News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen 2021 (Gelesen 95718 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

APO-Jörg » Antwort #990 am:

jutta hat geschrieben: 7. Nov 2021, 16:13
Bin heute auch durch den Garten spaziert. Die verschiedenen Blattvarianten können süchtig machen!

Diese Sucht treibt den Sammler an. Du hast einen interessanten Bestand (Genpool) ;)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen 2021

jutta » Antwort #991 am:

Apo, naja, kein Vergleich mit Deinen Schätzen.

Alva, apropos Samen, ich weiß gar nicht, wann die reif werden! :o Ich habs nicht so mit der gezielten Aussaat.
Sämlinge finde ich schon, am meisten Coums, aber die fressen auch die Mäuse am liebsten.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

APO-Jörg » Antwort #992 am:

Alle die bei mir im Garten stehen bilden wenn überhaupt Samenkapseln. Es ist aber willkürlich. Egal welche Cyclamen es sind, die im Sommer oder Hebst blühen benötigen die Zeit über den Winter um zu reifen und die im zeitigen Frühjahr blühen sind im Zeitraum Juli/August reif.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen 2021

RosaRot » Antwort #993 am:

Anomatheca hat geschrieben: 7. Nov 2021, 12:18
Erst jetzt blüht diese Pflanze, die ich für Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium halte. Naturstandort ist die Mani-Halbinsel im Süden des Peloponnes.


Ja, kann sein.
Oder Cycalmen confusum? Das hat auch so speckige große Blätter. Oder sind Cyclamen confusum und Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium zwei Bezeichnungen für dieselbe Art?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

APO-Jörg » Antwort #994 am:

RosaRot hat geschrieben: 7. Nov 2021, 17:01
Anomatheca hat geschrieben: 7. Nov 2021, 12:18
Erst jetzt blüht diese Pflanze, die ich für Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium halte. Naturstandort ist die Mani-Halbinsel im Süden des Peloponnes.


Ja, kann sein.
Oder Cycalmen confusum? Das hat auch so speckige große Blätter. Oder sind Cyclamen confusum und Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium zwei Bezeichnungen für dieselbe Art?

Da gibt es bestimmt noch viel Raum für Botaniker die ja bis in die DNA forschen. Meine confusum bleiben erst einmal das was sie im Moment sind. ;D
Ich glaube die Öhrchen an der Basis sehen etwas anders aus aber das kann bestimmt variieren. Die zackigen Blätter sind typisch.

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

fructus » Antwort #995 am:

Die Blätter von C. confusum glänzen so richtig.
Dateianhänge
87A6471C-EA92-4CF4-9031-C8A2955F1258.jpeg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen 2021

Alva » Antwort #996 am:

jutta hat geschrieben: 7. Nov 2021, 16:55
Alva, apropos Samen, ich weiß gar nicht, wann die reif werden! :o Ich habs nicht so mit der gezielten Aussaat.
Sämlinge finde ich schon, am meisten Coums, aber die fressen auch die Mäuse am liebsten.


Im Sommer sind die Samen reif, ich melde mich dann rechtzeitig, wenn das ok ist. Kannst von mir auch hübsche haben. Cyclamenaussaat ist relativ unkompliziert: unterm Busch streuen, bissi rumwühlen, passt schon… 8)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Herbert1
Beiträge: 88
Registriert: 28. Sep 2016, 16:12

Re: Cyclamen 2021

Herbert1 » Antwort #997 am:

Cyc. confusum soll sich genetisch deutlich von hederifolium unterscheiden und ist ein westkretischer Endemit.
Cyc. hederifolium ssp. crassifolium stammt aus dem Süden Griechenlands, vor allem Peloponnes und einigen Inseln.

Beide Typen sind hier ohne Schutz gut winterhart.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

APO-Jörg » Antwort #998 am:

Herbert, danke für die Info. Dann setze ich einen Teil meiner confusum noch raus
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

APO-Jörg » Antwort #999 am:

fructus hat geschrieben: 7. Nov 2021, 17:08
Die Blätter von C. confusum glänzen so richtig.

Hochglanz kopiert, da muss ich mogen gleich schauen. Klasse Aufnahme
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

fructus » Antwort #1000 am:

Das C.confusum habe ich bestellt, um die einzelnen Species mal auseinander halten zu können, bzw. die Unterschiede zu erfahren, das glänzt so, das ist einfach zu unterscheiden. Bei ssp. hederifolium und crassifolium muss ich dann auch passen. Crassifolium hat wohl genauso breite, wie lange Blätter und längere Kronblätter und ist nicht ganz so matt, wie ssp. hederifolium. Also ist alles, was schmalblättrig ist und sehr dünne Blätter hat und sehr matt ist vermutlich hederifolium.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

APO-Jörg » Antwort #1001 am:

Ein Cyclamen hederifolium ssp. crassiflorum small arrowhead ex. Kefaloniai zumindest habe ich den Samen so bekommen.
Dateianhänge
P1270939.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

APO-Jörg » Antwort #1002 am:

Das stammt aus dem gleichen Tütchen
Aufnahme aus September
Dateianhänge
P1280077.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2021

fructus » Antwort #1003 am:

Das kommt doch hin, Blätter lang wie breit, etwas glänzend und längere Kronblätter.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Cyclamen 2021

Anomatheca » Antwort #1004 am:

Meine crassifolium hat nicht so grau- oder silbrig-grüne Blätter wie hederifolium, sondern dickfleischige am Rande genörpelte "Wiesen"grüne und glänzende Blätter ungefähr genauso breit wie lang.
Dateianhänge
Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium.jpg
Antworten