Aprikosen: welche ist die Beste ? (Gelesen 104279 mal)
Moderator: cydorian
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Thuja, das ist ja schon ein schönes Bäumchen! :o
Bergeval ist eine Kreuzung aus Bergeron und Orangered, sollte also schon eine Weiterentwicklung sein. Mal sehen, ob sie wirklich auch bei Spätfrost noch Marillen bekommt, das war mein Ziel beim Kauf.
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Südseite wärmt sich gerne mal auf, sorgt für frühen Austrieb. Der Witz am Wandnahen Spalier ist das man den Baum abhängen kann, um Sonneneinstrahlung und damit Wärme im Spätwinter abzuhalten.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Meine örtliche Baumschule hatte einiges von denen im Angebot (auch Kirsche und Pflaume) = ich hab nur kurz gezögert ..
- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Wir sind hier an der Grenze zu Dänemark auch nicht im Marillenklima, aber der Baum zeigt sich als robust, und die Blüten sind auch wenig anfällig für Frost.
Eine andere gute Sorte bei uns ist Hargrand. Die Früchte sind vielleicht etwas weniger lecker als bei Kaunas, dafür aber dreimal so groß. Manche Früchte wogen 150g. Hargrand ist auch robust.
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
ostseitig zu pflanzen und südseitig zu ziehen.
- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Wir hatten gelesen, dass gerade die Nordseite für Aprikosen interessant ist, damit die Knospen im Frühjahr nicht zu früh aufwachen und im Spätfrost kaputt gehen.
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Ich wohne auch nicht ideal (720m) und habe mir 2 Bäume bestellt (Bergeval + Aviclo und Elgat). Sind allerdings erst seit 2 Wochen in der Erde und mit Erfahrung kann ich noch nicht dienen.
Ich war zumindest sehr zufrieden mit der Qualität der Bäume.
Ich pflanze aber mittlerweile nach dem Motto, Versuch macht klug. Ich bin zwar klimatisch eingeschränkt aber vieles ist trotzdem möglich. Für mich sind 2 Punkte wichtig, möglichst spät blühend und frühe - mittlere Reifezeit. Der Rest wird sich dann zeigen.
- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Auch zu uns kamen sie von Schreiber vor etwa 2 Wochen. Als erstes bekamen sie einen Weißanstrich gegen Frostschäden und Pilze. Nächstes Jahr können wir dann Erfahrungen austauschen.
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Hier in Nordostbayern sage ich zu Aprikosen:
Wenn von fünf nach fünf Jahren noch eine da ist
und insgesamt hatte man 5x Ertrag, ist das super Glück und war den Versuch wert.
Leichtsinnig bei der Standortwahl braucht man nicht sein!
- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
stellt euch vor jeder Neuling in jeder Lage hätte viel gutes und exotisches Obst!? :'(
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Die Kurzlebigkeit von Aprikosen, vor allem im wenig kontinentalen Klima ist ja immer wieder Thema. Sortenwahl ist auch nur ein Punkt. Ich hatte auch schon an die zehn Sorten. Seltsamerweise war die mit Abstand lebensfähigste Sorte keine der wie üblich immer gelobten Neuzüchtungen (denn die Verkäufer wollen ja verkaufen), sondern Orangered. Sogar mehrfach, mein ältester Baum hat über 20cm Stammdurchmesser und ist 15 Jahre alt. Steht auf der Nordseite eines Gebäudes auf starkwachsender Unterlage. Monilia ja, aber das überlebt er, aber viel Arbeit das Totholz wieder rauszuholen. Schnittverträglich ist die Sorte jedenfalls. Eine andere ist robust auf einer Obstwiese, aber taugeschützt, knapp zehn Jahre alt, erstaunlich wenig Monilia. Sie steht vor einer Trockensteinmauer und südseitig im Traufbereich einer Walnuss.
Ernten ist freilich eine andere Nummer. Kann man vergessen, was bei Orangered besonders bitter ist. Die ist frisch auch im Vergleich eine absolute Spitzensorte. Wirklich unglaublich gut. Aber Spätfröste... hinzu kam, dass es in unserem Klima mehr denn je viel zu warme Winterphasen hat. Die Bäume kommen in Saft, dann prügelt wieder Frost drauf und die Blütenknospen sterben schon bevor sie aufgehen. Am erntesichersten sind die unter einem Dachüberstand vor einer Fassade (abhängen bei Frösten wurde ja schon genannt), Bekannte haben sowas. Aber solche Plätze sind rar.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?
Gibt es eigentlich Maßnahmen, um den Austrieb bestehender Bäume etwas zu verzögern? Kalkanstrich? Oder Laubschüttung um den Stamm herum?
Bei den Bäumen im zugekauften Nachbargarten ist auch der Moniliabefall schlimm. Ich schneide im Frühling alle dürren Zweige zurück, die anderen treiben aus und sterben tw. wieder ab. Obwohl ich danach alles entferne, beginnt im neuen Jahr das gleiche Spiel. Wie kann man das los werden?