News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im November (Gelesen 15443 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Übernächsten Sonntag ist auch der 1. Advent :)
Ich habe heute die letzten Blumenzwiebeln versenkt, die Grabstelle hat nun Winterpause und ich bin echt gespannt, wie sie im Frühling aussieht. Hier muss ich nur noch Laub harken, dann habe ich auch Winterpause :)
Ich habe heute die letzten Blumenzwiebeln versenkt, die Grabstelle hat nun Winterpause und ich bin echt gespannt, wie sie im Frühling aussieht. Hier muss ich nur noch Laub harken, dann habe ich auch Winterpause :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Gartenarbeit im November
Oh, Blumenzwiebeln hab ich hier auch noch welche liegen. Heute hat es hier den ganzen Tag genieselt, da hab ich nur noch den Wintergarten in Ordnung gebracht und mich um den Haushalt gekümmert. Zu tun hätte ich draußen noch mehr als genug, der Folientunnel muss noch augebaut werden wenn er mal trocken ist, am Schuppendach muss auch noch einiges dringend gemacht werden und einiges andere noch.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Gestern habe ich endlich einen Teil der Dahlien ausgegraben, auf einigen saßen kleine Schnecken auf den Wurzeln. >:(
Heute nachmittag soll der Rest raus, aber erst die Hühner einsperren und danach die Erde mit Laub bedecken. Wenn die checken, was ich mache, werden die Beete umgegraben. :P
Heute nachmittag soll der Rest raus, aber erst die Hühner einsperren und danach die Erde mit Laub bedecken. Wenn die checken, was ich mache, werden die Beete umgegraben. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeit im November
Meine Gartenarbeiten für den November sind:
- Wasser aus der Teichkaverne vergießen - soviel, dass keine Frostsprengung der Holzbohlen passieren kann (kein Eisklotz 1,70x1,70x1,0m).
- Erdreich um Aprikosenbäumle und Traubenkiwi mit Blättern oder Stroh abdecken.
- eventuelle hochgepoppte Zwiebeln mit Erde bedecken.
- Salbei abdecken.
- um die Johannisbeer- und Stachelbeerreihen halbfertigen Kompost hinwerfen, dabei bedenken, dass die noch bodennah geschnitten werden müssen.
-Hortensienblüten schneiden, um sie im Dez. als Frostabdeckung für die Rosen zu haben.
- Rosen und Apfelbäumle mit Rasenbokashi füttern.
-verschiedene Topfpflanzen in das Gewächshaus einräumen (Thymian, Rosmarin und meine Lotuse (nein, nicht die Sportwagen)).
- Miete im Gewächshaus für Salate vorbereiten. (Furche ziehen und Sand reinschütten)
- rote Beete in die Miete legen. Muß ich das für die schwarzen Rettiche wegen der zu erwartenden Minusgrade auch?
- im Frühbeet und Hochbeet; alle beide mit Kappe, nachschauen ob die Salate, Herbstrüben nicht lack werden.
- Rasen im späten November von Laub befreien.
- Salatpflänzchen vereinzeln, um Ende März / April erntereife Salate zu haben. Dabei muß ich zugeben dass der Wunsch und die Hoffnung bis zum April da sind.
- im Garten herumstreifen um sich ein Bild zu machen was über die Wintermonate verändert werden kann / muß und danach angebaut wird. (mentale Gartenbedarfsplanung mit Wunschkonzept)
- und weitere ungenannte Arbeiten.
- das Wetter bei einem Glühwein genießen.
Grüße Ribisle
- Wasser aus der Teichkaverne vergießen - soviel, dass keine Frostsprengung der Holzbohlen passieren kann (kein Eisklotz 1,70x1,70x1,0m).
- Erdreich um Aprikosenbäumle und Traubenkiwi mit Blättern oder Stroh abdecken.
- eventuelle hochgepoppte Zwiebeln mit Erde bedecken.
- Salbei abdecken.
- um die Johannisbeer- und Stachelbeerreihen halbfertigen Kompost hinwerfen, dabei bedenken, dass die noch bodennah geschnitten werden müssen.
-Hortensienblüten schneiden, um sie im Dez. als Frostabdeckung für die Rosen zu haben.
- Rosen und Apfelbäumle mit Rasenbokashi füttern.
-verschiedene Topfpflanzen in das Gewächshaus einräumen (Thymian, Rosmarin und meine Lotuse (nein, nicht die Sportwagen)).
- Miete im Gewächshaus für Salate vorbereiten. (Furche ziehen und Sand reinschütten)
- rote Beete in die Miete legen. Muß ich das für die schwarzen Rettiche wegen der zu erwartenden Minusgrade auch?
- im Frühbeet und Hochbeet; alle beide mit Kappe, nachschauen ob die Salate, Herbstrüben nicht lack werden.
- Rasen im späten November von Laub befreien.
- Salatpflänzchen vereinzeln, um Ende März / April erntereife Salate zu haben. Dabei muß ich zugeben dass der Wunsch und die Hoffnung bis zum April da sind.
- im Garten herumstreifen um sich ein Bild zu machen was über die Wintermonate verändert werden kann / muß und danach angebaut wird. (mentale Gartenbedarfsplanung mit Wunschkonzept)
- und weitere ungenannte Arbeiten.
- das Wetter bei einem Glühwein genießen.
Grüße Ribisle
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.
- Quendula
- Beiträge: 11673
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im November
Ich glaub, ein bissel Minus können die Rettiche ab. Aber wieviel weiß ich nicht.
Tust Du die Jo- und Stachelbeeren komplett bodennah abschneiden? Wieso? Oder lässt Du ein paar einjährige Triebe stehen?
8) Ich gebe zu, ich bin mittlerweile mehr für Eierpunsch.
Tust Du die Jo- und Stachelbeeren komplett bodennah abschneiden? Wieso? Oder lässt Du ein paar einjährige Triebe stehen?
8) Ich gebe zu, ich bin mittlerweile mehr für Eierpunsch.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11378
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Eierpunsch ist auch seeeehr lecker, darf man nur nicht zu viele nehmen ;)
Hier keine, es nieselt vor sich hin
Hier keine, es nieselt vor sich hin
LG Heike
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im November
Laub gefegt, gehäckselt, gemulcht.
8 Säcke Laubkompost in die Montagegrube hinuntergehievt.
Sonst kein Platz.
Alpenveilchen verpflanzt,
Dreck von den Wegen wieder abgewaschen.
Langsam geht`s dem Ende zu.
8 Säcke Laubkompost in die Montagegrube hinuntergehievt.
Sonst kein Platz.
Alpenveilchen verpflanzt,
Dreck von den Wegen wieder abgewaschen.
Langsam geht`s dem Ende zu.
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16747
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Da die Auffahrt auf die Bundesstraße zur Zeit gesperrt ist, musste ich auf dem Rückweg von der Arbeit einen kleinen Umweg fahren, der mich geradewegs am Gartencenter vorbeiführt. Also kurz Halt gemacht, eine kleine Guckrunde gedreht, und noch zwei Beutel von den reduzierten Krokussen mitgenommen, welche ich dann zu Hause zwischen den Trittplatten in meinem Vorgarten versenkt habe. An diese Stelle werde ich auch noch den neulich im Baumarkt günstig erstandenen Thymian pflanzen, aber das mache ich besser im Frühjahr, weil die Erde mittlerweile wieder extrem nass ist.
Auf der Terrasse stand ein Pflanzentausch-Päckchen von einer netten Purlerin, das wurde ebenfalls ausgepackt und die Stauden in Töpfe verfrachtet. Auch ich hatte hier noch ein paar Pflänzchen herumstehen, welche ich sogleich eingepackt habe, die gehen dann morgen früh auf die Reise. Da der Nieselregen immer stärker wurde, machte ich dann nicht im Garten weiter, sondern befestigte die restliche Weihnachtsbeleuchtung im Haus an den Fenstern, bis auf ein wenig Deko hier und da ist das also auch schon erledigt. :)
Auf der Terrasse stand ein Pflanzentausch-Päckchen von einer netten Purlerin, das wurde ebenfalls ausgepackt und die Stauden in Töpfe verfrachtet. Auch ich hatte hier noch ein paar Pflänzchen herumstehen, welche ich sogleich eingepackt habe, die gehen dann morgen früh auf die Reise. Da der Nieselregen immer stärker wurde, machte ich dann nicht im Garten weiter, sondern befestigte die restliche Weihnachtsbeleuchtung im Haus an den Fenstern, bis auf ein wenig Deko hier und da ist das also auch schon erledigt. :)
Re: Gartenarbeit im November
Hallo Quendula, ich habe die Johannisbeeren in einem Spalier und die Stachelbeeren in einem gegenüberliegendem Spalier. Ich muß öfters 1jährige am Boden liegende Triebe abzuschneiden. Ein paar starke 1jährige lasse ich stehen, dabei stäbe oder binde ich sie hoch. Entschuldige bitte meine nicht eindeutige Wortwahl.
Die roten tragen aus meiner Sicht an 2-3jährigen am besten, die schwarzen an 4-6jährigen.
Die Stachelbeere (grüne Kugel?) bringt Stachelbeeren, wie große Perlen auf einer Schnur, an mehrjährigen. Ich lasse an so einem "Stamm" wenige Zweige. Die Stachelbeere muss gestäbt werden, sonst hört das Längenwachstum auf. Bei mir dürfen die Früchte in den Mund wachsen; dabei ist ein Spalier eine große Hilfe.
