News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer bin ich? (Gelesen 207878 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wer bin ich?

rocambole » Antwort #1020 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Nov 2021, 20:10Das bringt uns kurz mal wieder zu den "Tieren im Garten". ;)


nun, da wo ich gerade bin, sind es durchaus Tiere im Garten (ok, wohl eher im zum Haus gehörenden Grundstück, ist mitten in den Dünen) ;D. Heute mittag stapften hier Rehe rum, alles recht naturnah.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich?

lord waldemoor » Antwort #1021 am:

die mittlere feder ist von keiner waldschnepfe denke ich,
einmal schoß neben mir einer eine mit weißen schwungfedern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wer bin ich?

rocambole » Antwort #1022 am:

Jetzt habe ich noch mal die Strandläufer, Regenpfeifer und Möwen am Wickel, bin alle Calidris, Charadriidae und Laridae der Featherbase durchgegangen. Der Wanderregenpfeifer kommt von Form, Farbe, Zeichnung noch am besten hin. Bis auf den senkrechten Streifen bei meiner Feder ??? Den habe ich bei keiner Art gefunden. Und ein Wanderregenpfeifer ist in DK zwar möglich, aber wohl nicht häufig hier zu Gast auf dem Flug nach Süden.

Alles andere passt nicht: entweder farblich, oder das Streifenmuster ist nur in der Spitze der Feder (Möwen) oder die Federn sind breiter (Waldschnepfen und Bekassinen).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wer bin ich?

Cryptomeria » Antwort #1023 am:

Wanderregenpfeifer kann man ausschließen, zu selten. Ich würde Waldschnepfe nicht gänzlich ausschließen, habe aber noch keine gerupft wie lord. Insofern hat er mehr Erfahrung. Ich könnte mir vorstellen, dass auch hellere Partien in dieses Spektrum passen können.
Eisvögel machen zwar Schachtelbruten, aber wenn es richtig kalt ist und die Gewässer zugefroren, ist in manchen Wintern fast die komplette Population betroffen ( entweder abgewandert oder verstorben ). Nicht nur einzelne oder wenige Individuen. Entsprechend kann es da länger dauern. Jedenfalls so meine Erfahrung. Ist sicher auch regional verschieden. Wir sind natürlich extrem weit im Norden für die eher südliche Art. Jedenfalls waren vor 2009 unsere künstlichen Nistprojekte teilweise besiedelt. dann kam 2009 bis 2012. Nach 2012 keine Besiedlung künstlicher Nisthöhlen mehr. Da scheint noch Luft nach oben.
Zaunkönig finde ich in extremen Wintern immer mal tote ( auch mehrere ) im Garten und Umfeld. Aber noch jeden Sommer waren wieder welche da.
Zilpzalp nimmt als Ersatz auch mal Beeren/Früchte, genau wie Mönchsgrasmücken. Die haben ein größeres Nahrungsspektrum. Goldhähnchen sind auch Arten, die man ab und zu total abgemagert findet.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wer bin ich?

rocambole » Antwort #1024 am:

Ich habe eine Seite zu den häufigsten Wattvögeln auf Römö gefunden, ist ja nicht so weit weg. Da habe ich mich von den häufigsten zu den weniger häufigen mit derartig gestreiften Federn vorgearbeitet - meine Feder wirkt meist dunkler und bräunlicher, aber sie hatte ja auch Salzwasserkontakt, von daher kann es bei abweichender Farbe trotzdem passen.

Gefunden habe ich
Pfuhlschnepfe: Federlänge (ca. 8cm) und Form passt und es ist ebenfalls eine Tendenz zum Richtungswechsel der Streifen erkennbar bei der linken Feder der oberen Reihe. Und die Zeichnung geht über die gesamte Feder wie bei meiner. Mein Favorit

Großer Brachvogel: jede Menge durchgehend gestreifte Federn, aber irgendwie passt die Form nicht so recht ...

Silbermöwe: kann man glaube ich ausschließen, das Muster geht nicht über die komplette Feder und ist auch anders.
Kiebitzregenpfeifer: siehe Silbermöwe
Goldregenpfeifer: auch nicht
Rotschenkel: möglich wäre es, das Gefieder soll sehr variabel sein, aber die Pfuhlschnepfe ist viermal so häufig, bei den weiteren Arten sogar achtmal.
Dateianhänge
20211117_150358.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wer bin ich?

Cryptomeria » Antwort #1025 am:

Pfuhlschnepfe scheint mir da ganz passend. Ich würde das annehmen. Vielleicht kannst du einen der vielen Einheimischen/ Wattführer /Vogelkundler / Experten usw. vor Ort ansprechen. Es gibt die vielen Vogelwarte. Ich wüsste , wo ich hier hingehen würde. Vielleicht ergibt sich auch durch Zufall bei dir irgendetwas. Man kennt natürlich die einzelnen Vogelarten, aber auch noch alle Federn der versch. Kleider . Das kann - wenn überhaupt - nur jemand, der ständig im Watt oder an der Küste arbeitet.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wer bin ich?

rocambole » Antwort #1026 am:

danke Dir :-*
Leider reisen wir morgen früh wieder ab :'(, schön war es.
Aber wenn Du auch Schnepfe sagst ...
Ist schon schwierig mit den Federn ohne den Vogel dazu zu sehen, wenn es so viele Möglichkeiten gibt ::). Manchmal habe ich Glück, so wie mit der vom Schwarzmilan in Australien, das war eindeutig.

Auf jeden Fall sind es auch namenlos immer schöne Urlaubserinnerungen, ebenso wie Muscheln, Schnecken, Seeigel oder auch Ableger von Pflanzen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wer bin ich?

Cryptomeria » Antwort #1027 am:

Du hast doch wirklich tolle Urlaubserinnerungen. Allein die beiden Schnepfenfedern sind doch sehr außergewöhnlich. Ich habe noch keine am Strand gefunden und wohne doch ganzjährig hier.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wer bin ich?

rocambole » Antwort #1028 am:

finde ich auch, so kleine Schönheiten, und immer macht das Rumrätseln Spaß :D
Zuletzt geändert von rocambole am 6. Okt 2024, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich?

enaira » Antwort #1029 am:

Wer gräbt hier einen Tunnel am Fuß unseres Prunus virginiana 'Shubert'?
Für eine Maus kommt mir das etwas groß vor. :-\
Hoffentlich keine Ratte....?
Dateianhänge
DSC_3315.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wer bin ich?

oile » Antwort #1030 am:

enaira hat geschrieben: 16. Feb 2022, 15:13
Hoffentlich keine Ratte....?
Doch?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich?

enaira » Antwort #1031 am:

Das würde mir nicht gefallen.
In der Nachbarschaft ist Vogelfutter erreichbar... :-\
Könnte man die vergraulen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Wer bin ich?

Irm » Antwort #1032 am:

In solche Löcher lege ich erstmal den Wasserschlauch, damits die, die da wohnen, nicht mehr so gemütlich haben ;) Manchmal ist danach Ruhe, manchmal wird neu gegraben ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich?

lord waldemoor » Antwort #1033 am:

ist aber nur eine kleine, keine riensenhamsterratte ;)

du kannst eine falle aufstellen und eine schachtel oder steige drüber
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich?

enaira » Antwort #1034 am:

Falle habe ich nicht.
Werde es morgen mal mit dem Wasserschlauch versuchen....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten