News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im November (Gelesen 15523 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11675
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #105 am:

Mufflon hat geschrieben: 9. Nov 2021, 18:20
aber jetzt zickt mein Karpaltunnel, ich kann nichts feste greifen. ::)

:-\ Wünsche schnelle Heilung!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im November

Sandkeks » Antwort #106 am:

G hat geschrieben: 9. Nov 2021, 10:21
Kennst du Staudensellerie (nicht Stangensellerie) und weißt zufällig wieviel Jahre er überdauert?? Meiner sieht jetzt etwas unansehnlich aus, hatte geblüht und kein grünes Blättchen mehr. Eigentlich würde ich ihn gern rausschmeißen, brauche Platz - aber wenn er nochmal käme, überdenke ich das. Er steht jetzt bestimmt im 2. oder sogar 3. Jahr.... hatte ich mal von Sandbiene. Er wirkt auf mich aber einfach wie eine zweijährige Pflanze, die, sofern sie überlebt, nur noch mickriger wird als zuvor.......


Wenn die Pflanze von mir ist, dann ist es Schnittsellerie. Der ist bei mir zweijährig (max. 3 jährig) und verabschiedet sich nach der Blüte/Samenreife bzw. im Folgejahr.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im November

Gänselieschen » Antwort #107 am:

Ja, die waren von dir - also haben sie sich nun verabschiedet. Ich las im Netz, dass Schnittsellerie das Gleiche sei wie Staudensellerie oder Stangensellerie. Das Aroma war toll, aber die Stiele waren wirklich nicht so dick... keine Kunst hier im Sand ;D

Schön, dass du den Eintrag hier gesehen hast. Ich hätte dich ja auch persönlich fragen können, aber die Frage hat sich hier ganz plötzlich gestellt. Hattest du den selbst gesät?? Bestimmt, wie ich dich kenne :-*
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11383
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kübelgarten » Antwort #108 am:

Dicke Beinwellstauden ausgebuddelt und entsorgt. Schneeglöckchen umgesetzt, die waren zu dicht an einer Trittplatte. Kletterhortensie etwas geschnitten.
GG bringt weiter Lichterketten an, das Wetter muß ausgenutzt werden
LG Heike
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11675
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #109 am:

G hat geschrieben: 10. Nov 2021, 11:44
Ich las im Netz, dass Schnittsellerie das Gleiche sei wie Staudensellerie oder Stangensellerie.

??? Das mag ich nun gar nicht glauben. Da hast Du beim lesen ganz schön geschusselt.
Gehört zwar alles beides zum echten Sellerie, aber:
Apium graveolens var. secalinum vs Apium graveolens dulce
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #110 am:

Ich habe mich heute über das Herbstlaub hergemacht, die beiden großen Haseln an der Terrasse hinterm Haus haben nun schon fast alle Blätter abgeworfen, und so nutzte ich die Gunst der Stunde (trockenes Wetter, dieses Jahr eine absolute Seltenheit), um zwei große Gartensäcke mit dem Laub zu füllen. Im verbliebenen Topfquartier habe ich noch die eine oder andere Pflanze ausgeputzt, schließlich die komplette Terrasse gefegt, die Töpfe wieder ordentlich aufgestellt. Danach war's dann schon wieder zu dunkel, um noch irgendwas anderes anzufangen, aber nachdem ich einen Blick aufs Thermometer und die Wettervorhersage warf, räumte ich noch schnell alle frostempfindlichen Pflanzen nach drinnen, denn aktuell sind's gerade mal noch 2°C, Tendenz fallend.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

*Xela* » Antwort #111 am:

Ich habe Rasen gemäht und Laub aufgesammelt, die Terrasse gefegt und ein paar Pflänzchen gesetzt und Feigen geerntet
l.G. Xela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #112 am:

Auch heute habe ich mit dem Fegen weitergemacht, diesmal oben im Eingangsbereich und auf meinem Parkplatz. Dort habe ich außerdem die unter einer Plane gelagerten Kübel mit wunderbar sandiger Erde etwas "umgebaut", weil sich dort ständig Regenwasser in den Kuhlen angesammelt hat. Es ist schon doof, dass diese Kübel dort seit mittlerweile einem Jahr stehen, ohne dass ich die Erde verwenden konnte, aber es gab im ganzen Jahr halt nur ca. 10 gartentaugliche Wochen, wo man mal größere Bau-, Grabe- und Pflanzaktionen durchführen konnte. Naja, dann gehe ich das Projekt "Neugestaltung des Hangs samt Mauerbau" halt nächstes Jahr an. Am Eingang habe ich noch ein paar Kübel neu arrangiert, eingezogene Funkien usw. nach unten getragen und dafür winterschöne Sachen aufgestellt. Das Einräumen gestern Abend hätte ich mir sparen können, es gab doch keinen Frost, heute bleiben die Sachen draußen...
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Gartenarbeit im November

Mona6464 » Antwort #113 am:

Hab heute angefangen meine Kübelpflanzen in den Wintergarten zu bringen. Gestern hab ich den ganzen Nachmittag damit zugebracht im Vorgarten 10qm umzugraben einschließlich der Entfernung eines randvollen 90L Kübels Maiglöckchenwurzeln. Dort soll im nächsten Jahr ein Staudenbeet entstehen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11383
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kübelgarten » Antwort #114 am:

Draußen nix, wurde bei uns nicht hell
LG Heike
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Staudo » Antwort #115 am:

Wir haben derzeit viel Sonne. So langsam mache ich den Garten frühlingsfein. Die ersten Schneeglöckchen spitzen und die Amur-Adonisröschen kommen auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im November

Sandkeks » Antwort #116 am:

G hat geschrieben: 10. Nov 2021, 11:44
... Schnittsellerie ... Hattest du den selbst gesät??


Aber na klar. 8)

Heute habe ich so einige Blumenzwiebeln versteckt. Jetzt liegen nur noch diverse Krokusse rum zum Verbuddeln. :)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4934
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im November

Nox » Antwort #117 am:

Endlich wieder ein vollsonniger Tag ! Zwischen 50 und 80 l Eicheln von den Beeten gerecht.
Anschliessend meine Magnolie "Mags Pirouette" gepflanzt - eine wunderschöne im 12l Container hatte meine Baumschule für mich bestellt.
Eine Denudada Jade Lamp war an dieser Stelle zu empfindlich (braune Blüten) - die steht jetzt geschützer. Hoffe mal, eine M.x stellata hält mehr aus.
Und eine Schlammschlacht, als ich die Entwässerungsgräben gesäubert habe. Jede Menge Laub und Ästchen lagen darin und die blöden Maulwürfe haben auch die Seitenwände aufgegraben. Jetzt fliesst's wieder ab und ich hoffe, ich liege morgen nicht flach.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im November

Wühlmaus » Antwort #118 am:

In den vergangenen Tagen wurde die Haupternte des Laubes eingefahren. Eichen, Äpfel und Linden sind nahezu kahl und das Wetter war ideal.
Und erstaunlicherweise sind alle getopften Stauden nun eingepflanzt. Und da muss ich mich doch bei Pearl bedanken: sie hat ja immer wieder erwähnt, dass sie junge/neue Stauden erst in guter Erde in einen größeren Topf setzt. Heuer habe ich das auch gemacht und hatte nun wirklich richtig kräftige und gut bestockte Pflanzen, die ich auswildern konnte.
Aber dem Neupflanzen war großes Auslichten angesagt. Ich hatte etwas Angst davor, aber mit dem Root Slayer war das alles kein Problem :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11675
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #119 am:

Sandkeks hat geschrieben: 11. Nov 2021, 22:33
Heute habe ich so einige Blumenzwiebeln versteckt.

Ja ist denn schon Ostern?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten