Ich habe eine Seite zu den häufigsten
Wattvögeln auf Römö gefunden, ist ja nicht so weit weg. Da habe ich mich von den häufigsten zu den weniger häufigen mit derartig gestreiften Federn vorgearbeitet - meine Feder wirkt meist dunkler und bräunlicher, aber sie hatte ja auch Salzwasserkontakt, von daher kann es bei abweichender Farbe trotzdem passen.
Gefunden habe ich
Pfuhlschnepfe: Federlänge (ca. 8cm) und Form passt und es ist ebenfalls eine Tendenz zum Richtungswechsel der Streifen erkennbar bei der linken Feder der oberen Reihe. Und die Zeichnung geht über die gesamte Feder wie bei meiner. Mein Favorit
Großer Brachvogel: jede Menge durchgehend gestreifte Federn, aber irgendwie passt die Form nicht so recht ...
Silbermöwe: kann man glaube ich ausschließen, das Muster geht nicht über die komplette Feder und ist auch anders.
Kiebitzregenpfeifer: siehe Silbermöwe
Goldregenpfeifer: auch nicht
Rotschenkel: möglich wäre es, das Gefieder soll sehr variabel sein, aber die Pfuhlschnepfe ist viermal so häufig, bei den weiteren Arten sogar achtmal.