h hat geschrieben: ↑20. Nov 2021, 10:16 Das sind doch Coum-Sämlinge?
Würde sagen, ja, Jungvolk. ;) Ich sehe bei mir weniger coum-Sämlinge, hederifolium ist da "besser". Aber die sind auch schon etwas länger da. Ich hoffe, die Zeit wird mehr bringen.
In meinem Garten wachsen und versamen sich C. hederifolium sehr gut, coum deutlich zurückhaltender, und purpurascens halten bestenfalls aus. Offensichtlich gibt es da je nach Gartenbedingungen deutliche Unterschiede. Allerdings auch innerhalb einer Art - die lysanderähnlichen C.h. haben in den letzten, trockenheißen Jahren keinerlei Zuwachs gezeigt, sie schienen unter dieser Witterung zu leiden im Gegensatz zu den anderen Spielarten.
Ich habe diesen Sommer mein ältestes Lysander, das irgendwie schwächelte, getopft. Im Frühherbst trieb es prächtig aus. Jetzt habe ich ihm einen Platz gegeben, der ganz offensichtlich auch anderen hederifolium sehr behagt. Ich bin gespannt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
zwerggarten hat geschrieben: ↑20. Nov 2021, 01:32 ... cyclamen sind für allerlei überraschungen gut. :)
Allerdings. Von meinem einzigen Coum hat jemand (eine Maus?) sämtliche Blütenstiele abgebissen. Und jetzt, seht selbst: Das sind doch Coum-Sämlinge?
Ich halte eine eindeutige Coumbestimmung für gewagt. Könnte meiner Meinung nach auch Hederijungvolk sein. Eigentlich glaube ich das es Hederis sind, aber eure Meinungsmacht hat mich beeindruckt. 8)
oile hat geschrieben: ↑20. Nov 2021, 12:02 Ich habe diesen Sommer mein ältestes Lysander, das irgendwie schwächelte, getopft. Im Frühherbst trieb es prächtig aus. Jetzt habe ich ihm einen Platz gegeben, der ganz offensichtlich auch anderen hederifolium sehr behagt. Ich bin gespannt.
So sieht es zur Zeit aus.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.