Die schwarzen Rettiche werde ich bald in die Miete zu den roten Beeten geben.
Grüße am Novemberabend Ribisle
Die roten tragen aus meiner Sicht an 2-3jährigen am besten, die schwarzen an 4-6jährigen.
Die Stachelbeere (grüne Kugel?) bringt Stachelbeeren, wie große Perlen auf einer Schnur, an mehrjährigen. Ich lasse an so einem "Stamm" wenige Zweige. Die Stachelbeere muss gestäbt werden, sonst hört das Längenwachstum auf. Bei mir dürfen die Früchte in den Mund wachsen; dabei ist ein Spalier eine große Hilfe.
Die schwarzen Rettiche werde ich bald in die Miete zu den roten Beeten geben.
Grüße am Novemberabend Ribisle
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.
Re: Gartenarbeit im November
Hab heute den schmalen Grünstreifen neben unserem Parkplatz gemäht und mit dem Rasenmäher gleich noch drei 90L Kübel Laub von Parkplatz und Strasse zum kompostieren eingesammelt. Den Rest hab ich in den Wald gepustet.
Dann hab ich mich wieder dem Projekt Vorgarten gewidmet, die Lichtschächte gereinigt, dabei dort eine fette Efeuwurzel gefunden die so tief geht das ich sie nicht ausgraben kann >:(.
das zukünftige Rosenbeet ausgeschachtet und angefangen den Efeu von der Wand zu kratzen. Leider ist es dann dunkel geworden, dann schnell die 🐇 🐇 im Garten rein geholt, Rasenmäher und Werkzeug rein und hoffen das ich morgen weiter machen kann.
Dann hab ich mich wieder dem Projekt Vorgarten gewidmet, die Lichtschächte gereinigt, dabei dort eine fette Efeuwurzel gefunden die so tief geht das ich sie nicht ausgraben kann >:(.
das zukünftige Rosenbeet ausgeschachtet und angefangen den Efeu von der Wand zu kratzen. Leider ist es dann dunkel geworden, dann schnell die 🐇 🐇 im Garten rein geholt, Rasenmäher und Werkzeug rein und hoffen das ich morgen weiter machen kann.
Re: Gartenarbeit im November
Ribisle hat geschrieben: ↑17. Nov 2021, 11:23
Meine Gartenarbeiten für den November sind:
.
.
.
- das Wetter bei einem Glühwein genießen.
Grüße Ribisle
Das liest sich sehr entspannt, Novemberzufriedenheit. ;)
Habe mir mit der Novemberrunde im kleinen Garten lange Zeit gelassen (erst heute kam mal die Sonne ;)), halt, die kleine Hostaecke hatte ich mal vor längerem schon aufgeräumt.
Gestern Laub gefegt, heute Laub gemäht und wieder verteilt, das grosse Gras, den `Aksel`auf Halbmast geschnitten. Und Verbena bonariensis musste ich mit harter Hand teilweise...., ich sah sie schon vor meinem inneren Auge explodieren.
.
Kaffee draussen getrunken.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Heute habe ich endlich eine Monsterrose ausgegraben - Gilda von Geschwind. Sie hatte schon Ausläufer gebildet und wucherte höher als gedacht, und das im Gemüsegarten. >:( Habe sie zu einem Treffen einer Freundin mitgebracht, und einen großen Kübel von ausgegrabenen Iris dazu. Ich hoffe, die überleben die späte Übersiedlung. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich hab gestern auf dem Friedhof nur noch ein paar Samen auf die Grabstelle geworfen - Consolida Ajacis und Zinnien - mal sehen ob das was wird. Heute werde ich mal meine Saaten sortieren und die Kaltkeimer aussäen :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16747
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Heute war eigentlich sehr schönes Gartenwetter, am Nachmittag kam sogar die Sonne heraus, bei sehr milden Temperaturen um die 13°C. Leider war ich bis 14:00 Uhr außer Haus, daher blieb nur noch wenig Zeit, etwas sinnvolles anzufangen. Zwischen den Trittplatten im Vorgarten waren noch ein paar Lücken, dort habe ich zwei reduzierte Beutel mit Traubenhyazinthen vom ALDI versenkt, den zähen, klebrigen Lehm musste ich allerdings zuerst mit zwei Eimerchen Sand wenigstens halbwegs gefügig machen. Danach habe ich noch ein paar Töpfe gegossen, und endlich mal wieder eine kleine Gartenrunde mit der Kamera in der Hand gedreht. So langsam muss ich nun mit dem Staudenrückschnitt anfangen, hier und dort sieht es doch ziemlich chaotisch aus...