News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aprikosen: welche ist die Beste ? (Gelesen 104332 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Lady Gaga » Antwort #105 am:

Uuups! Da hast ja ganz schön dicht bepflanzt. ;D Soll da die Vertige schließlich den Feigenstrauch überragen? Schön verzweigt ist sie ja schon.

Thuja, das ist ja schon ein schönes Bäumchen! :o

Bergeval ist eine Kreuzung aus Bergeron und Orangered, sollte also schon eine Weiterentwicklung sein. Mal sehen, ob sie wirklich auch bei Spätfrost noch Marillen bekommt, das war mein Ziel beim Kauf.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

kaliz » Antwort #106 am:

Ja, die Marille soll später mal die Feige überragen. Die Töpfe rundherum kommen dann früher oder später mal weg, dort stören sie nur momentan am wenigsten. Die Feige möchte ich sowieso ein wenig kleiner bekommen, die ist mir schon eine Spur zu ausladend. So wahnsinnig viele Feigen brauche ich jetzt auch nicht. Die Marille hat dort jedenfalls den sonnigsten Platz im Garten, sobald sie mal etwas größer ist sollte sie sich mit der Feige auch nicht mehr in die Quere kommen.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

rohir » Antwort #107 am:

An der Südseite meines Gartenhäuschens habe ich ein Spalier angebracht und würde gern eine Aprikose dort wachsen lassen. Das Dach steht über, d.h. die Pflanze wäre geschützt. Ich bin auf 800 Metern, eigentlich keine Marillenlage, aber die Nachbarn haben auch einen alten Baum südseitig seit über 30 Jahren stehen. Welche Sorten würden da passen? Ich mag "mehlige" Sorten gar nicht, also gern saftig und aromatisch. Habe bei Recherchen Bergeval und Kioto gelesen, die spät blühen sollen, was auf jeden Fall wichtig wäre. Und bei Limbach gibts auch einige ukrainische Sorten oder die rumänische Carmela, die geeignet klingen. Hat da wer Erfahrungen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

thuja thujon » Antwort #108 am:

Was spricht gegen neuere Züchtungen?

Südseite wärmt sich gerne mal auf, sorgt für frühen Austrieb. Der Witz am Wandnahen Spalier ist das man den Baum abhängen kann, um Sonneneinstrahlung und damit Wärme im Spätwinter abzuhalten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

DerTigga » Antwort #109 am:

Zur Infogewinnung bzgl neuere Züchtungen möchte ich euch Webseite (Baumschule) graeb.de vorschlagen, privater (Einzel)Pflanzen Bezug direkt von dort ist allerdings was ganz anderes bzw laut die Tage Gelesenem nur über Handelspartner möglich.
Meine örtliche Baumschule hatte einiges von denen im Angebot (auch Kirsche und Pflaume) = ich hab nur kurz gezögert ..
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Nordfeige » Antwort #110 am:

Bergeval haben wir auch in diesem Jahr bestellt, ist jetzt frisch gepflanzt. Carmela kenne ich nicht, aber dafür Kaunas, eine lettische Sorte. Der Baum ist bei uns im dritten Jahr und hat zum ersten Mal getragen. Die Früchte sind mittelgroß, sehr schön zweifarbig rot/gelb, saftig und aromatisch. Einfach lecker.
Wir sind hier an der Grenze zu Dänemark auch nicht im Marillenklima, aber der Baum zeigt sich als robust, und die Blüten sind auch wenig anfällig für Frost.
Eine andere gute Sorte bei uns ist Hargrand. Die Früchte sind vielleicht etwas weniger lecker als bei Kaunas, dafür aber dreimal so groß. Manche Früchte wogen 150g. Hargrand ist auch robust.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Starking007 » Antwort #111 am:

Für Grenzlagen wird manchmal empfohlen
ostseitig zu pflanzen und südseitig zu ziehen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Nordfeige » Antwort #112 am:

Hallo Arthur, Danke. Das ist interessant. Die genannten Aprikosen wachsen bei uns auf der Nordseite des Hauses (Kaunas und daneben Ananas) und an der Ostseite (Hargrand), direkt an die Wand gepflanzt.
Wir hatten gelesen, dass gerade die Nordseite für Aprikosen interessant ist, damit die Knospen im Frühjahr nicht zu früh aufwachen und im Spätfrost kaputt gehen.
kpn01
Beiträge: 48
Registriert: 20. Feb 2020, 18:16
Kontaktdaten:

BW | Donaueschingen | 720m

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

kpn01 » Antwort #113 am:

Neue Züchtungen gibt es auch bei Schreiber aus Österreich.

Ich wohne auch nicht ideal (720m) und habe mir 2 Bäume bestellt (Bergeval + Aviclo und Elgat). Sind allerdings erst seit 2 Wochen in der Erde und mit Erfahrung kann ich noch nicht dienen.
Ich war zumindest sehr zufrieden mit der Qualität der Bäume.

Ich pflanze aber mittlerweile nach dem Motto, Versuch macht klug. Ich bin zwar klimatisch eingeschränkt aber vieles ist trotzdem möglich. Für mich sind 2 Punkte wichtig, möglichst spät blühend und frühe - mittlere Reifezeit. Der Rest wird sich dann zeigen.
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Nordfeige » Antwort #114 am:

Wir teilen dieses Prinzip: Ausprobieren macht klug. Wir haben vor allem Probleme mit Spätfrösten und Pilzkrankheiten, und viele ausprobierte Sorten haben es nicht geschafft. In diesem Jahr haben wir auch neue Sorten bei Schreiber gekauft, darunter Bergeval+Aviclo, Tardicot, Harogem und Kioto.
Auch zu uns kamen sie von Schreiber vor etwa 2 Wochen. Als erstes bekamen sie einen Weißanstrich gegen Frostschäden und Pilze. Nächstes Jahr können wir dann Erfahrungen austauschen.

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Starking007 » Antwort #115 am:

Schreiber hatte ich mal besucht.

Hier in Nordostbayern sage ich zu Aprikosen:

Wenn von fünf nach fünf Jahren noch eine da ist
und insgesamt hatte man 5x Ertrag, ist das super Glück und war den Versuch wert.
Leichtsinnig bei der Standortwahl braucht man nicht sein!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Nordfeige » Antwort #116 am:

Auch in unserem Klima scheinen Aprikosen kurzlebig zu sein. 5 Jahre kommt gut hin. In diesem Jahr haben wir angefangen, die Bäume mit biologischen Mitteln zu spritzen. Wir haben Netzschwefel gegen Monilia ausprobiert. Das hat sehr gute Ergebnisse gebracht – wir hatten gar keine Monilia. Sogar unter optimalen Bedingungen wie in der Ukraine geht es nicht ohne Pflanzenschutz. Die zweite Maßnahme war den Anstrich der Stämme mit Kalk.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Starking007 » Antwort #117 am:

Ich finde das so ok,

stellt euch vor jeder Neuling in jeder Lage hätte viel gutes und exotisches Obst!? :'(
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

cydorian » Antwort #118 am:

Netzschwefel gegen Monilia? Wann und wie?

Die Kurzlebigkeit von Aprikosen, vor allem im wenig kontinentalen Klima ist ja immer wieder Thema. Sortenwahl ist auch nur ein Punkt. Ich hatte auch schon an die zehn Sorten. Seltsamerweise war die mit Abstand lebensfähigste Sorte keine der wie üblich immer gelobten Neuzüchtungen (denn die Verkäufer wollen ja verkaufen), sondern Orangered. Sogar mehrfach, mein ältester Baum hat über 20cm Stammdurchmesser und ist 15 Jahre alt. Steht auf der Nordseite eines Gebäudes auf starkwachsender Unterlage. Monilia ja, aber das überlebt er, aber viel Arbeit das Totholz wieder rauszuholen. Schnittverträglich ist die Sorte jedenfalls. Eine andere ist robust auf einer Obstwiese, aber taugeschützt, knapp zehn Jahre alt, erstaunlich wenig Monilia. Sie steht vor einer Trockensteinmauer und südseitig im Traufbereich einer Walnuss.

Ernten ist freilich eine andere Nummer. Kann man vergessen, was bei Orangered besonders bitter ist. Die ist frisch auch im Vergleich eine absolute Spitzensorte. Wirklich unglaublich gut. Aber Spätfröste... hinzu kam, dass es in unserem Klima mehr denn je viel zu warme Winterphasen hat. Die Bäume kommen in Saft, dann prügelt wieder Frost drauf und die Blütenknospen sterben schon bevor sie aufgehen. Am erntesichersten sind die unter einem Dachüberstand vor einer Fassade (abhängen bei Frösten wurde ja schon genannt), Bekannte haben sowas. Aber solche Plätze sind rar.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Lady Gaga » Antwort #119 am:

Ernten war bei uns die letzten beiden Jahre trotz milder Gegend und 5 Bäumen auch nicht möglich. Der Spätfrost schlug zu. Darum habe ich vor kurzem die Bergeval gepflanzt, lt. Schreiber soll diese Sorte mehr Frost aushalten.
Gibt es eigentlich Maßnahmen, um den Austrieb bestehender Bäume etwas zu verzögern? Kalkanstrich? Oder Laubschüttung um den Stamm herum?

Bei den Bäumen im zugekauften Nachbargarten ist auch der Moniliabefall schlimm. Ich schneide im Frühling alle dürren Zweige zurück, die anderen treiben aus und sterben tw. wieder ab. Obwohl ich danach alles entferne, beginnt im neuen Jahr das gleiche Spiel. Wie kann man das los werden?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten