Jetzt warten nur noch 27 Hortensienkübel darauf,in die Veranda geschleppt zu werden.Zuvor muss die aber noch ein wenig winterfest gemacht werden.Jetzt schauert es ständig , deshalb mache ich jetzt Pause und spöker mal ein bisschen auf den Dahliensites herum. ;)


Wird es bei dir so kalt, dass du Hortensien in Sicherheit bringen musst?
Ja,die H.macrophyllas sind sonst erledigt.Im Freiland gehen nur die Rispenhortensien gut.Ich habe letztes Jahr mal probeweise drei H.macrophyllas in den geschützteren Hof gepflanzt.Die waren das Jahr über dann aber beleidigt und haben nach lFrostschäden (minus 17 Grad) nicht mehr geblüht.Außerdem lieben sie meinen alkalischen Lehmboden nicht.
@Jule Es sind ja nicht alles Riesenkübel. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16760
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #58 am:

@Sandfrauchen: Hui, drei große Biotonnen, ich habe gerade mal eine kleine, mehr würde extra kosten. Man kann auch eine noch kleinere Tonne nehmen, wenn man selbst kompostiert (hieße dann bei mir 80 l-Einsatz oder so), aber da "spart" man gerade mal 10 EUR im Jahr.

@Nova Liz: Ich bin ganz froh, dass hier noch kein Frost angekündigt ist, da kann ich meine Töpfe mit Fuchsien und Co. noch draußen stehen lassen. Wäre auch schade, die blühen noch fleißig. Meistens hole ich sie dann über Nacht rein, wenn es unter Null Grad geht, und stelle sie morgens wieder 'raus, dann blühen sie noch bis Weihnachten.

Die Sonne ließ sich heute nicht blicken, aber gegen Mittag war der Garten dann einigermaßen abgetrocknet, so dass ich mich wieder ans Blumenzwiebeln versenken gemacht habe - alle Narzissen sind nun "geerdet". :D Morgen kommen dann noch die Tulpen dran, und vielleicht schaffe ich es noch, die Alliums zu pflanzen - das sollte mit Unkrautstecher in den Lücken einigermaßen flott gehen.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

*Xela* » Antwort #59 am:

Nova hat geschrieben: 7. Nov 2021, 17:39
hat geschrieben: 7. Nov 2021, 14:34
Nova hat geschrieben: 7. Nov 2021, 14:01
Ich habe gestern und heute so ziemlich alles an frostempfindlichen Pflanzen in die Gewächshäuser und ins Haus geräumt.
Jetzt warten nur noch 27 Hortensienkübel darauf,in die Veranda geschleppt zu werden.Zuvor muss die aber noch ein wenig winterfest gemacht werden.Jetzt schauert es ständig , deshalb mache ich jetzt Pause und spöker mal ein bisschen auf den Dahliensites herum. ;)


Wird es bei dir so kalt, dass du Hortensien in Sicherheit bringen musst?
Ja,die H.macrophyllas sind sonst erledigt.Im Freiland gehen nur die Rispenhortensien gut.Ich habe letztes Jahr mal probeweise drei H.macrophyllas in den geschützteren Hof gepflanzt.Die waren das Jahr über dann aber beleidigt und haben nach lFrostschäden (minus 17 Grad) nicht mehr geblüht.Außerdem lieben sie meinen alkalischen Lehmboden nicht.
@Jule Es sind ja nicht alles Riesenkübel. ;)


Wow und dann 27 Kübel :o das ist viel ... ich habe nur 3 im Kübel und die bleiben stehen

@Andreas wie die Bio Tonne kostet bei dir nichts :o also wir haben eine und die werde ich abschaffen zum Jahresende das meiste kommt eh auf den Kompost und den Rest kann ich auch in einem kleinen Eimer auf den Grünmüll fahren da sind wie sowieso ständig. Bei uns kostet die 150 EUR im Jahr aber zumindest sind die Müllmänner so nett und holen die Tonne im Hof (vergesse jedes Mal die rauszustellen)

Ich habe heute nicht viel gemacht um 14 Uhr wurde es heftig kalt und windig ... aber immerhin ein bisschen mein Loch aufgefüllt und mein neues Beet mit Pappe ausgelegt wo dieses Jahr nichts mehr gepflanzt wird. Jetzt brauch ich nur noch jemand der mir meinen Hänger mit Kompost auffüllt....
... und nächste Woche wenn es schön bleibt kann ich endlich mal mit dem Vorgarten anfangen

l.G. Xela
Antworten